Schleim & Gallerte - Craterocolla und Co.

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.554 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JanMen.

  • Hallo ihr Lieben,


    bei den Exkursionen der letzten Tage haben sich eine ganze Reihe schleimiger und gallertiger Gesellen angesammelt, die ich hier kurz präsentieren möchte. Bestimmungen dürfen gerne kritisch hinterfragt werden :)


    Am meisten gefreut hat mich Craterocolla cerasi, der sich nach längerer, vergeblicher Suche plötzlich an drei Standorten fand. Aber auch die Myxos, insbesondere der Metatrichia vesparium und die Lamproderma, sind doch wahre Schönheiten.


    Anhang 1 & 2 sind Craterocolla cerasi


    Anhang 3 könnte Diderma cf. umbilicatum sein


    Anhang 4 = Didymium squamulosum


    Anhang 5 = Exidia nigricans auf Fagus-Ast.


    Und hier die restlichen Bilder:


    Lamproderma cf. scintillans auf der Unterseite eines verrottenden Pinus-Astes:




    Metatrichia vesparium auf Prunus:


  • Hallo GöPie,
    gratuliere zu Craterocolla cerasi!
    Natürlich auch zu den Schleimpilzfunden.


    Deine Lamproderma cf. scintillans ist ja leider noch unreif. Das könnte natürlich auch was anderes werden, z.B. eine Comatricha.
    Hast Du davon auch reife Fruchtkörper beobachtet?
    Die Diderma cf. umbilicatum kann sein, aber ohne mikroskopische Untersuchung bleibt es sicher bei cf.
    Didymium squamulosum und Metatrichia vesparium sind ziemlich sicher.
    Falls Du Belege hast, biete ich auch gern an sie zu untersuchen. Schick mir dann eine PN.
    LG Ulla

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Auch von mir vollsten Beineid zum Kirschglibber. Den suche ich schon seit einiger Zeit, momentan ist jeder beobachtete Kirschenast den ich beobachte mit Tulasnella violea zugepflastert. Die ich erst vor ein paar Wochen zum ersten mal bewusst gefunden habe. Mal gucken, obs nach dem ersten eigenen Fund der Cratereocolla auch so klappt.



    LG; Pablo.

  • Moin Pablo,


    ja, der Craterocolla ist ein hübsches Teil, aber leicht vergänglich. Nach dem sehr warmen Samstag konnte man seine Überreste einen Tag später nur noch erahnen... Am erfolgversprechendsten sind relativ mächtige, noch recht frisch abgebrochene (1-2 Jahre) Äste und Stämme, die am Besten etwas geschützt und feucht liegen. Schon deutlicher zersetztes Holz meidet er meinen Beobachtungen nach. Da gibts dann jede Menge Tulasnella violea, die hatte ich auch schon mehrfach :D


    Liebe Grüße und viel Glück bei der Suche!
    Fionn


  • Deine Lamproderma cf. scintillans ist ja leider noch unreif. Das könnte natürlich auch was anderes werden, z.B. eine Comatricha.
    Hast Du davon auch reife Fruchtkörper beobachtet?


    Wie von Ulla vermutet: Im reifen Stadium haben sich die vermuteten Lamproderma als Comatricha nigra (oder eine andere Art der Gattung möglich?) entpuppt:



    Vielen Dank noch mal für den (richtigen) Hinweis!


    Liebe Grüße
    Fionn

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Fionn,


    mit großem Interesse lese ich deine Beiträge zu interessanten (Schleim-) Pilzen. :)


    Zu der Comatricha: Wenn man von Wahrscheinlichkeiten ausgeht, wäre Comatricha nigra naheliegend. Weil das aber verboten ist à la "Alles ist möglich", muss man es ohne mikroskopische Untersuchung bei Comatricha spec. belassen. Und auch mit Mikroskop ist die Gattung nicht so leicht.


    LG, Jan-Arne