Velum universale bei Gürtelfüssen

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.017 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Robberob.

  • Guten morgen zusammen,
    ich habe gerade bei Wikipedia unter Gürtelfüsse folgendes gelesen:


    "Die ganz jungen Fruchtkörper sind oft mit einem Velum universale umhüllt. Auch bei etwas älteren Exemplaren findet man häufig noch eine Cortina."



    Ist das denn richtig...muss es nicht Velum partiale, also Teilhülle, in diesem Falle eine Cortina heissen?

    Gruß, Robert
    Ach, die übrigen 4788 Großpilze die es noch gibt, die lerne ich auch noch kennen :)

  • Hallo Robert,
    wikipedia eben... hier was wikipedia zur Groß-Gattung schreibt: "Die Schleierlinge (Cortinarius) sind eine sehr große Gattung in der Familie der Schleierlingsverwandten. Unter Mykologen ist auch der Begriff Cortinarien als Bezeichnung für diese Gattung üblich. Der wissenschaftliche Name Cortinarius leitet sich ab von lateinisch Cortina, was übersetzt –žSchleier–œ heißt. Bei letzterem handelt es sich um ein sehr feines, aus spinnwebartigen Fasern gebildetes Velum zwischen Hutrand und Stiel, weshalb die Gattung auch Haarschleierlinge genannt wird. Die Cortina ist ein charakteristisches Merkmal, kommt aber auch bei einigen anderen Gattungen vor." und ich habe schnell auch nochmal im Gerhardt nachgelesen: Velum UNIVERSALE ist m.E. Unsinn.
    Grüße
    Wolfgang

    Meine Bestimmungen sind zwar nach bestem Wissen und Gewissen, aber sie können sich bei näherer Prüfung trotzdem als völlig falsch herausstellen.

  • Hallo Robert,


    die Beschreibung gilt einer kompletten Untergattung und ist daher sehr allgemein gehalten. Das "auch" im zweiten Satz stört dich wahrscheinlich, weil man fälschlicherweise reininterpretieren könnte, dass die Cortina ein Velum universale sei. Die Aussage soll aber wohl sein, dass ein V. universale bei den meisten Arten am Frk nicht, oder nur im sehr jungen Stadium, zu finden ist. Eine Cortina (V. partiale) hält sich dagegen dauerhafter auch an alten Exemplaren vieler Arten.


    Also meiner Einschätzung nach alles OK, nur unglücklich formuliert.

  • Hallo,
    naja, dann kann sein....zumal man das V. universale eh nur am jungen Fruchtkörper im ganzen sehen kann.


    Danke und einen schönen Restsonntag,..,.

    Gruß, Robert
    Ach, die übrigen 4788 Großpilze die es noch gibt, die lerne ich auch noch kennen :)

  • Hallo Robert
    Der Wikipedia Beitrag ist missverständlich formuliert.
    Cortinarien haben fast immer ein Velum universale und auf jeden Fall auch Velum partiale
    Das Velum partiale ist der namensgebende Schleier , die Cortina
    Diese ist bestimmungsrelevant für die Gattung
    Artbestimmungsrelevant ist oft aber das Velum universale
    Gerade bei Telamonien wird auf die Farbe des Velums geachtet
    Dieses zeigt sich meist am Stiel als Gürtelzonen ( Beispiel : geschmückter Gürtelfuss)
    Bei den Phlegmacien kommt es am Velums gerne zu einer deutlichen Farbreaktion mit KOH
    Beispiel: C. aureopulveruluntus, der Goldstaubklumpfuss hat ein goldgelbes Velum am Hut- und Knollenrand mit einer starken KOH Reaktion in Pink, sehr eindrucksvoll
    Beste Grüße
    Uwe


  • Hallo Uwe,
    danke für die Antwort, so langsam kapiere ich das auch :D
    [hr]


    Hallo Uwe,
    danke für die Antwort, so langsam kapiere ich das auch :D

    Gruß, Robert
    Ach, die übrigen 4788 Großpilze die es noch gibt, die lerne ich auch noch kennen :)

    Einmal editiert, zuletzt von Robberob ()