halo!
habe Folgendes diese Tage im Beimoorwald auf einem im Graben liegenden Eichenstamm gefunden und kann es nicht so recht einordnen - bleibt seit zwei Wochen unverändert, 3 bis 4 cm, roter Stiel, rote hell bestachelte Blätter - habe schon etwas geblättert, aber noch nichts gefunden - hier geht es ja meist schneller -
vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan

Was ist das?
- magellan
- Erledigt
Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 4.045 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wutzi.
-
-
Hallo magellan,
auf Anhieb komme ich da erst einmal auch nicht weiter. Allerdings schwebt mir vom ersten Augenblich an ein "Fleischfressende Pflanze" im Kopf herum, wobei dies auch absolut daneben und völlig falsch sein kann. Hast Du noch mehr Fotos, evtl. Detailaufnahmen?
Liebe Grüße
Maria
-
Hallo magellan,auf Anhieb komme ich da erst einmal auch nicht weiter. Allerdings schwebt mir vom ersten Augenblich an ein "Fleischfressende Pflanze" im Kopf herum, wobei dies auch absolut daneben und völlig falsch sein kann. Hast Du noch mehr Fotos, evtl. Detailaufnahmen?
Liebe Grüße
Maria
hallo Maria !
mehr Bilder habe ich noch nicht gemacht, aber an eine Fleischfressende Pflanze glaube ich nicht - mal abwarten, wird sicherlich jemand kennen
mfg magellan -
hallo!
um keine Frage unbeantwortet zu lassen, habe ich noch einmal im Pflanzenforum nachgefragt - es soll sich hier um den häufig vorkommenden Stink-Storchschnabel (Geranium robertianum) handeln, auch Ruprechtskraut genannt - der heilige Ruprecht ist Schutzpatron Bayerns - oder aber, was wahrscheinlicher sein soll, nach dem frühneuhochdeutschem rotbrecht, in rötlicher Farbe glänzend -
aber das gehört ja alles eigentlich nicht hierher und ist nur zufällig reingerutscht - weil auf Holz wachsend und unbekannt aussehend -
und hier noch einige Bilder von einer erwachsenen Pflanze -
Sorry Magellan, aber das fällt mir schwer zu glauben. Den Stink-Storchschnabel kenne ich ganz gut und wenn Du die Fotos vergleichst, kannst Du nicht mal eine entfernte Ähnlichkeit feststellen. Aber ich habe keinen Schimmer, was es ist, was Du da fotografiert hast.
Liebe Grüße Claudia
-
Sorry Magellan, aber das fällt mir schwer zu glauben. Den Stink-Storchschnabel kenne ich ganz gut und wenn Du die Fotos vergleichst, kannst Du nicht mal eine entfernte Ähnlichkeit feststellen. Aber ich habe keinen Schimmer, was es ist, was Du da fotografiert hast.Liebe Grüße Claudia
hallo!
das sollen ganz junge Pflanzen auf dem Baumstamm sein - kannst ja bei pflanzenbestimmung.de selber nachlesen, was die heute dazu gesagt haben - und hier noch weitere Bilder mit beginnender Blattentwicklung -
Natürlich (mit der Hand vor die Stirn klatsch).
Ich wusste das ich das schonmal gesehen habe, nur nicht mehr wie und wo.
-
Also jetzt bin ich wirklich platt! Mir geht es wie Claudia - den Storchenschnabel, auch den Stink-Storchenschnabel bzw. das Ruprechtskraut kenne ich, aber so etwas habe ich noch nie gesehen und auch noch nie darüber gelesen. Wo gäbe es denn vielleicht gute Informationen darüber - im Netz habe ich nämlich erst einmal auf die Schnelle nichts finden können
Liebe Grüße
Maria
-
Also jetzt bin ich wirklich platt! Mir geht es wie Claudia - den Storchenschnabel, auch den Stink-Storchenschnabel bzw. das Ruprechtskraut kenne ich, aber so etwas habe ich noch nie gesehen und auch noch nie darüber gelesen. Wo gäbe es denn vielleicht gute Informationen darüber - im Netz habe ich nämlich erst einmal auf die Schnelle nichts finden könnenLiebe Grüße
Maria
hallo!
das auf den Bildern werden dann wohl nur die roten Keimblätter sein - habe mir heute im Wald junge, 10cm große Pflanzen angesehen und meine am Boden liegend abgeworfene, rote Blätter gesehen zu haben - mal selber schauen
mfg magellan -
Hallo Magellan,
Da hast du uns wirklich ein verblüffendes Pflanzenrätsel gestellt.
Ich bin auch reingefallen und habe die knallroten Keimblätter als Blütenblätter interpretiert.
Dazu fiel mir keine Pflanze ein und ich bin froh, dass das Rätsel nun gelöst ist.
Ich habe tatsächlich noch nie Keimlinge von Geranium robertianum gesehen. Werde in Zukunft mal drauf achten. Geranium robertianum hat ja diesen sehr typischen Geruch. Ist dir das zufällig bei den Keimlingen auch aufgefallen? Das würde mich interessieren.
Liebe Grüße
Irmtraud -
Keimblätter also! Da muss frau erst mal drauf kommen. Erstaunlich was ich so alles als Beifang von den Pilzen lerne. Danke für die Aufklärung
Liebe Grüße Claudia
-
Hallo,
ich hatte auch gesucht und nichts gefunden.
Von Keimblättern ging ich aus, aber da muss man schon eine konkrete Idee haben und dann den Namen + Keimling/ Seedling o.ä. suchen.
Im Pflanzenbestimmungsforum hatte ich das auch gelesen und dann verglichen - nur sind auch da meistens die Keimblätter grün, das hat dann noch mal zu mehr Verwirrung gesorgt. Und was ist stachelig? Sind das nur die feinen Härchen?
Rote Farbe kann immer durch starke Besonnung gebildet werden.http://www.alamy.com/stock-pho…-cotyledons-56333513.html
http://green-24.de/forum/resources/image/97874Es ist aber immer wieder interessant, solche Dinge zu sehen und auch sich die anderen Ideen anzuschauen.
An fleischfressende Pflanze habe ich in diesem Biotop, auf dem Baumstamm, zwar nicht geglaubt - aber wer weiß schon, wie Sonnentau aussieht, wenn er keimt ...... nur zum Vergleich:
http://www.carnivorousplants.o…/Propagation/SeedsSBS.php -
Danke Abeja, danke, dass Du die Links herausgesucht hast. Mich hat das ziemlich ratlos gemacht. Jetzt bin ich wieder bissi schlauer.
Liebe Grüße Claudia