Bitte um Hilfe bei Bestimmung

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 4.674 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo liebe Pilzcommunity,
    ich bin neu hier im Forum und dies ist mein erster Beitrag. Pilze haben mich immer schon fasziniert und jetzt möchte ich auch mal die Namen der Pilze wissen, die ich so unterwegs erspähe.


    Folgende Pilze habe ich letzte Woche gesichtet:


    1. Im Fichtenwald, Geruch angenehm pilzig, Vermutung: Frühlingsweichritterling?




    2. Im Fichtenwald, Geruch leicht pilzig, Vermutung: Größter Scheibling?



    3. Im Fichtenwald am Boden und an Baumstümpfen



    4. Im Fichtenwald, Geruch angenehm pilzig, Vermutung: Auch eine Art Ritterling?




    5. Im Fichtenwald am toten Holz, Geruch angenehm pilzig, Vermutung: Herber Zwergknäueling?



    6. Im Laubwald an einem Baumstumpf, Geruch angenehm pilzig



    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

  • Hallo,
    Erstmal Willkommen hier im Forum.
    Dann mal ein BestimmungsVERSUCH !


    1 Lamellenansatz kann ich nicht sehen , könnte auch ein Dachpilz sein.
    2 Ja , deine Bestimmung ist korrekt.
    3 Das sind alte Birnenstäublinge vom Vorjahr.
    4 Fragezeichen...Weichritterling oder Dachpilz
    5 Alte Orangeseitlinge
    6 Eindeutig der Maiporling.


    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo,
    Hilfreich wäre immer ein Bild direkt von unten , so daß man den Lamellenansatz am Stiel beurteilen kann.
    Auch ein Schnittbild senkrecht durch Hut und Stiel hilft oft weiter,
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo,
    Da sieht man , daß die Lamellen bis zum Stiel gehen - also kein Dachpilz , trotz Rotstich des Bildes also wohl Frühlings-Weichritterling.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen!


    Ui, Pilz Nummer 1 wäre doch mal ein schöner Kandidat für einen Sporenabwurf. So rosa überlaufen hatte ich die Lamellen noch nie bei einem Weichritterling.
    Möglich ist alles, sicher ist die Farbe des Sporenpulvers letztlich nur an einem Abwurf zu beurteilen.


    Nummer 4 ist sicherlich ebenfalls ein Weichritterling. Allerdings wird der nur nach Ansicht einiger Mikromerkmale bestimmbar sein. wenn überhaupt.



    LG, Pablo.