[font="Arial"]26.05.2016: 3 Frühlings-Arten
Liebe Pilz-Freunde,
an diesem sonnigen Tag waren wir spazieren. Ich hatte aber Gott sei Dank meine Cam mitgenommen.
3 Funde möchte ich Euch zeigen
Fundnummer: 2016-05-26-1311
Kurzdaten:
Im Laubwald, sprayartige Sporenabgabe, Geruch + Geschmack: neutral
Eine Arte die bei uns wirklich nicht häufig ist...
Das interessante war: die sehr großen Exemplare zischten richtig laut bei der Sporenabgabe.
So etwas hatte ich noch nie erlebt - sehr interessant.
[/font]
[font="Arial"]Die Hochgerippte Becherlorchel (Helvella acetabulum):
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]Fundnummer: 2016-05-26-1601
Der nächste Fund in Omas Garten war mir schon lange bekannt, aber ich hatte ihn noch nie mikroskopisch bestätigt - das holte ich nach...
[/font]
[font="Arial"]Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, bei Pflaumenbaum auf Wiese
Fundzeit: 26.05.2016
Wuchsform: gesellig
Hutform: glockig bis konvex, oft verbogen, mit Scharten
Huthaut: grau bis weißgrau, glatt, radialfaserig, feinrissig
Hygrophanität: nicht festgestellt
Hutrand: etwas eingerollt bis kantig
Lamellen: weiß mit Rosastich, mit Zwischenlamellen, gerade angewachsen
Lamellenschneiden: oft wellig
Lamellen-Stielübergang: angeheftet
Fleisch: weiß
Stiel: weiß, seidig glänzend, längsfaserig, voll und fest
Stielbasis: rund
Größe: Hutdurchmesser ca. 3-7 cm; Stiellänge ca. 4-8 cm, Stieldurchmesser ca. 8-15 mm
Sporenpulverfarbe: nicht getestet
Geruch: leicht fruchtig, zerrieben stark mehlig
Geschmack: stark mehlig
[/font]
[font="Arial"]Mikrodaten:
Sporen:
(8.1) 8.5 - 9.8 (10) x (6.9) 7.4 - 8.8 (9.7) µm
Q = 1 - 1.2 (1.3) ; N = 37
V = (226) 250 - 409 (487) µm ³
Me = 9.1 x 8.2 µm ; Qe = 1.1 ; Ve = 319 µm ³
Öltropfen:
(4) 4.7 - 5.9 (6) x (3.2) 4.2 - 5.1 (5.9) µm
Q = (1) 1.1 - 1.2 ; N = 17
V = (22) 43 - 78 (108) µm ³
Me = 5.3 x 4.7 µm ; Qe = 1.1 ; Ve = 63 µm ³
Sporeneckigkeit:
[/font]
[font="Arial"]Mit diesen Sporenmaßen und Sporeneckigkeit ist das ganz klar der Schlehenrötling (Entoloma sepium):
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]Fundnummer: 2016-05-26-1710
[/font]
[font="Arial"]Dann noch ein Trichterling. Das war mein erster Trichterling den ich mikroskopisch bestimmte...
Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, unter Linde, Vogelkirsche, Ahorn
Fundzeit: 26.05.2016
Wuchsform: paarweise
Hutform: jung: konvex, leichter Buckel, alt: Zentrum stark vertieft
Huthaut: jung: braun, alt: Zentrum braun, nach außen hin heller (creme) werdend
Hygrophanität: ja
Hutrand: jung: eingerollt, weiß, alt: kantig, weiß
Lamellen: creme, mit Zwischenlamellen, mit Y-Gabeln
Lamellenschneiden: ohne Besonderheiten
Lamellen-Stielübergang: jung: gerade angewachsen, alt: etwas herablaufend
Stiel: bräunlich, weiß bereift, wattig ausgestopft
Stielbasis: verdickt und rund, stark myzelfilzig
Fleisch: beige, im Schnitt etwas bräunend
Größe: Hutdurchmesser ca. 1-2,5 cm, Stiellänge 2-5 cm, Stieldurchmesser ca. 3-4 mm
Sporenpulverfarbe: gab kein Sporenpulver ab
Geruch: jung: neutral, alt: gut fruchtig und pilzig und minimal nach Anis
Geschmack: nicht probiert
[/font]
[font="Arial"]Mikrodaten:
HDS:
Zellen septiert, meist zylindrisch, mit ein paar angeschwollenen Segmenten, Enden meist verjüngt, aber auch verdickt (selten)
Durchmesser ohne Anschwellungen gemessen:
(6.9) 7.7 - 11.5 (13.6) µm
N = 18
Me = 9.7 µm
Anschwellungen: bis 22 µm
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]Cheilos:
(13.7) 13.71 - 21.7 (23.2) x (3.3) 3.7 - 5.1 (6.3) µm
Q = (2.2) 3.7 - 4.6 (5) ; N = 6
Me = 17.2 x 4.5 µm ; Qe = 3.9
Pleurozystiden:
keine gefunden
[/font]
[font="Arial"]Basidolen und Basidien:
4-sporig und 2-sporig
(19.7) 20.7 - 28 (29) x (5.4) 5.6 - 6.4 (7) µm
Q = (3.1) 3.3 - 5 (5.4) ; N = 17
Me = 24.7 x 6.1 µm ; Qe = 4.1
[/font]
[font="Arial"]Sporen:
(6.2) 6.3 - 7.2 (8.1) x (3.6) 3.7 - 4.2 (4.4) µm
Q = (1.6) 1.61 - 1.85 (1.9) ; N = 34
V = (45) 48 - 70 (78) µm ³
Me = 6.8 x 4 µm ; Qe = 1.7 ; Ve = 57 µm ³
[/font]
[font="Arial"]Tramahyphen in den Lamellen:
mit Schnallen
Stielhyphen:
septiert, mit Schnallen
(4.9) 5.1 - 8.1 (10.5) µm
N = 12
Me = 6.5 µm
[/font]
[font="Arial"]Gröger-Schlüsselung:
[/font]
[font="Arial"]A* > B > B* > D > D* > E > Option 1: Teilschlüssel a > 1 > 1b > 2 > 2a > 3 > 3b > 5 > 5b > 11 > Sackgasse
[/font]
[font="Arial"]A* > B > B* > D > D* > E > Option 2: E* > F > F* > H > H* > Teilschlüssel c > 1 > 1b > 8 > 8b > 9 > 9a > 10 > 10a > 11 > 11b > Clitocybe fragrans
Verglichen mit verschiedener Literatur - das passt!
[/font]
[font="Arial"]Hier also der Langstielige Anis-Trichterling (Clitocybe fragrans):
jung:
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]alt:
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
Das war's für heute.... Kommentare wie immer erwünscht.
Beste Grüße
Dieter[/font]