Hallo zusammen,
den nachfolgenden Pilz fand ich am 23.9.2016 in Bad Birnbach dort im Stadtpark. Leider hatte ich mich damals noch kaum mit Schleierlingen befasst. Insoweit habe ich die für die Bestimmung notwendigen Merkmale nicht festgehalten, was ich jetzt doch bedauere. Dieser Schleierling hatte mich sehr fasziniert und ich habe ihn daher ziemlich ausführlich fotografiert. Auf dem Schnittbild sind keine Farbveränderungen zu sehen, aber ich weiß nicht welcher Zeitraum zwischen dem Schnitt und der Fotografie vergangen war. Außerdem hatte ich kein KOH, oder eine sonstige Chemikalie aufgebracht, so dass auch diesbezügliche Reaktionen oder nicht Reaktionen von mir nicht überprüft wurden.
Rein aufgrund des Aussehens könnte es Cortinarius balteatus, lilarandiger Schleimkopf, oder Cortinarius balteatocumatilis, braunvioletter Schleimkopf sein. Ich hoffe, dass ich nicht gar in der falschen Untergattung bin!
Für Cortinarius balteatus, lilarandiger Schleimkopf spricht eventuell Bild Nr. 8-10 wo der ganz kleine-junge einen komplett lila Hut hat und auf einigen Bildern, wo die älteren Pilze einen lila Rand haben, verglichen mit der Abbildung bei Ludwig auf Tafel 933. Für Cortinarius balteatocumatilis, braunvioletter Schleimkopf spricht der Fund unter Laubbäumen (ist aber kein Ausschlußkriterium für Cortinarius balteatus) und der doch recht kompakte Wuchs vor allem des Stiels, verglichen mit Ludwig auf Tafel 929. Wegen mangelnder Aufnahme der entscheidenden Merkmale, könnte es auch ein anderer sein.
Aber seht selbst.
Viele Grüße.
Thomas
P.S.: Habe noch mehr Photos, falls weitere was bringen könnten.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7. Fundort Grasstück im Vordergrund. Laubbäume. Ev. Eiche, Buche?
8. Zwei Ausgewachsene und ein Kleiner. Der Kleine mit ganz lila Hut. Ebenfalls Bilder 9 und 10.
9.
10.
Noch bestimmbar?
- Bergwald
- Erledigt
Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 3.442 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.
-
-
Hallo,
aller Wahrscheinlichkeit nach ist es Cortinarius balteatocumatilis.
Jedenfalls sicher eine Art der früheren Sektion Variecolores.beste Grüße,
Andreas -
Hallo Andreas,
danke für deine für mich wichtige Einschätzung. Prima, dass ich jetzt von dir, die frühere Sektion weiß.
Gelernt habe ich, dass ich die Merkmale ordentlich feststellen muss und auch ein Exsikkat machen sollte.
LG. nach Jenaprißnitz.
Thomas -
Hallo,aller Wahrscheinlichkeit nach ist es Cortinarius balteatocumatilis.
Jedenfalls sicher eine Art der früheren Sektion Variecolores.beste Grüße,
AndreasHi,
das beruhigt mich, denn der kam mir auch in den Sinn beim Betrachten der Bilder. Sag mal was meinst du mit "ehemalige Sektion". Sind die inzwischen verändert und wo kann ich das nachlesen?
Hallo Andreas,
danke für deine für mich wichtige Einschätzung. Prima, dass ich jetzt von dir, die frühere Sektion weiß.
Gelernt habe ich, dass ich die Merkmale ordentlich feststellen muss und auch ein Exsikkat machen sollte.
LG. nach Jenaprißnitz.
ThomasHi,
allgemein noch ein ganz wichtiger Hinweis. Die KOH-Reaktion noch im frischen Zustand testen.
l.g.
Stefan -
Hallo Stefan,
danke für den wichtigen Hinweis, sonst ist man ganz schnell auf dem "Holzweg". Gut dass auch dein Gedanke, welche Art es sein könnte, mit der Einordnung durch Andreas übereinstimmt.
LG.
Thomas -
Hallo Stefan,
danke für den wichtigen Hinweis, sonst ist man ganz schnell auf dem "Holzweg". Gut dass auch dein Gedanke, welche Art es sein könnte, mit der Einordnung durch Andreas übereinstimmt.
LG.
ThomasHi,
ja, wobei ich sagen muss, dass ich mein Wissen über Phlegmacien hauptsächlich von Andreas aus dem Schleierlingskurs hab, denn hier in Sachsen gibts leider kaum welche. Aber der Ratschlag gilt generell. Eine ordentliche Frischpilzbeschreibung, auch mit Mikromerkmalen sind für die Untersuchung von Exsiccaten unerlässlich.
Letztes Jahr konnte ich an 2-3 Kollektionen "üben" und damit meine Erfahrungen etwas festigen und zufälligerweise war auch C. balteatocumatilis darunter.Ich hoffe dieses Jahr auf die Bayern-Tagung, dass sich mir dann endlich mehr Phlegmacien und Kalkinocyben zeigen.
l.g.
Stefan -
Hi,
das beruhigt mich, denn der kam mir auch in den Sinn beim Betrachten der Bilder. Sag mal was meinst du mit "ehemalige Sektion". Sind die inzwischen verändert und wo kann ich das nachlesen?
Hallo Stefan,
die Umgrenzung der Sektion ist schon soweit geblieben, aber ich glaube die heißen zukünftig nicht mehr Sektion Variecolores - aber da kann ich mich auch irren. Stehen tut das noch nirgendwo jedenfalls.
beste Grüße,
Andreas -
Hallo zusammen!
Ein Gedanke kam mir eben noch bei den Bildern: Cortinarius variicolor var. nemorensis kenne ich von solchen Standorten, und der sieht recht ählnich aus. Bei dem müsste halt der intensive, stechend-rotebeeteartige Geruch im Anschnitt auffallen.
Bildchen zu C. variicolor var. nemorensis:
... aus einem Parkgelände bei Heidelberg.
Jüngere Kollektion aus einem Garten in Fulda.Keine Ahnung, ob das eine Option zu den vorgeschlagenen Arten sein könnte, denn balteatus und balteatocumilis kenne ich nicht.
LG, Pablo.
-
Hallo Pablo,
ich bin mir 100% sicher, dass die Standortbilder C. variicolor ("nemorensis") darstellen, und die Laborbilder aus Fulda C. largus!
C. largus ist graublau und die Verfärbung gelbbraungrau (kartoffelfarben) - variicolor ist violettblau und die Verfärbung rötlichbraun.Die Farbe von balteatocumatilis ist lebhafter, fast "greller" als variicolor, die Hutoberfläche glatter, und die Lamellen sind heller. Das von den Bildern her zu unterscheiden ist sicherlich nicht 100% sicher. Aber trotzdem denke ich, dass die gezeigten Bilder besser zu balteatocumatilis passen insgesamt. Auch der klumpigere Wuchs, der so deutlich eingerollte Hutrand ....
beste Grüße,
Andreas -
Hallo, Andreas!
OK, ohne balteatocumilis zu kennen, kann ich selbstverständlich dem nichts entgegenhalten.
Was die Fuldaer Kollektion betrifft: Die stank ebenso massiv nach Erde, wie die vom Kohlhof - Park bei Heidelberg.Aber vielleicht liegt der Fehler woanders: Macht es einen solchen Unterschied, ob man 20% oder 40% KOH verwendet?
Denn ich hatte da jeweils nur 20%iges draufgemacht.Darum hier noch die reaktion von der HD - Kollektion:
mit 20% KOH.Und eine (weitere) Kollektion von Cortinarius largus (ohne solchen intensiven Geruch) aus dem Taunus:
ebenfalls mit 20% KOH.LG, Pablo.
-
Hallo Pablo und Andreas,
danke für die Erweiterungen. Leider kann ich da überhaupt nichts beitragen, ich bin froh überhaupt in die richtige Richtung gekommen zu sein, aber erst nach langem Suchen.
Stefan.
Ich sollte auch mal einen Kurs bei Andreas machen. Dieses Jahr bin ich allerdings schon ausgebucht. Mal schauen nächstes Jahr müsste es klappen. Meinst du die Tagung der BMG?
LG.
Thomas -
Stefan.
Meinst du die Tagung der BMG?Hi,
ja die meine ich. Hab mich letztes WE angemeldet; u.a. auch wegen diverser TagungsteilnehmerInnen.l.g.
Stefan