Leobengraben - Nockalmstraße ! Österreich !

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 5.013 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo !


    Pilzpirsch Leobengraben - Nockalmstraße Österreich .


    Der Leobengraben liegt in Nationalpark Nockberge , Dreieckländer Salzburg - Kärnten - Steiermark (Österreich) und ist das Tal des Leobnerbaches in eine lange von 14,3 km von Ort Leoben bis Nockalmstraße .
    Durch das Tal führt nur eine Schotterstraße .
    Ich habe Leobengraben Tal zwei mal besuchen und für mich es gehet um die schönste Österreichische gebiet .


    Leoben , Biosphärenpark Gemeinde ,



    Durch Tal führt bis Nockalmstraße nur eine Schotterstraße ,




    FKK Camping Mitte in Wald ,



    Alte Kalkofen ,




    In Tal hat nur ein paar wunderschöne Landhäuschen ,





    Mitte in Tal ist schöne Almgasthaus ,




    Leobengrabenbach ,



    Tolle Berge und Wälder ,






    Am ende Leobengraben Tal fängt Nockalmstraße .


    Nockalmstraße .


    Eisentalhöhe die höchste Nockalmstraße Punkt ,




    Zechneralm - Nockalmstraße ,





    Wunderschöne Panoramablick ,






    Pilze ist sammeln verboten ,



    Ich war in trockene zeit bei Pilzpirsch , alle Pilze wahren ausgetrocknet .


    Eine Szene wie aus Saharawüste ,



    Steinpilze , wie aus ein andere Welt ,








    Pfifferlinge ,





    Samtfußkrempling ,



    Schönfußröhrling ,




    Reifpilz ,



    ? ,



    Schuppiger Porling wie Napoleon Hut ,



    Cortinarius ?, schaut toll ,



    ? ,



    Russula ,



    ? ,



    ? ,



    Russula ,



    Bergporling ,



    Und zu ende ein Außerirdische Pilz ,



    Ein tolles Pilzpirsch , unglaublich schöne gebiet aber leider in falsche zeit .


    LG beli !

  • Tolle Gegend und die Pilze sind schon getrocknet. Wie praktisch! Aber Pilze sammeln ist ja dort verboten. Gilt das überall oder nur in bestimmten Gebieten?


    Liebe Grüße Claudia

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Claudia !


    in Österreich ist nur in bestimmten Gebieten Pilze sammeln verboten , wie zb. Naturpark , Biosphärenpark usw. . in manche teile Österreich man braucht Pilzvignette wie zb in Lungau (Privatwälder) in alle andere Teile sammeln ist erlaubt , 2 kg pro tag/Person .
    LG beli !

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Beli!


    Wieder einmal bewundere ich die Landschaftsaufnahmen. :)
    Das ist sehr schön gemacht, nicht nur um einen Eindruck von einem Gebiet zu bekommen, auch um zu sehen, wo die Pilze wachsen, welche Ökologie da vorliegt.


    Die Pilze hatten hier wohl unter der Trockenheit zu leiden gehabt, darum wohl die oft aufgeplatzten und eingerissenen Hüte. Das macht die Bestimmungen dann schwierig, weil Merkmale nicht mehr typisch sind.
    Beim vorletzten Bild ("Bergporling") glaube ich aber, daß das auch ein Semmelporling (Albatrellus confluens = Scutiger confluens) oder eine Art aus der Gruppe sein könnte.
    Die Russula davor kann man Russula nigricans (Dickblättriger Schwarztäubling) nennen, der sieht immer so aus, wenn er alt und vertrocknet ist. :)



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo !


    Vorletzte Pilz ist Semmelporling - A. confluens ,


    In Portraitindex hat kein A. confluens Portrait . Ich habe tolle Bilder , Beschreibung mache ich aus Literatur aber wie kann ein Portrait machen ?
    Bilder sind gut , sieche selbst . Das ist nicht alle Bilder habe noch .





    LG beli !

  • Hallo beli,


    na, wenn ich mal nicht mehr weiß, wohin ich in Urlaub fahren soll.... dann lese ich mir schnelle Deine Beiträge durch. ==Pilz23


    Danke fürs Mitnehmen.

    Grüße aus dem Moseltal

    Marco
    ----------------------------------------------------------------------------
    Wenn das Leben Dir einen Korb gibt... geh Pilze sammeln. ==18

  • Hallo Marco !


    Danke für Unterstützung , kommende tage stelle ich ein tolles Beitrag über Pilzausflug Hochkönig , auch tolles gebiet mit top Pilze .
    LG beli !

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Beli!


    Ein Portrait erstellst du als eigenes Thema mit dem Namen der Pilzart.
    Albatrellus confluens wäre wohl am besten >hier< untergebracht. Wichtig sind gültige botanische Namen und am besten ein paar gängige Synonyme. Sowas findest du zB >hier< oder >hier<.


    Wenn Albatrellus confluens so schön rötet wie auf deinen Bildern dürfte die Bestimmung auch unproblematisch sein, Albatrellus ovinus macht das so nicht.
    Wenn du Lust hast, kannst du ja noch nach den etwas selteneren Arten in der Gattung gucken: Albatrellus syringae, Albatrellus citrinus und Albatrellus subrubescens.
    Albatrellus subrubescens dürfte besonders ähnlich sein, weil das Farbspiel ähnlich ist, aber der müsste deutlicher bitter schmecken (und hat im Gegensatz zu A. confluens keine Schnallen).



    LG, Pablo.