Myriosclerotinia curreyana

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.921 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Myriosclerotinia curreyana (Berk.) N.F. Buchw., Friesia 3(4): 291 (1947)
    Dünnsporiger Binsen-Sclerotienbüschelbecher


    Manche Pilzarten sind so selten wie die Pilzler, die danach schauen.
    Um diese Myriosclerotinia zu finden, muss man das Innenleben von toten vorjährigen Binsenhaufen inspizieren.



    Witzig ist das Sklerotium, das sich an die Form des Binsenstängels angepasst hat....

    .....und auch die Sporenform, die so gar nicht zu den "Eiersporen" der anderen nahen Verwandten passt:




    Eine ähnliche, etwas robustere Myriosclerotinia wächst in Beständen der Waldsimse (Scirpus):

    Myriosclerotinia scirpicola (Waldsimsen-Sclerotienbüschelbecher)


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Hi Ingo,


    wieder mal große Klasse. :thumbup: Danke für die vielen Portraits, die du hier einstellst. Das gibt nicht nur eine Hilfestellung bei inoperculaten Ascomyceten sondern auch Suchanregungen wo man solche kleinen Becherchen finden kann.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Ralf, hallo Stefan!


    Selbstredend werdet ihr beim Binsenangucken natürlich auch auf ein kleines gestieltes Lachnum stoßen, welches meist L. apalum ist, allerdings gibt es auch noch L. diminutum.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Ahoi!


    Den hatte Matthias Reul auch schon mal >hier<.
    Komisch, die Präsentation von Matthias hatte ich in den Index eingebaut, aber nicht in die Portraitabteilung verschoben.
    Macht nichts, dafür gibt es ja nun dieses Portrait. :)



    LG, Pablo.