Frühling in der Eifel

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 2.713 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Karl W.

  • Liebe Pilzfreunde


    Wie so oft war ich wieder mit Pilzfreund Rainer unterwegs, der über ausgezeichnete Ortskenntnis in der Eifel verfügt. Zu Beginn suchten wir einen bekannten Standort der Böhmischen Verpel auf, obwohl die Art gewöhnlich erst 14 Tage später erscheint und wurden reich belohnt. So viele Exemplare gab es noch nie. Mal 5 oder im besten Jahr auch ca. 20 Exemplare kannten wir ja aus den Vorjahren, aber mehr als 50 brachten uns zum Staunen.


    Böhmische Verpel (Verpa bohemica)


    Und damit kein Neid aufkommt habe ich die Vielen etwas verschleiert :D


    Als kleine Zugabe im gleichen Bereich noch ein Roter Kelchbecherling der sich nach mikroskopischer Überprüfung zu erkennen gab.


    Österreichischer Kelchbecherlin (Sarcoscypha autriaca)


    Weiter ging es zu einer Kalkkuppe auf der die Küchenschellen in voller Blüte standen. Man konnte sehr schön sehen, wie mit zunehmendem Alter die Farben aufhellen


    Küchen-oder Kuhschelle (Plusatilla vulgaris)


    Nur ein kurzes Stück weiter gingen wir dem Hinweis eine Pflanzenfreundes nach und fanden erstmals Acker-Goldstern an einem Wildstandort, was in der Eifel wohl eine Seltenheit ist.


    Acker-Goldstern (Gagea villosa)



    Weiter ging es auf mit der Suche nach Spitzmorcheln, aber man kann eben nicht Alles haben. Es gibt ja zum glück noch Blütenpflanzen


    Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)


    Der Seidelbast stand in voller Blüte auch wenn auch etwas versteckt hatte.


    Echter Seidelbast (Daphne mezereum)


    Hier noch eine Nahaufnahme von Rainer


    Im Vorbeifahren fiel uns eine Birke auf, die uns zum nächsten Stopp bewegte. Die wüsten Verwachsungen werden durch einen Schlauchpilz aus der Gattung Taphrina verursacht. In dieser Gattung stehen auch die Verursacher der Kräuselkrankheit an Pfirsich (Taphrina deformans) und der Narrentaschenkrankheit an Pflaume (Taphrina pruni). Leider war die Birke zu hoch für enie nähere Aufnahmen.


    Hexenbesen an Birke ausgelöst durch Taphrina betulina


    Ohne diese Birke wäre uns sicher ein weiterer Fund entgangen. Vor kaum einer Stunde erstmals am einem Wildstandort gesehen standen etliche Exemplarean einem Feldrand.


    Acker-Goldstern (Gagea villosa)


    Wenig später führte mich Rainer zu einer Stelle mit bemoostem, morschen Fichtenholz und bescherte mir einem Erstfund. Wen interessiert da schon ein leichter Trockenschaden und minimaler Schneckenfraß.


    Scheiben-Lorchel (Dicina ancilis)


    Hier an einem Baumstumpf mit Licht und Schatten, da ich mich nicht entscheiden konnte.



    Auf dem Weg zu einem weiteren potentiellen Spitzmorchelstandort sahen wir noch eine erste


    Echte Schlüsselblume (Primula veris)


    und ein nicht näher bestimmte Veilchen


    Dann hielt uns nur noch ein vorkommen von Spitzmorchel gefangen wie ich es sonst höchstens von Rindenmulch kenne. Es dürften wohl so an die hundert Exemplare gewesen sein.


    Hohe Morchel oder Spitzmorchel (Helvella elata)


    Das mit dem Schleier kennt Ihr ja schon :)



    LG Karl

  • Hallo Karl, beeindruckende Funde. Wuchs der Seidelbast wild. Ich kenne ihn nur aus Vorgärten


    Liebe Grüße Claudia

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Das hat mal wieder Spaß gemacht, Euch zu begleiten! :thumbup:
    Danke für die großartigen Eindrücke, Karl!



    Böhmische Verpel (Verpa bohemica)
    Und damit kein Neid aufkommt habe ich die Vielen etwas verschleiert :D


    :cool: Wieso Neid? ;) Ich gönne sie Dir jedenfalls von Herzen!



    Küchen-oder Kuhschelle (Plusatilla vulgaris)
    Der Seidelbast stand in voller Blüte auch wenn auch etwas versteckt hatte.


    Im nahezu kalklosen Sachsen werde ich diese wunderschönen Pflanzen wohl nie finden. Umso schöner Deine Bilder.



    Hexenbesen an Birke ausgelöst durch Taphrina betulina


    Die hatte ich am Wochenende auch mit Matthias.
    Kannst Du mir erklären, wo man die Teleomorphe findet?
    Evtl. an abgefallenen Blättern? Wir waren uns da nicht sicher.



    Scheiben-Lorchel (Dicina ancilis)


    Gelungener Aprilscherz! :thumbup:
    Und schöne Fotomontage!
    Die Art gibt es natürlich nicht, auch wenn Ralf hier kürzlich das Gegenteil behauptete.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Karl!


    Das sieht ja beinahe aus wie richtige Pilze? 8|
    Hübsch und doch kaum zu glauben. Obwohl... Ich habe ja auch schon davon gehört, daß es in Norddeutschland (also nördlich von Frankfurt) solche mysteriösen Wetterphänomene geben soll, wo Wasser in Tropfen vom Himmel fällt. Niederschlag oder Regen, sagen die Leute dazu. Soll gut sein für's Pilzwachstum, was ich aber nicht beurteilen kann, weil solche extrem seltenen Wettererscheinungen gibt es hier in den südlichen Wüsten nicht.


    Ähm...
    Ach, Blöde Nörgelei. Die Bilder sind wunderbar, und Küchenschellen kenne ich glaube ich nur aus dem Schwarzwald.



    LG; Pablo.


  • Na, da servierst du uns ja das volle Programm. Danke für Frühlingsgefühle, wie Magenknurren und Kamerasehnsucht. 8|


    Hier oben im Norden bleibt uns wohl wenig anderes übrig als euren Funden schmachtend zuzusehen. ;(


    Hallo Mausmann


    Morchella elata und Gyromitra ancilis sollten laut Verbreitungskarten in http://www.pilze-deutschland.de in Deiner Gegend durchaus zu finden sein. Aus meinem Beitrag geht natürlich nicht hervor, das wir uns in mehr als 15 Jahren und hunderten Fahrten die Standortkenntnisse mühsam erworben habe, wobei ich Rainer nicht hoch genug loben kann.



    Hallo Karl, beeindruckende Funde. Wuchs der Seidelbast wild. Ich kenne ihn nur aus Vorgärten


    HalloClaudia


    In den Kalkgebieten der Eifel ist Seidelbast vorwiegend in Fichtenwäldern keine Seltenheit. So üppig wie auf dem ersten Bild hatte ich ihn aber auch vorher noch nicht.



    Hallo nobi


    Zu Taphrina betulina findest Du alle Informationen hier: http://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,92.0.html
    Man muss sich wohl zur Sicherheit die befallenen Bäume notieren und im Frühsommer auf den Blättern suchen


    Zu meinem Aprilscherz siehe Kommentar oben :cool:



    Hallo, Karl!


    Das sieht ja beinahe aus wie richtige Pilze? 8|
    Hübsch und doch kaum zu glauben. Obwohl... Ich habe ja auch schon davon gehört, daß es in Norddeutschland (also nördlich von Frankfurt) solche mysteriösen Wetterphänomene geben soll, wo Wasser in Tropfen vom Himmel fällt. Niederschlag oder Regen, sagen die Leute dazu. Soll gut sein für's Pilzwachstum, was ich aber nicht beurteilen kann, weil solche extrem seltenen Wettererscheinungen gibt es hier in den südlichen Wüsten nicht.


    Hallo Pablo
    Wir hatten in den letzten 4 Wochen allenfalls 10-15 l/m ², aber bisher reichte die Restfeuchte im Boden noch aus. Wenn sich die Wetterlage nicht ändert ist hier auch bald Schluss :cursing:


    LG Karl

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Dann hoffen wir mal auf Regen. Leider ist hier in der Gegend auch der Grundwasserstand extrem weit abgesackt, bis das sich wieder normalisiert kann dauern.
    Dennoch, ein paar Pilze trotzden auch hier noch der Trockenheit.




    LG, Pablo.

  • Ach wie ist sie doch schön unsere Eifel. ==morchel


    Danke für die schönen Bilder, Karl. :thumbup:

    Grüße aus dem Moseltal

    Marco
    ----------------------------------------------------------------------------
    Wenn das Leben Dir einen Korb gibt... geh Pilze sammeln. ==18


  • Zu Taphrina betulina findest Du alle Informationen hier: http://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,92.0.html
    Man muss sich wohl zur Sicherheit die befallenen Bäume notieren und im Frühsommer auf den Blättern suchen


    Danke für den link, Karl. Das hilft natürlich weiter!
    Die Antworten von Heinz Butin sind sehr aussagekräftig. :thumbup:


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hi Karl,


    danke für die schönen Bilder die Spitzmorcheln hätte ich gerne mal in freier Natur gesehen.


    Zu der Taphrina: Ich habe letztes Jahr auf dem Nordtreffen eine gefunden. Leider waren im Klenke/Scholler so viele Taphrina-Arten an Betula aufgelistet, dass ich mir den Versuch einer Bestimmung erspart habe. Leider waren auch keine Blätter mehr dran, so dass ich diese auch nicht absichern konnte. Schade eigentlich.


    Zumindest weiß ich nun, durch die Antwort von Prof. Butin, dass ich die als getrost als Taphrina betulina aufnehmen kann.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


  • Ich bin auch erst durch Deine Nachfrage darauf aufmerksam geworden :D




    Zu der Taphrina: Ich habe letztes Jahr auf dem Nordtreffen eine gefunden. Leider waren im Klenke/Scholler so viele Taphrina-Arten an Betula aufgelistet, dass ich mir den Versuch einer Bestimmung erspart habe. Leider waren auch keine Blätter mehr dran, so dass ich diese auch nicht absichern konnte. Schade eigentlich.


    Zumindest weiß ich nun, durch die Antwort von Prof. Butin, dass ich die als getrost als Taphrina betulina aufnehmen kann.


    Die APN hat die Art vor ca. 20 Jahren am Niederrhein mal ein Wochenendelang gezielt kartiert, sonst hätte ich sie möglicherweise selbst nicht beachtet.


    LG Karl

  • Hallo Karl!
    Du machst mich "ferddisch" mit diesem Bericht... nicht nur, dass die Verschleierungstaktik nicht konsequent genug angewendet wurde, es sind auch noch so schöne Aufnahmen dabei... trotzdem danke fürs Mitnehmen!


  • Hallo Karl!
    Du machst mich "ferddisch" mit diesem Bericht... nicht nur, dass die Verschleierungstaktik nicht konsequent genug angewendet wurde, es sind auch noch so schöne Aufnahmen dabei... trotzdem danke fürs Mitnehmen!


    Hallo Tuppie


    Hier noch ein Anhang zur konsequenten Verschleierungstaktik, damit Du siehst, dass ich mich bei den Schellen wirklich zurückgehalten habe :giggle:



    LG Karl