Wenn das kein Dachlack ist, was ist es dann?

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 3.072 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wutzi.

  • Liebe Pilzbegeisterte,
    habe wieder einmal Nachhilfebedarf. Neben einigen (für mich unbekannten) Pilzen fand ich etwas Besonderes. Sieht aus wie Spritzer von Dachlack, sind es aber definitiv nicht. Kein Fake der Pilz ist echt. Habe ihn an einem Buchenzweig mitten im Wald gefunden.


    Kennt jemand das rätselhafte Gewächs?


    Danke Euch!



    Im Herbst würde ich meinen, einen mutierten Schwefelkopf zu sehen. Aber im März muss es wohl etwas Anderes sein. Die Hutfarbe sieht in Natura etwas gelblicher aus, Unterseite grau.




    Und zum Schluß noch diesen hier:





    Danke für die Nachhilfe

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    1. Exidia nigricans


    2.sehe ich nicht als Schwefelkopf; dafür sind mir die Lamellen zu hell


    3. Stereum hirutum.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

    Einmal editiert, zuletzt von Climbingfreak ()


  • Lieber Stefan, hab Dank. Wahnsinn, du bist so fix. Hast Du die alle so drauf?


    Lieben Gruß Claudia
    [hr]


    Sieh mal, ich habe Bilder von Exidia nigricans gegoogelt. Der ist noch ähnlicher: Exidia glandulosa


    Der striegele Schichtpilz ist ein Volltreffer. Die sehen bei Google genauso aus wie meiner.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    Einmal editiert, zuletzt von Wutzi ()

    • Offizieller Beitrag

    Hi!


    Bei der 1 bin ich auch beim Abgestutzten Drüsling. Der bildet eher so "Flatschen", während der Warzige Drüsling eher flächig und feiner strukturiert ist.
    Bei Nummer 2 wäre ich mir auch nicht sicher, halte den Rauchblättrigen Schwefelkopf aber für die wahrscheinlichste Option.
    Bei Nummer 3 und Stereum hirsutum stimme ich zu. :thumbup: :)


    LG, Jan-Arne

  • Danke, Jan Arne.
    Aber dass der rauchblättrige Schwefelkopf im März wächst...komisch. Ich kenne ihn nur als Herbstpilz und esse ihn ganz gern. Andererseits bin ich sonst auch eher selten im Frühjahr auf Pilzpirsch gegangen. Der Stiel war aber auch irgendwie anders.


    Lieben Gruß
    Claudia

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Stereum hirsutum wäre auf deutsch übrigens der Striegelige Schichtpilz.
    Bei der Exidia würde ich der Fruchtkörperform nach auch eher an den Abgestützetn Drüsling denken (botanisch: Exidia truncata oder Exidia glandulosa ss.orig.). Das Lamellenpilzchen sollte klebrige Finger verursachen, wenn man es in der Hand knautscht und fein gezahnte lamellenschneiden haben. Wäre dann ein >Harziger Sägeblättling<.



    LG, Pablo.

  • Huhu Claudia,




    ich hatte auch schon Schwefelköpfe im Frühjahr. Ich meine ich hatte sie sogar hier eingestellt, aus dem selben Grund wie Du auch. Ich kannte sie auch nur als Herbstpilz.
    Allerdings bei mir auf dem Bildschirm sieht das so aus, als wären die Lamellen sehr hell, um nicht zu sagen, dass sie sehr hell cremefarben aussehen. Ich kenne Schwefelköpfe auch als fast büschelig wachsend. Zumindest sind oft mehrere Fruchtkörper beisammen. Die da aus einem Stumpf heraus wachsen. Deshalb................ich bin mir da nicht sooooooo sicher, dass das Schwefelköpfe sein können.


    Und noch was.......ich finde es klasse, dass ich jetzt viele Beiträge von Dir sehen kann. Weiter so........und Du bist genauso infiziert wie ich. Lach.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

    • Offizieller Beitrag

    Hi!


    Harziger Sägeblättling passt natürlich besser, gerade weil die Lamellen aussehen, als würden sie deutlich herablaufen. Den habe ich nur nie auf dem Schirm, weil das einer derer ist, die man hier vergeblich sucht.


    LG, Jan-Arne


  • Liebe Heidi,


    :D infiziert bin ich schon lange, aber die Zeit, meine Pilzsucht auszuleben, habe ich jetzt erst. Ich bin aus der Stadt an den Waldrand gezogen. Wenn's gut läuft sehe ich die Pilze vor dem Küchenfenster. Das Forum finde ich klasse. Ich hatte anfangs die Sorge, dass meine Fragen nerven. Aber Eure Geduld ist schier unerschöpflich. Und jedes friemelige Pilzlein ist der Kommentierung wert. Ich bin begeistert. Die letzten paar Tage habe ich mehr Pilze kennengelernt als in den letzten 10 Jahren. Mit den lateinischen Namen stehe ich auf Kriegsfuß und mikroskopieren werde ich wohl auch nicht, aber noch viele neue Pilze kennenlernen, das werde ich hier bei Euch bestimmt.


    Ich danke Dir und den Piluzgurus!


    Liebe Grüße Claudia
    [hr]
    Hallo Pablo, Jan-Arne und Pablo,


    das habt Ihr wieder wunderbar gemacht. Alle drei Babys haben einen Namen. Ich fasse mal zusammen:


    Abgestutzter Drüsling, Harziger Sägeblättling (in der Hand geknautscht habe ich ihn allerdings nicht. Hab ihn nur angesehen und vorsichtig wieder eingepflanzt ;) ) und der Striegelnde Schichtpilz. Jetzt muss ich mir das nur noch merken zusammen mit den anderen Kandidaten. Ganz schön anstrengend.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    Einmal editiert, zuletzt von Wutzi ()

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    bin wieder zurück. Es ist interessant, wie vielfältig Pilze doch sein können. Ich kenne E. glandulosa=E. truncata mehr erhaben und Becherförmig; analog meines OEPR-Rätsels von unlängst und E. nigricans so flächig. Ich hab btw auch Fotos von E. nigricans im Inet geshen, die auch Ähnlichkeit mit dem Fund oben hatten. Allerdings ist es schwierig zu überprüfen, ob die Bestimmung der Fruchtkörper auch richtig erfolgte.


    Trotzdem würde ich E. nigricans oben auch nicht 100%ig verwerfen wollen...


    l.g.
    Stefan


  • Lieber Stefan,
    sieh mal, den habe ich heute in ein paar hundert Meter Entfernung von dem Winzling auf dem oberen Foto gefunden. Was hältst Du von dem? Der ähnelt dem in Eurem Rätselforum. Ich habe mich gerade durch die Pilzrätsel/Auflösung gearbeitet. Schönfußröhrlinge gibt es hier viele. Da ich die aus dem Berliner Raum gar nicht kannte habe ich da auch so meine Erfahrungen machen dürfen. - Essen versaut X(


    Lieben Gruß Claudia


    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    ja das sieht eher nach E. glandulosa aus. Ist das dunkle in der Mitte auf dem Buchenblatt da auch ein Stück Fruhtkörper? Auf dem Bild kann ich das nur erahnen. Das ist aber auch teilweise extrem schwer die Exidias auf Fotos eindeutig zu bestimmen. Mit Holzstück und Fruchtkörper in der Hand geht das deutlich besser. Wichtig ist zur Unterscheidung bei den Arten auch ob die Fruchtkörper großflächig am Holz angewachsen sind oder nur punktuell.


    l.g.
    Stefan


  • Hi,


    ja das sieht eher nach E. glandulosa aus. Ist das dunkle in der Mitte auf dem Buchenblatt da auch ein Stück Fruhtkörper? Auf dem Bild kann ich das nur erahnen. Das ist aber auch teilweise extrem schwer die Exidias auf Fotos eindeutig zu bestimmen. Mit Holzstück und Fruchtkörper in der Hand geht das deutlich besser. Wichtig ist zur Unterscheidung bei den Arten auch ob die Fruchtkörper großflächig am Holz angewachsen sind oder nur punktuell.


    l.g.
    Stefan


    Lieber Stefan,
    das Teil auf dem Buchenblatt ist nur Baumrinde. Die Pilze auf diesem Foto waren nicht vollflächig angewachsen. Bei dem kleinen Zweiglein auf dem Bild oben müsste ich noch einmal nachsehen. Aber sie schienen sehr fest aufzusitzen


    Lieben Gruß Claudia

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    das kannst du gern machen; musst du aber nicht. Ich denke mal, dass Jan-Arne und Pablo die Exidias mehr Erfahrungen haben als ich und das besser einschätzen können.


    Ich hatte mir damals von Toffel die Unterschiede so erklären lassen, dass E. plana/nigricans mehr flächig wächst und komplett am Substrat festgewachsen ist, während die Fruchtkörper von E. glandulosa/truncata nur in einem Punkt mit dem Substrat fest verwachsen ist und der Rest des Fruchtkörpers nur "lose aufliegt".


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Puh...
    Wäre es nicht sehr viel einfacher, hier mal die deutschen namen zu verwenden?
    Weil das ganze taxonomische Problem, was da im Hintergrund schwelt, daß Exidia nigricans / plana lange Zeit als Exidia glandulosa fehlinterpretiert wurde und so, das ist zwar eine nette Geschichte für Taxonomen, wird aber sicher für die Interessierten leser hier ganz schnell sowas von unverständlich, daß kaum noch was dabei rauskommt.


    Weil nun alle Namen durch diese Diskussion geistern, muss ich das kurz auflösen:
    Es gibt einen Warzigen Drüsling, der manchmal auch Hexenbutter genannt wird (ungeschickt, weil auch der Schleimpilz "Gelbe Lohblüte" manchmal so genannt wird)
    Das ist der mit den breit am Substrat haftenden Fruchtkörpern, die recht unterschiedlich geformt sind, meisten grauschwarz sund mit vereinzelten Drüsenpunkten bedeckt. Die Unterseiten der Fruchtkörper haben die gleiche Struktur wie die Oberfläche. Der Pilz heißt auf lateinisch Exidia plana und Exidia nigricans. Wobei Exidia nigricans wohl der aktuell gültige Name ist, Exidia plana ein gängiges Synonym. Lange Zeit wurde der Pilz in diversen Büchern auch als Exidia glandulosa bezeichnet, doch das ist falsch.


    Denn die Originalbeschreibung von Exidia glandulosa beschreibt den Abgestutzten Drüsling, der auch Stoppeliger Drüsling genannt wird. Der Stoppelige Drüsling (also Exidia glandulosa im Sinne der Originalbeschreibung, nicht im Sinne späterer Autoren) hieß dann lange Exidia truncata, weil man ja den ursprünglichen namen für einen anderen Pilz verwendet hatte.


    Langer Rede, kurzer Sinn:
    Wir haben es hier mit zwei Arten zu tun. Dem Warzigen Drüsling (wie oben beschrieben) und dem Abgestutzten Drüsling, der in der Tat manchmal ganz schön ähnlich sehen kann. Vor allem junge Fruchtkörper, weil da die Unterschiede noch gut versteckt sind. Im Unterschied zum Warzigen Drüsling sind die Fruchtkörper des Abgestutzten Drüslings nur an einem Punkt fest mit dem Substrat verwachsen. Ältere Fruchtkörper sitzen damit an sowas wie einem kurzen, kreiselförmigen Stiel. Junge fruchtkörper liegen noch dem Substrat auf, sind aber dennoch nur an einem kleinen Punkt damit verwachsen. Das sieht man dann oft erst beim Abmachen der Fruchtkörper. Dazu schmiegen sie sich gerne dicht aneinander, so daß sie sich gegenseitig deformieren. Was dazu führt, daß sie jung noch mehr wie Warzige Drüslinge aussehen.
    Ein weiteres Merkmal ist die Unterseite bzw. Außenseite der Abgestutzten Drüslinge zur Anwuchsstelle hin: Die ist nicht glatt mit einzelnen Drüsenpunkten, sondern dicht mit körnigen, stoppeligen Haaren bewachsen. Und ohne Drüsenpunkte. Bei ganz jungen Fruchtkörpern sind diese Haare auch mal noch nicht so gut sichtbar, macht dann eben die Unterscheidung zusätzlich schwer.



    LG, Pablo.

  • Oh je, da entzündet sich eine Expertendiskussion über meine Dachlackpilze. Immerhin besteht Konsens, dass es sich um Drüslinge handelt. Lieber Pablo, lieber Stefan, ich werde morgen schauen, ob ich die Pilze wiederfinde kann. Wenn nicht, legen wir sie auf Wiedervorlage. Es gibt bestimmt noch mehr davon. Eine Info habe ich noch. Die Pilze wuchsen auf Buchenzweigen.
    Lieben Gruß Claudia

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    • Offizieller Beitrag

    Hej.


    Dabei wollte ich doch gerade weg von der Expertendiskussion.
    War aber doof geschrieben dann, weil im grunde kannst du einen Großteil ignorieren von meinem beitrag oben. Vor allem das Gedöns zu den lateinischen Namen.
    Das hier reicht im Grunde:


    Der Warzige Drüsling (=Exidia plana = Exidia nigricans) ist der mit den breit am Substrat haftenden Fruchtkörpern, die recht unterschiedlich geformt sind, meisten grauschwarz sund mit vereinzelten Drüsenpunkten bedeckt. Die Unterseiten der Fruchtkörper haben die gleiche Struktur wie die Oberfläche. Der Pilz heißt auf lateinisch Exidia plana und Exidia nigricans. Wobei Exidia nigricans wohl der aktuell gültige Name ist, Exidia plana ein gängiges Synonym. Lange Zeit wurde der Pilz in diversen Büchern auch als Exidia glandulosa bezeichnet, doch das ist falsch.
    Im Unterschied zum Warzigen Drüsling sind die Fruchtkörper des Abgestutzten Drüslings (= Exidia glandulosa ss.orig = Exidia truncata) nur an einem Punkt fest mit dem Substrat verwachsen. Ältere Fruchtkörper sitzen damit an sowas wie einem kurzen, kreiselförmigen Stiel. Junge fruchtkörper liegen noch dem Substrat auf, sind aber dennoch nur an einem kleinen Punkt damit verwachsen. Das sieht man dann oft erst beim Abmachen der Fruchtkörper. Dazu schmiegen sie sich gerne dicht aneinander, so daß sie sich gegenseitig deformieren. Was dazu führt, daß sie jung noch mehr wie Warzige Drüslinge aussehen.
    Ein weiteres Merkmal ist die Unterseite bzw. Außenseite der Abgestutzten Drüslinge zur Anwuchsstelle hin: Die ist nicht glatt mit einzelnen Drüsenpunkten, sondern dicht mit körnigen, stoppeligen Haaren bewachsen. Und ohne Drüsenpunkte. Bei ganz jungen Fruchtkörpern sind diese Haare auch mal noch nicht so gut sichtbar, macht dann eben die Unterscheidung zusätzlich schwer.


    Theoretisch müsstest du die beiden so schon selbst unterscheiden können. Theoretisch weil: Manchmal machen es die Pilze einem ganz schön schwer. Also schadet es nichts, den nochmal zu zeigen, wenn du ihn wieder findest.



    LG; Pablo.


  • Mach ich, versprochen ;) .

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.