Doratomyces stemonitis (?)

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.314 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nobi_†.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    gestern freute ich mich über diesen vermeintlichen Schleimpilzfund einer überreifen Stemonitis oder Stemonitopsis, zuhause zeigte sich dann aber schnell: Wieder ein Hyphomycet. Die Gattung Doratomyces scheint klar, für D. stemonitis (ein passender Name) stimmt auch vieles, doch eines stört mich zumindest etwas: Die warzigen Sporen des Echinobotryum-Stadiums sind kleiner als sie, laut Ellis & Ellis, sein müssten. Dort ist von 9-14 x 5-8 µm die Rede, bei mir unterscheidet sich die Größe allerdings nur marginal von denen der Konidien und sind etwa 6-7,5 x 4-4,5 µm groß. Die interessanten Threads von Matthias und Thorben zur selben Art habe ich gefunden, die Größe der warzigen Echinobotryum-Sporen (darf man sie so nennen?) bei Thorbens Fund sind auch kaum größer als die Konidien. So bleibt die Frage: Bleibt es die Art und die Literatur fasst nicht den ganzen Rahmen der Sporengröße?


    Gefunden auf der Unterseite eines initialmorschen Eichenstamms, Fruchtkörper bis etwa 5 mm lang




    Danke für jegliche Meinung! :)


    Liebe Grüße
    Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne,


    das ist mal wieder eine schwierige und interessante Anfrage! :thumbup:


    Könnte es sich nicht um Cephalotrichum nanum (Doratomyces nanus) handeln?
    Die warzigen Konidiosporen sind an sich typisch für die Species, die glatten könnten evtl. unreife Sporen sein.
    Vergleiche unbedingt mit dem ausgezeichneten Portrait dieser Art von Klaas in diesem Forum.


    Die Konidien des Echinobotryum-Stadiums sind nicht nur größer, sondern auch anders geformt. Mehr birnenförmig mit hyalinem Hals.
    Ellis & Ellis nennen es obpyriform or obturbinate.
    Da habe ich mich mit meiner Einschätzung zu Thorbens Fund wohl geirrt! :(


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Nobi,


    danke für deine Antwort. Unreife Sporen wären in der Tat eine mögliche Erklärung. :thumbup: Ich habe mal eine Anfrage ins AscoFrance-Forum eingestellt, eventuell weiß dort jemand Rat.


    LG, Jan-Arne

  • Hallo zusammen


    jan-arne:
    Ich glaube wir haben da ein und dieselbe Cephalotrichum gefunden.
    Allerdings sind die Sporen von Klaas-Fund sehr stark Schwarz-Grau, aber laut Ellis dürfen sie auch Braun sein.


    nobi_†:

    Zitat


    Da habe ich mich mit meiner Einschätzung zu Thorbens Fund wohl geirrt!


    Macht nichts :)
    Dann werde ich das eben ändern. Eigentlich käme ja dann nur noch Cephalotrichum cf. nanum infrage.
    Naja, ich werde das jetzt so als cf. abspeichern und hoffen das bald neue Erkenntnisse über die Gattung Cephalotrichum gewonnen wird.


    VG : Thorben


    PS: Ich bin schon gespannt was Ascofrance sagt, Jan-Arne ;)


  • Ich habe mal eine Anfrage ins AscoFrance-Forum eingestellt, eventuell weiß dort jemand Rat.


    Sehr schön, Jan-Arne!
    Habe soeben die Antwort von Michel gelesen, der schöne Echinobotryum-Konidien zeigt.
    Das ist tatsächlich etwas völlig anderes!


    Also scheint doch alles auf C. nanum hinauszulaufen.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72