PP-0005 - Diatrype decorticata an Rotbuchenzweig

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 4.844 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Bernd Miggel.

  • Hier geht es zurück zur Übersicht



    Liebe Pilzfreunde,


    hier mein Pyrenomyceten-Portrait Nr. 5: Diatrype decorticata, Flächiges Buchen-Eckenscheibchen.


    Aktuell gültiger Name: Diatrype decorticata (Pers.) Rappaz


    Systematik: Sordariomycetes > Xylariales > Diatrypaceae > Diatrype


    Fund-Nr. Ex1705-02 am 31.03.2017, Fundort: B.-W., Enzkreis, Gemeinde Keltern-Dietlingen, NSG 2.020 - Essigberg, Biotop 271172362074 Altholz. MTB 7117/21, Höhe 300 Mtr, unterer Muschelkalk.


    Substrat: Mäßig vermorschter, 10 mm dicker Rotbuchen-Zweig am Boden.


    Stroma flächig ausgebreitet, den Zweig auf 15 cm Länge überziehend, außen schwarz, innen weißlich, Perithezien kugelig, schwarz, etwa 0,1-0,2 mm im Durchmesser.


    Alte Stromata sind häufig schmutzig bräunlich gefärbt, mit schwärzlicher Randlinie. Dieses Merkmal ist aber nicht absolut zuverlässig, denn es kommen - sogar auf demselben Ast - mitunter Stromata von bräunlich bis schwärzlich vor.


    Stroma in KOH 3%: farblos.


    Asci 8-sporig, Ascusporus IKI-negativ, Sporen unregelmäßig biseriat angeordnet.
    Sporen allantiod, nicht sehr stark gekrümmt, in Wasser schwach bräunlich, Größe 7-9 x 1,65-1,9 µm.



    Anmerkung:
    Anfangs hatte ich den Fund als Diatrype stigma vorgestellt. Doch die untenstehende Diskussion hat gezeigt, dass es sich eindeutig um D. decorticata handelt!



    Herzliche Grüße


    Bernd



    P.s.: Meine anderen Pyrenomyceten-Portraits: Suchbegriff "PP-0".



    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    trennst du den Diatrype stigma-Komplex auf? Laut den gängigen Meinungen kommt D. stigma so gut wie nie auf Fagus vor. Wenn du eine flächige Diatrype auf Fagus findest, ist das zu 99% immer D. decorticata; so wie meiner Meinung auch hier...


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


  • Hi,


    trennst du den Diatrype stigma-Komplex auf? Laut den gängigen Meinungen kommt D. stigma so gut wie nie auf Fagus vor. Wenn du eine flächige Diatrype auf Fagus findest, ist das zu 99% immer D. decorticata; so wie meiner Meinung auch hier...


    l.g.
    Stefan




    Hallo Stefan,


    da hast du mich auf dem falschen Fuß erwischt. Ich muss gestehen, dass ich die beiden Arten bisher nicht getrennt habe. Allein auf Grund des Substrats möchte ich keine Entscheidung treffen. Die Stroma-Oberfläche des Fundes ist rein schwarz. Diatrype decorticata soll angeblich eine grünliche Oberfläche besitzen(?)
    Kennst du eine sichere Methode, nach der man beide Arten sicher trennen kann?


    L.G. - Bernd

  • Hallo Bernd,


    danke für das wiederum schöne Portrait eines scheinbar bekannten Pilzes!


    Scheinbar bekannt sage ich deshalb, weil für viele Diatrype = stigma heißt.
    Stefan hat zurecht auf Diatrype decorticata verwiesen, wovon ich ebenfalls überzeugt bin.



    Kennst du eine sichere Methode, nach der man beide Arten sicher trennen kann?


    Nun, ich fühle mich hier gleichermaßen angesprochen, weswegen ich mir eine Antwort erlaube.


    Nach der ausgezeichneten Arbeit von Görke & Lotz-Winter (SWPR, 2015) gibt es tatsächlich zwei makroskopisch sehr gute Trennmerkmale.


    Ich zitere aus deren Schlüssel:


    7 Stromata trocken schwarz mit Rissen, Ostiolen gleichfarbig wie die Stromaoberfläche, Ostiolum scheibenförmig, kaum erhaben (in der Mitte mit Delle), Ascosporen 6-10(12) µm, gerne auf Eiche
    ...D. stigma


    7* Stromata trocken braun mit schwarzer Randlinie und Rissen, Ostiolen dunkler als die restliche Oberfläche, drei oder vierfach gerieft,
    Ascosporen 6-9 µm, gerne auf Buche
    ...D. decorticata


    Die erhabenen dunklen Ostiolen sind auf Deinen Bildern gut zu sehen.
    Ebenfalls kann man die Riefung der Ostiolen ganz gut erkennen. Dazu habe ich Bild 3 etwas bearbeitet und einige Ostiolen markiert.



    Mit gerieften Ostiolen käme als Verwechslungskandidat noch D. undalata infrage, allerdings mit noch kräftigeren Ostiolen, deutlich kleineren Sporen und hauptsächlich auf Birke.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    wenn du magst, dann schick mir mal deine Mailadresse per PN. Ich hätte da was für dich. ;)


    So weit ich weiß, ist nicht nur die Farbe des Stromas an sich relevant; auch die der Ostiolen. ;) Bei D. decorticata sind die Ostiolenmündungen dunkler als der Rest das Stromas. Bei deinen Bildern sieht man das sehr schön. :thumbup:


    l.g.
    Stefan

  • Danke euch beiden!


    das hat mir jetzt viel gebracht. Morgen gehe ich raus in ein Eichen-Altholz und hol mir zum Vergleich eine D. stigma.
    Soll ich die Überschrift dieses Artikels jetzt eigentlich korrigieren oder mit eine Fragezeichen versehen?


    L.G. -Bernd

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    das ist deine Entscheidung. Ich würde aber vorschlagen, dass du den Titel korrigierst. So ist der Wiederfindungseffekt besser. ;)


    l.g.
    Stefan


  • Morgen gehe ich raus in ein Eichen-Altholz und hol mir zum Vergleich eine D. stigma.


    Super, Bernd!
    Dann hätten wir den direkten Vergleich!
    Vielleicht schaust Du gleich noch an Birkenzweigen nach der undulata!



    Soll ich die Überschrift dieses Artikels jetzt eigentlich korrigieren oder mit eine Fragezeichen versehen?


    Da die Art bei den Portraits steht, wäre eine Korrektur sicher in Ordnung.
    Ich denke, die Species ist inzwischen eindeutig als D. decorticata bestimmt.
    Du kannst ja kurz darauf verweisen, dass die Art ursprünglich als D. stigma vorgestellt wurde.
    Somit würde auch die Diskussion nachvollziehbar bleiben.


    Nobi



    [hr]
    Stefan. Du warst schon wieder einen Tick schneller als ich. Muss wohl am Alter liegen! :D
    Aber solange wir einer Meinung sind ist ja alles ok! :thumbup:

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

    • Offizieller Beitrag


    Stefan. Du warst schon wieder einen Tick schneller als ich. Muss wohl am Alter liegen! :D
    Aber solange wir einer Meinung sind ist ja alles ok! :thumbup:


    Hi,


    du sagst es. :D :thumbup:


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Prima, Bernd, dass Du den Titel geändert hast! :thumbup:


    So, und nun muss ich doch noch ein paar Sterne vergeben!
    Stellvertretend für Deine bisherigen 4 Portraits.
    Und für den wunderbar dokumentierten 5. Beitrag, der zeigt, dass auch scheinbar einfache Arten nicht immer einfach zu bestimmen sind.


    Ich denke, durch die Diskussion sind nicht nur die drei Schreiber ein ganzes Stück klüger geworden, sondern auch alle interessierten Mitleser.


    Und genau so soll es sein!
    So stelle ich mir ein funktionierendes Forum vor!
    Da darf man auch gern mal einen Smiley auspacken! Selbst einen hüpfenden! :)
    Auch wissenschaftliche Arbeit soll schließlich Spaß machen und darf gern etwas lustig sein!


    Zurück zum Thema.
    Ich freue mich auf das Portrait von Diatrype stigma, des Flächigen Eckenscheibchens.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hier noch ein Nachtrag:


    Ostiolen unter dem Mikroskop (Olympus-BHS, Objektiv x10), und zwar im Auflicht mit Hilfe einer Weißlicht-Taschenlampe.


    Herzlichen Gruß


    Bernd




  • Hallo Bernd,
    ich habe Spaß, mach weiter so :thumbup:



    Bei so viel Zuspruch mach ich natürlich weiter!
    Bei meinen Pilzkartierungen waren die Kernpilze bisher ein weißes Feld, das ich jetzt gerne schließen möchte.


    L.G. - Bernd

  • Bernd Miggel

    Hat den Titel des Themas von „Diatrype decorticata an Rotbuchenzweig (PP-0005)“ zu „PP-0005 - Diatrype decorticata an Rotbuchenzweig“ geändert.