Seltsamer kleiner Pilz - EDIT: Galerina ampullaceocystis

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 974 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schwammer-Dieter.

  • [font="Arial"]Hallo Pilzfreunde,
    Ein sehr schöner winziger, eigenartiger Pilz fand sich am 12.06.2016...
    Hier weiß ich nicht recht weiter...

    Fundnummer: 2016-06-12-1441
    [/font]
    [font="Arial"]Morphologische Daten:
    [/font]
    [font="Arial"]Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, an Totholz Birke im Mischwald
    Fundzeit: 12.06.2016
    Wuchsform: einzeln
    Hutform:
    spitzkegelig mit starkem Buckel
    Huthaut: Zentrum rotbraun, nach außen heller werdend, glatt, leicht schmierig, Lamellen durchscheinend
    Hygrophanität: ja
    Hutrand: ohne Besonderheiten
    Lamellen: gelbbraun, mit Zwischenlamellen
    Lamellenschneiden: heller als Lamellen
    Lamellen-Stielübergang:
    ausgebuchtet angewachsen
    Stiel: orangebraun, längsfaserig, fest, hohl, mit tiefer weißer Ringzone, über der Ringzone etwas weiß befasert, unter der Ringzone weiß befasert
    Stielbasis:
    verdickt
    Fleisch: orangebraun im Stiel, rotbraun im Hut
    Größe: Hutdurchmesser ca. 0,8 cm, Stiellänge 1,5 cm, Stieldurchmesser ca. 1,5 mm
    Sporenpulverfarbe: nicht getestet
    Geruch: neutral
    Geschmack: nicht probiert
    Exsikkat-Farben: Hut mittelbraun, Lamellen und Stiel rötlich braun, nicht schwärzlich

    [/font]
    [font="Arial"]Mikrodaten:
    Sporen:
    dickwandig, spindelig bis ellipsoid, leicht warzig
    (8.4) 9.3 - 10.8 (11) x (4.4) 5.1 - 5.6 (5.9) µm
    Q = (1.7) 1.8 - 2 (2.1) ; N = 36
    V = (94) 128 - 174 (200) µm ³
    Me = 10.1 x 5.3 µm ; Qe = 1.9 ; Ve = 150 µm ³


    [/font]
    [font="Arial"]Es könnte sich um eine Cortinarius handeln - auch diese können ja schon mal an Holz vorkommen.
    Also schlüsselte ich nach FN wie folgt (alle Sackgassen habe ich bereits entfernt):

    [/font]
    [font="Arial"]Seite 762 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > Telamonia. p. 826 > 1 > 2 > 6 > 7 > 8 > Key O, sect. Incrustati etc. p. 873 > 1 > 4 > 8 > 9 > 10 > Cortinarius lamoureae

    Leider finde ich kein Bild von Cortinarius lamoureae. Kann jemand weiter helfen?

    Cortinarius lamoureae
    evtl.:

    [/font]
    [font="Arial"]
    [/font]
    [font="Arial"]
    [/font]
    [font="Arial"]
    [/font]
    [font="Arial"]
    [/font]
    [font="Arial"]
    [/font]
    [font="Arial"]Vielleicht ist es gar kein Schleierling - ich bin für jeden Hinweis dankbar.
    Tubaria schloss ich wegen Sporenform und Sporen-Textur aus.
    Beste Grüße
    Dieter

    [/font]

  • Hallo Dieter


    Leider fehlt mit der Sporenpulverfarbe das für mich wichtigste Merkmal für Lamellenpilze.


    Du schreibst Lamellenschneide heller als Lamellen, was auf die Anwesenheit von Cheilozystiden hinweist. Wie sah denn die LS mikroskopisch aus?


    Wenn die Gattung nicht sicher ist, musst Du immer die Hutdeckschicht mikroskopisch untersuchen.



    Du hast Dir bei der Dokumentation des Fundes wieder viel Arbeit gemacht, aber leider fehlen wichtige Merkmale für eine Bestimmung.
    Bei Telamonien färbt sich die Huthaut übrigens mit KOH schwarz.


    Im Schlüssel gehst Du den Weg zu Arten mit farbigem Universalvelum, was ich nicht nachvollziehen kann.



    LG Karl


    PS. Hast du mal an Galerina gedacht?

    • Offizieller Beitrag


    PS. Hast du mal an Galerina gedacht?


    Hi,


    wollte ich auch gerade vorschlagen. :D Galerina oder Tubaria. Für einen Cortinarius sind die Sporen zu glatt und auch die Stielbeschaffenheit gefällt mir nicht so wirklich. Da fehlt z.B. der überfaserte Stiel, die Ringzone ich auch für Cortinarius untypisch ausgeprägt; der Fruchtkörper wirkt auch irgendwie "zu glasig". Ein Cortinarius sollte es aus meiner Sicht nicht sein.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • [font="Arial"]Vielen Dank an alle,
    es war einfacher als gedacht - Matthias erkannte auf meinem Bild eine sich ablösende Sporenhülle.
    Damit war klar: Galerina. ;)

    Ich nahm die Lamellenelemente auf:

    Cheilos:

    ampullenförmig, manchmal mit Kopf, manchmal nur Hals ohne Kopf, eine mit Schleimkappe gefunden
    (21.1) 25 - 32.2 (35.1) x (5.6) 6.2 - 7.8 (8.1) µm
    Q = (3.4) 3.5 - 4.9 (5.2) ; N = 17
    Me = 28.7 x 7 µm ; Qe = 4.1

    Cheilo-Hälse:
    (1.2) 1.3 - 2.1 (2.2) µm
    N = 13
    Me = 1.7 µm

    Cheilo-Köpfe:
    (1.1) 1.9 - 3.1 (3.3) µm
    N = 22
    Me = 2.6 µm

    [/font]
    [font="Arial"]Basidien:
    2-sporig, mit Basalschnallen
    (18.8) 20 - 26.4 (27.1) x (6.7) 6.8 - 7.9 (8.1) µm
    Q = (2.5) 2.7 - 3.4 (3.5) ; N = 7
    Me = 22.7 x 7.4 µm ; Qe = 3.1

    Sterigmen:
    (3.6) 3.7 - 4.5 (4.8) µm
    N = 7
    Me = 4.1 µm

    Basidolen:
    (15.6) 16.9 - 23.1 (23.2) x (5.6) 6.1 - 7 (7.5) µm
    Q = (2.7) 2.8 - 3.3 (3.5) ; N = 9
    Me = 20 x 6.6 µm ; Qe = 3

    [/font]
    [font="Arial"]Nach FN dann wirklich einfach zu schlüsseln:
    1 > Key A p. 887 > 1 > 3 > 4 > 5 > Flaschenzystidenhäubling (Galerina ampullaceocystis)

    Für mich ein toller Erstfund ;)
    Beste Grüße
    Dieter
    [/font]