Discina perlata? neue Bilder

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.518 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Calabaza.

  • Servus,


    so. Jetzt bin ich total verwirrt: Peziza? Discina? Gyromitra? Scheibling? Schildförmig?


    Beim Rausgehen aus dem Auwald steht da ein vermooster Stubben (k. A. ob Nadel/Laubholz).
    Auf dem sitzen vier Fruchtkörper -> schnell mitnehmen, hoppala sah nur gschmeidig aus, ist aber total brüchig!


    Fruchtkörper -> "oben": schildförmig, mittelbraun, Rand wellig, etwas dunkler
    -> "unten": graubraun, zum Rand hin schimmert die Farbe der Oberseite durch


    Stiel: nur angedeut, faltig zusammengezogen (wie beim Knoten eines Luftballons)


    Geruch: nicht nach Chlor


    Die Qualtät der Bilder bitte ich zu entschuldigen; die Lichtverhältnisse waren schlecht, da es gen Abend ging und sich grade
    (Schnee-) 8| Wolken auftürmten.


    Bild 1


    Bild 2


    LG

    liebe Grüße


    Marion und Marcus


    Pilze sind für uns wie Hunde: Sie treiben uns bei jedem Wetter raus in die Natur und bescheren uns das ein- oder andere Ungeziefer :worm: im Haus. Nur dass wir sie nicht füttern - sondern futtern!
    100 Pilz-Chips (die vom Anfang) warten auf's Setzen

    Einmal editiert, zuletzt von Hukos ()

  • [font="Arial"]Hallo Hukos,[/font]



    [font="Arial"]ich versuche mal ein bisschen Licht in die Fragerunde einzubringen.[/font]



    [font="Arial"]Wir haben relativ wenige sichere Fakten. Von daher musst du nach dem Ausschlussprinzip vorgehen.
    [/font]
    [font="Arial"]Aus meiner Sicht kannst du eine Peziza und auch einen Morchelbecherling ausschließen. Wuchs auf Holz, fehlender Chlorgeruch. Peziza auf Stubben, würde ich nicht gänzlich ausschließen, aber in der Größe ? Eher nicht.
    [/font]
    [font="Arial"]Gyromitra ancilis oder Discina perlata ist das Gleiche. Scheibenförmige Lorchel oder Größter Scheibling.
    [/font]
    [font="Arial"]Gyromitra Parma hingegen ist die Schildförmige Scheibenlorchel.
    [/font]
    [font="Arial"]Unterschieden wird die Schildförmige Lorchel letztendlich nicht von der Wuchsform ( Schildförmig) sondern vom Substrat her, auf Laubholz wachsend, im Gegensatz zum Größten Scheibling, auf Nadelholz wachsend.
    [/font]
    [font="Arial"]Ein wirklich vermooster Stubben spricht erfahrungsgemäß für Nadelholz.
    [/font]
    [font="Arial"]Für eine abschließende Beurteilung sind mir zu viele Fragezeichen dabei, wobei ich vermute, es wird auf Gyromitra ancilis rauslaufen. [/font]


    [font="Arial"]Ich hoffe, ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen. Mach doch das nächste Mal mehr Fotos, auch von Fundort, vom Substrat, von der Umgebung. [/font]
    [font="Arial"] [/font]



    [font="Arial"]LG, Markus
    [/font]

  • Ha - sieht meinem Fund ähnlich.
    Ich habe letzte Woche etwas Vergleichbares gefunden und nach dem mikroskopieren dann als Gyromitra ancilis (Discina perlata) abgespeichert.
    Dazu passte auch der Standort Fichtenstumpf. Scheinen momentan häufiger vorzukommen.



    Gruß Nos[font="Arial"]ozia[/font]

    Frei nach dem Stenkelfeld Motto: Pilze braten - Symptome raten!

  • Calabaza:
    Danke, Markus, für Deine erhellenden Bemerkungen.
    Heute fotografierte ich den Stumpf plus Umgebung -> Fotos sind angehängt!


    Nosozia:
    Danke auch Dir!
    Die Welt der Mikroskopie blieb mir bisher verschlossen,
    auch auf Grund frustriender Erfahrungen aus dem Biologieunterricht - Thema "die Zelle" :/ .


    Standort:


    LG

    liebe Grüße


    Marion und Marcus


    Pilze sind für uns wie Hunde: Sie treiben uns bei jedem Wetter raus in die Natur und bescheren uns das ein- oder andere Ungeziefer :worm: im Haus. Nur dass wir sie nicht füttern - sondern futtern!
    100 Pilz-Chips (die vom Anfang) warten auf's Setzen

    Einmal editiert, zuletzt von Hukos ()

  • Hallo Hukos,
    wenn man jetzt die Fotos anschaut, sieht das alles nach Laubwald aus.
    Das kann ganz schön trügerisch sein. In unserem Morchelhabitat, dort finden wir auch die meisten Scheibenlorcheln, steht auch fast nur Laubholz, aber....
    es war ein ehemaliger Nadelwald, der größtenteils abgeholzt wurde, es blieben aber Stubben stehen, massive Nadelholzstümpfe blieben liegen und viele Wurzeln, auch massiv und deswegen sehr lange noch erhalten.
    Man müsste das Holz mal näher betrachten und das Moos runterkratzen, die Holzstruktur anschauen und bestimmen, aber zumindest Nadelholz bestätigen und Laubholz ausschließen.
    Am besten wäre eine Aufnahme der Schnittstelle und der Rinde.
    LG, Markus