Bericht vom 03.06.2016: Wiesen-Pilze - Teil 2

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.488 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • [font="Arial"]03.06.2016: Wiesen-Pilze - Teil 2
    [/font]
    [font="Arial"]Liebe Pilz-Freunde,
    dies ist Teil 2 des Berichtes vom 03.06.201
    6.
    [/font] [font="Arial"]Teil 1 findet Ihr hier
    Und weiter geht's...

    Fundnummer: 2016-06-03-1608


    Davon hatten wir diesmal sehr schöne Exemplare. Die kleinen noch geschlossenen Baby-Fruchtkörper könnte man bei flüchtiger Betrachtung fast für Erdsterne halten. Ein ausgewachsenes Exemplar war auffallend riesig. Da auch das Gras drumrum sehr hoch war, fällt das auf dem Bild nicht so auf, aber der Vergleich mit Dieters Trinkflasche zeigt wie stämmig das Exemplar war.

    [/font] [font="Arial"]Der Graue Scheidenstreifling (Amanita vaginata):

    [/font] [font="Arial"]☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    [/font] [font="Arial"]☻[/font]


    [font="Arial"]☻
    [/font]
    [font="Arial"]☻
    [/font]
    [font="Arial"]Fundnummer: 2016-06-03-1646
    Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica):[/font]
    [font="Arial"]☻[/font]


    [font="Arial"]☻[/font]


    [font="Arial"]Fundnummer: 2016-06-03-1709

    An genau der Stelle fanden wir ein Jahr zuvor riesige Exemplare. Im Jungstadium haben die schon etwas alienhaftes.
    [/font]


    [font="Arial"]Schuppiger Porling (Polyporus squamosus):[/font]
    [font="Arial"]☻
    [/font]
    [font="Arial"]Fundnummer: 2016-06-03-1717
    Gesäter Tintling (Coprinellus disseminatus):[/font]
    [font="Arial"]☻[/font]


    [font="Arial"]☻
    [/font]
    [font="Arial"]Fundnummer: 2016-06-03-1726
    Nelkenschwindling (Marasmius oreades):[/font]
    [font="Arial"]☻
    [/font]
    [font="Arial"]☻
    [/font]
    [font="Arial"]☻[/font]


    [font="Arial"]☻
    [/font]
    [font="Arial"]☻[/font]


    [font="Arial"]Fundnummer: 2016-06-03-1737

    Bei diesen vermuteten wir zuerst eine Mycena leptocephala...
    Nach ca. einstündiger Untersuchung war klar, dass es keinesfalls leptocephala sein kann. Da hatte ich nur noch parca auf dem Schirm, der wäre ein Erstfund für Deutschland. Das konnte ich mir nicht vorstellen und es gab auch mikroskopisch geringfügige Abweichungen: Sporen etwas größer, Stielcortex z.T igelig. Die Endzellen würden aber auf parca passen.
    Das Ende vom Lied: Ich habe ein wichtiges makroskopisches Merkmal übersehen, das bei dieser Aufsammlung nur schwach ausgeprägt war. Guck mal die Lamellenschneide auf dem Foto an. Leicht rosa-rötlich. Mit dem Auge war das nicht zu erkennen. Es ist also Mycena capillaripes, die ich sonst von 2 Standorten kenne. Hierzulande auch nicht gerade häufig, aber nach meiner Erfahrung nicht so selten, wie oft behauptet wird. Erstaunlich wie nahe der mikroskopisch an parca liegt, aber igelige Stielcortexhyphen sind dann doch ein klares Trennmerkmal.

    [/font]


    [font="Arial"]Wir präsentieren den Rußigen Nitrathelmling (Mycena capillaripes):[/font]
    [font="Arial"]☻
    [/font]
    [font="Arial"]☻[/font]


    Die leicht rötlichen Schneiden:
    [font="Arial"]☻[/font]


    [font="Arial"]☻
    [/font]
    [font="Arial"]☻
    [/font]
    [font="Arial"]Fundnummer: 2016-06-03-1745

    Für dieses Gebiet, ebenso wie M. capillaripes der erste mir bekannte Fund. In diesem Jahr war die citrinomarginata ziemlich oft zu finden, gleich am nächsten Tag tauchte sie an einem anderen Ort auch noch auf. Und später im Jahr noch öfters. Dieses hier blieb aber die größte und schönste Gruppe, die im Gras aber auch nicht auf den ersten Blick erkennbar war.
    Hier mussten wir uns dann mit dem Fotografieren beeilen, da ein Gewitter aufzog.

    [/font]


    [font="Arial"]Der Gelbschneidige Helmling (Mycena citrinomarginata):[/font]
    [font="Arial"]☻
    [/font]
    [font="Arial"]☻[/font]


    [font="Arial"]☻
    [/font]
    [font="Arial"]☻[/font]


    [font="Arial"]☻
    [/font]
    [font="Arial"]☻[/font]


    [font="Arial"]☻[/font]


    [font="Arial"]☻[/font]


    [font="Arial"]☻
    [/font]
    [font="Arial"]☻
    [/font]
    [font="Arial"]☻[/font]


    [font="Arial"]☻[/font]


    [font="Arial"]Das war's für heute....
    Wir hoffen Ihr hattet ein wenig Spaß und freuen uns auf Eure Kommentare.
    Beste Grüße
    Dieter & Matthias
    [/font]

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    hübsche Bilder und Dokus zu allen gezeigten Funden. Mein Favorit ist die weiße Cystolepiota im ersten Thread. :sun:


    Nur noch eine Anmerkung zu der Amanita vaginata: In der ganzen Sektion ist taxonomisch der Wurm drin. Es wäre gut zu sagen, mit welchem Schlüssel/Wekr ihr den bestimmt habt.


    Meine grauen Scheidenstreiflinge bestimme ich immer nach Gröger; immer auch mit dem Einsatz eines Mikroskops. Es ist sehr wahrscheinlich, dass du mit einem anderen Werk für den gleichen Pilz einen anderen Namen rausbekommst. Ggf. kommt dann eine "Rarität" wie Amanita argentea bei rum. ;)


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,; Dieter!


    Traumhafte Bilder in diesen beiden Serien.
    Wie schaffst du das, so kleine Lamellenpilzchen, wo man ja echt nah dran muss, so schön und scharf abzubilden?
    Weil stacken tust du ja nicht, oder?
    Ich kriege da immer einen Föhn, wenn ich versuche solche Pilze irgendwie in eine Schärfeebene zu arrangieren...


    Fundnummer: 2016-06-03-1646
    Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica):
    Glaube ich eher nicht. Habt ihr mal reingelinst? Das sieht eher nach einer Dacrymyces aus, manche Aufsammlungen aus diesem lacrymalis - Komplex können recht dicke, große Fruchtkörper bilden.



    LG, Pablo.

  • hübsche Bilder und Dokus zu allen gezeigten Funden. Mein Favorit ist die weiße Cystolepiota im ersten Thread. :sun:


    Danke Danke!


    Nur noch eine Anmerkung zu der Amanita vaginata: In der ganzen Sektion ist taxonomisch der Wurm drin. Es wäre gut zu sagen, mit welchem Schlüssel/Wekr ihr den bestimmt habt.


    Um genau zu sein ist dieser nur als "sl" bestimmt - ich denke Gröger war das benutzte Werk.


    Traumhafte Bilder in diesen beiden Serien.


    DAAAAAAAAAAAAAANKE!


    Wie schaffst du das, so kleine Lamellenpilzchen, wo man ja echt nah dran muss, so schön und scharf abzubilden?
    Weil stacken tust du ja nicht, oder?


    Doch doch ich stacke schon - meistens zumindest.
    Ja, also ich habe nur eine ausgeleierte Canon 100D und ein Makroobjektiv mit inzwischen einigen Kratzern ;-). Mehr steckt da nicht dahinter...


    Fundnummer: 2016-06-03-1646
    Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica):
    Glaube ich eher nicht. Habt ihr mal reingelinst? Das sieht eher nach einer Dacrymyces aus, manche Aufsammlungen aus diesem lacrymalis - Komplex können recht dicke, große Fruchtkörper bilden.


    Da müssen wir Matthias nochmal fragen.
    Beste Grüße
    Dieter

  • Hallo Pablo,


    mit Dacrymyces könntest du durchaus richtig liegen. Besonders die kleineren Exemplare sehen schon eher nach Gallerttränen aus. Mikroskopiert hab ich hier nicht, auch nichts mitgenommen, da nur beiläufig registriert und als nichts besonderes erachtet.
    Mit über 2cm hab ich da nicht an Dacrymyces gedacht. Danke für den Hinweis.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, ihr beiden!


    20mm hatte ich jetzt auch noch nicht, aber hier mal eine Dacrymyces lacrymalis s.l. mit immerhin bis 10mm großen fruchtkörpern:



    Da geht sicher noch mehr, und ansonsten gibt es auch noch die eine oder andere Art aus dem Umfeld von Dacrymyces chrysospermus (Riesen - Gallertträne), die noch mal deutlich größer wird.



    LG, Pablo.