Hallo zusammen,
einige kaum sichtbare Funde in der letzten Wochen haben das Fass zum Überlaufen gebracht. Ich habe mir - obwohl meine Sony eigentlich die perfekte Allround-Kamera für Pilzler ist - eine Spiegelreflex von Canon (EOS 700D) gegönnt, dazu Zwischenringe und auch einen Umkehrring. Hier das Ergebnis meiner ersten Tests heute im Wald - die meisten Bilder sind (zum Teil unsauber) gestackt. Ich werde noch viel üben müssen... Vor allem die freien Knipser sind vielfach noch stellenweise unscharf, da wurde ich sicher von meiner früheren Kamera verwöhnt, die jeden noch so starken Wackler ausbügelte. Und auch im extremen Makrobereich muss ich noch schauen, ob Zwischenringe und Retroadapter ausreichen oder ob doch langfristig ein Makroobjektiv her muss. Und natürlich brauche ich für die "Studio"-Aufnahmen zuhause noch vernünftiges Licht. Ach je, da hab ich noch einiges vor mir... aber was tut man nicht alles, um den Kleinen näherzukommen.
1)
Dünnstieliger Helmkreisling (Cudoniella acicularis) ziemlich groß und blaufleckig. Man könnte fast an Cudonia circinans denken, allerdings wächst dieser "richtige" Helmkreisling in Gebirgslagen.
2)
Das dürfte Dasyscyphella cf. nivea sein - an Eichenholz. Mit diesen weißen Haarbechern habe ich mich bisher nicht wirklich befasst.
3)
Abgestutzter Drüsling (Exidia truncata)
4)
Diesen Pilz fand ich letzte Woche bei einer MAB-Exkursion ebenfalls. Ich bin mithilfe von AscoFrance und Abgleich mit Literatur zu Graphium calicioides gekommen. Nun sind die Sporen dieser Kollektion wieder im Mittel rund 4 µm lang, statt 1,5-3 wie in der Literatur vermerkt. Da aber alles andere passt, würde ich tippen, dass in der Literatur die Bandbreite nicht erfasst wurde. Gibt es Für- oder Gegenstimmen?
Hier noch eine Dokumentation von letzter Woche - paradoxerweise mit weniger schlechtem Foto als das vom jetzigen Fund, obwohl ich es durch die Stereolupe gemacht hatte. Dieses Mal schienen mir die Fruchtkörper allerdings auch noch etwas kleiner und versteckter zu sein.
5)
Guttationstropfen auf Striegeligem Schichtpilz (Stereum hirsutum)
6)
Zugespitzter Kugelpilz (Leptosphaeria acuta)
7)
Mollisia spec.
8)
Und noch einmal Mollisia spec.
9)
Nacktschnecke
10)
angezogene Schnecke
11)
Sichelsporiger Pustelpilz (Melogramma campylosporum) - typisch das hier nicht erkennbare in Reihen auftretende Wachstum auf Buchenholz
12)
Trichia cf. varia muss als recht gewagter Arbeitsname vorerst reichen. Hoffentlich reifen die Fruchtkörper noch nach.
13)
Und ein unbekanntes Objekt. Eher kein UmO (Unbekanntes mykologisches Objekt), denke ich. Die rund 10 gelben Punkte auf braunem Holz waren trotz der geringen Größe (0,2 mm Durchmesser) recht auffällig. Mikroskopisch zeigten sich keine konkreten Strukturen, die auf einen Pilz hinwiesen.
Ich danke fürs Mitgehen!
LG, Jan-Arne