Rostpilz - Melampsora rostrupii ?

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 2.769 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Norbert.S.

  • Hallo zusammen,
    Sonntag , Zeit mal wieder in den Wald zugehen. Tasche mit Foto , Stativ und Probedöschen umgehängt , "Schatz , bin mal 2 Stunden im Wald" - und ab.
    Aber nix mit Pilzen mit Hut und Stiel , außer einigen Maiporlingen. Sonst nur vertrocknete resupinate Porlinge - behänge ich mich heute nich mit.
    Dann - schon auf dem Rückweg , so eine Gruppe Kräuter mit Pilzflecken.
    Norbert lass das , ist dir sowieso zu hoch.....
    Ein Stück weiter , nächste Gruppe , gleicher Habitus , nur anderer Blütenstand , wieder Flecken....
    Norbert , geh lieber vorbei...
    Aber wenn ich mit leeren Probedöschen heimkomme , steckt mich meine Frau ins Bett wegen plötzlicher Erkrankung - holt vielleicht auch den Notarzt.
    Außerdem sollte ich ja auch mal ein paar Kräuter kennenlernen , die wachsen ja in meinem Revier.
    Also : Foto raus , Klick klick klick , ein paar Blättchen abgefüllt und wieder nach Hause.
    Pflanzenbestimmungsbuch raus , geblättert - ach hier , sieht doch ganz passend aus : Wald-Bingelkraut.
    Bischen gegoogelt - passt wohl , war doch ganz einfach und hat nicht wehgetan. Jetzt den Pilz - Jule hat doch da so eine schöne Seite......
    Ah hier :
    http://jule.pflanzenbestimmung.de/melampsora-rostrupii/
    Passt doch. Nun das Mikro raus , Sporen betrachtet - sehen hübsch aus.
    Mal nachmessen , passt die Größe ??
    Mist- zu groß - 21,0-25,8 X 20,1-21,3 µm -oder geht das noch als kleine Abweichung durch ?? :/
    Nun bin ich am Zweifeln - ja oder nein ?
    Und stimmt wenigstens die Pflanze - Fragen über Fragen.....
    Und noch ein paar Bildchen :


    Weibliche Pflanze :


    Männliche Pflanze :


    Befallenes Blatt von unten :


    Und die hübschen Sporen :


    Für weiterhelfende Kommentare wär ich recht dankbar.
    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Norbert,


    zur Art gibt es eigentlich keine Alternativen. Auch vom Aspekt her passt es: Die Aeciosporenlager sind vom Caeoma-Typ, die Sporenform kenne ich so auch, abweichende Sporengrößen hab ich ebenfalls schon gesehen und falls Du mit dem Feintrieb des Mikroskopes etwas gespielt hast, hast Du vermutlich auch die feinwarzige Sporenoberfläche gesehen, wie bei einem meiner früheren Funde von M. rostrupii:


    Viele Grüße
    Dieter

  • Hallo Dieter,
    Danke für deinen Kommentar.
    Wenn die Pflanze stimmt , stimmt auch der Pilz.
    Nur bin ich mir bei den Pflanzen so gar nicht sicher , fällt mir aber nichts anderes ein.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Norbert,


    ich hab von Fauna leider noch weniger Plan als von Fungi... aber Deine Einleitung finde ich total witzig. :D
    Solche Gedankengänge und Handlungsstränge haben wir doch alle...bis zum fertigen Forumseintrag. Bitte mehr davon.

    Grüße aus dem Moseltal

    Marco
    ----------------------------------------------------------------------------
    Wenn das Leben Dir einen Korb gibt... geh Pilze sammeln. ==18

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Norbert,


    einen Grund für Unsicherheit sehe ich hier nicht, für mich hast Du die Pflanze richtig bestimmt.


    Viele Grüße
    Dieter


    Hi,


    ich habe die Anfrage auch gelesen und mit Jules verlinkter Seite abgeglichen. Was mich etwas stutzig gemacht hat, ist die deutlich größere Sporenbreite als im Klenke/Scholler angegeben (11-17 µm). Klar mag es da einzelne Sporen geben, die da mal breiter oder länger sind als die Literaturwerte, aber Norberts kleinster gemessener Wert ist schon deutlich über dem Maximalwert in der Literatur und auch die Farbe der Sporen erscheint mir zu dunkel (im Vergleich zu Jules Bildern). Leider kenne ich den Rostpilz und die Pflanze nicht "persönlich". Trotzdem bin ich da sehr skeptisch (zumindest, was die Bestimmung der Pflanze angeht).


    Kannst du den Beleg herbarisieren/pressen Norbert. Es kann sein, dass dein Fund für ein wichtiges Rostpilz-Sequenzier-Projekt, benötigt wird.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Hallo Stefan,


    es ist schon 8 Jahre her, dass ich mir zuletzt M. rostrupii an Frischmaterial angesehen habe, die Erinnerung ist also nicht mehr sonderlich gut, zudem habe ich meine Funde natürlich nicht mit Sequenzierung abgesichert. Aber ich erinnere mich so und meine Mikrofotos, leider nur von einem Fund, von damals haben das auch so festgehalten, dass die Sporen jung eher heller und polygonal bzw. polyedrisch aussahen und mit zunehmendem Alter abrundeten, größer wurden, mehr Granula im Inneren ausbildeten und dadurch farbintensiver wirkten. In diesem späteren Sporenstadium lag die mittlere Sporenbreite bei meinem Fund bei 20,2 µm.


    Ob ich den Aspekt damals richtig gedeutet habe, kann ich heute nicht mehr überprüfen, nur schon, weil ich alle meine pilzlichen Phytoparasiten-Belege abgegeben habe.


    Sollte sich aber jemand intensiver mit Norberts Fund botanisch und mykologisch beschäftigen, wäre ich auf das Ergebnis gespannt.


    Viele Grüße
    Dieter

  • Hallo,
    Wald-Bingelkraut ist richtig, bei der einen Pflanze (weiblich) sieht man schon die Früchte, das andere ist ein männliches Exemplar.


    Ich habe übrigens da gerade auch den Rostpilz gefunden (sieht makroskopisch genau so aus, Mikro habe ich nicht) - 2 Blätter habe ich mitgenommen (falls jemand Interesse daran hat - zum Vergleich oder so, bitte melden.)

  • Hallo,
    Tja , ich mag keine offenen Fragen , also habe ich weiter gelesen , gesucht , verglichen.....
    Erstes Ergebnis : Die Pflänzchen sind absolut sicher Wald-Bingelkraut , passt alles , optik , Geruch , auch die Wurzeln....
    Habe Proben von männlichen und weiblichen Pflanzen getrennt mitgenommen , und die Pilzsporen getrennt untersucht.
    Ergebnis :
    Die Sporen der Pilze auf männlichen Pflanzen sind etwas kleiner und schmäler , die Werte entsprechen denen , welche bei Jule stehen :
    21,1-23,4 X 14,3-18,1 µm
    Wogegen die Pilze auf den weiblichen Pflanzen fast rund und etwas größer sind :
    21,4-25,4 X 20,0-22,5 µm , eine Riesenspore von 30X23 µm war auch dazwischen.
    Nun frage ich mich , ob das der Einfluß der Pflanzenhormone ist oder was sonst ??
    Sind solche Dinge woanders bekannt ?
    Fragen über Fragen........
    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Norbert,


    danke für die weiteren Bestimmungen. Ich habe auch noch nie davon gehört, dass Rostpilze auf weiblichen Pflanzen größer werden. Die Beobachtung ist auf alle Fälle spannend und wichtig. Da lohnt es sich wirklich mal weiter zu forschen. Hast du die Möglichkeit ggf. Belege für deinen Fund zu trocknen.


    Ich muss nochmal mit dem Organisator für dasProjekt Rücksprache halten, ob er Belege von dem Rostpilz braucht.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Hallo Stefan,
    Tatsächlich sind die Belege gar nicht so wichtig. Das Wald-Bingelkraut ist hier recht häufig (hab ich heute festgestellt) wahrscheinlich woanders auch.
    Wichtig wäre , ob jemand an anderer geografischen Stelle diese Sporenmessungen an verschiedengeschlechtlichen Pflanzen nachvollziehen kann.
    Oder auch nicht , wäre auch ein Ergebnis.
    Morgen mache ich nochmal eine Serie mit dem Mikro , zur Sicherheit.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------