Winzkram: Pilzchen oder Insektenheim?

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 1.691 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Liebe Winzpilzexperten,


    da ich mich gerade langsam in Baumkunde einarbeite, kniete ich mich mit der Lupe vor einen Baumstumpf,
    den ich als ringporig (also Laubholz?) zu erkennen glaubte.


    Bei der Suche nach den Poren fiel mein Blick auf den schwarzen Belag.
    8| -> der sieht ja in der Vergrößerung irgendwie pilzig aus!


    Deshalb zeige ich mit der Bitte um Eingrenzung - das Reich wäre schon ein Anfang ;) -
    folgende Bilder (mehr gibt die Handy-Kamera an Vergrößerung nicht her):


    Bild 1:

    rot umrandet: Ausschnitt der folgenden Makroaufnahme


    Bild 2:

    rot umrandet: da ist wohl was ausgeschlüpft ... Tierchen? ... Sporen?


    LG

    liebe Grüße


    Marion und Marcus


    Pilze sind für uns wie Hunde: Sie treiben uns bei jedem Wetter raus in die Natur und bescheren uns das ein- oder andere Ungeziefer :worm: im Haus. Nur dass wir sie nicht füttern - sondern futtern!
    100 Pilz-Chips (die vom Anfang) warten auf's Setzen

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    leider sehe ich zu wenig Details. Ich vermute mal, dass du einen Pyreno gefunden hast; vielleicht eine Eutypa. Weiterhin wäre ein Schleimer möglich; Insekten will ich auch nicht ausschließen.


    Sind die gezeigten Strukturen fest und "bröcklig"?


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • ... da bin ich wieder mal überwältigt von Eurem Wissen und Eurer Schnelligkeit!
    Juhu - mein erster Pyreno ;)


    Danke Stefan und Ralf!


    Stefan: der "flächige Belag" war hart und trocken - fest mit der Oberfläche verbunden, beim Drüberstreichen
    löste sich nichts ab


    LG

    liebe Grüße


    Marion und Marcus


    Pilze sind für uns wie Hunde: Sie treiben uns bei jedem Wetter raus in die Natur und bescheren uns das ein- oder andere Ungeziefer :worm: im Haus. Nur dass wir sie nicht füttern - sondern futtern!
    100 Pilz-Chips (die vom Anfang) warten auf's Setzen

    • Offizieller Beitrag

    Ahoi!


    Wenn man das letzte Bild vergrößert, dann glaube ich auf den Pyrenos noch kleine, gelbliche Punkte zu sehen. Ist natürlich total spekulativ jetzt, aber vom Gefühl her könnte da noch eine weitere Art draufsitzen und sich von den verfallenen kernpilzen ernähren. Also sowas wie >Tubeufia cerea< vielleicht.



    LG; Pablo.

  • Hallo,
    wenn ich hier mitlese, dann schaue ich mir auch immer die hier (auch als Spekulation) genannten Arten an, z.B. Nemania serpens, davon hatte ich noch nie was gelesen (Nemania überhaupt)
    Diese Art, ist die so selten ? (Weil z.B. bei 123 nicht enthalten, o.k. da ist ja längst nicht alles - aber wahrscheinlich eher die häufigen Pyrenos? Auf Björns Seite findet man natürlich auch diese Arten.)
    So ganz spontan hatte ich bei den Kügelchen (ohne davon Ahnung zu haben) an Ruzenia spermoides gedacht ... da kommen doch die Sporen so hell heraus, und so "Löcher" bleiben übrig? Wäre das auch eine Möglichkeit oder spricht da konkret etwas dagegen (weniger gedrängtes Wachstum oder Lage am Substrat?)

  • Nö, Nemania serpens ist nicht selten. R. spermoides glaube ich nicht. Auf dem Foto meine ich zu erkennen, dass es sich um Placken zusammengewachsener Perithecien handelt. R. spermoides sind einzelne Perithecien, die zwar dicht nebeneinander wachsen, aber nicht miteinander verwachsen sind.


    Trotzdem, bei den Fotos alles Spekulation von mir.

    • Offizieller Beitrag

    Trotzdem, bei den Fotos alles Spekulation von mir.


    Hi,


    und genau deswegen habe ich mich dann auch nicht mehr bei einer weiteren Diskussion beteiligt, weil es nix bringt über Pyrenos zu diskutieren, deren Strukturen auf den Fotos nur erahnen kann.


    Nemania serpens kenne ich btw. Wenn man mit Leuten wie Toffel unterwegs ist, lernt man so was schnell kennen. ;)


    l.g.
    Stefan

  • und genau deswegen habe ich mich dann auch nicht mehr bei einer weiteren Diskussion beteiligt, weil es nix bringt über Pyrenos zu diskutieren, deren Strukturen auf den Fotos nur erahnen kann.


    Natürlich bringt das was, wenn der Fragesteller will. Er weiß nun, dass es Pilze sind. Er hat Namen gelesen, die er nachschlagen und mit seinem Fund vergleichen kann. Und am Beispiel von abeja sieht man, dass nicht nur der Fragesteller profitiert. Und wer weiß wer noch alles die genannte Art nicht kannte und sich weiter darüber informiert hat.
    Was nix bringt ist, sich bei solchen Fotos festzulegen oder gar ernsthaft in eine Artendiskussion einzusteigen.

    • Offizieller Beitrag

    und genau deswegen habe ich mich dann auch nicht mehr bei einer weiteren Diskussion beteiligt, weil es nix bringt über Pyrenos zu diskutieren, deren Strukturen auf den Fotos nur erahnen kann.


    Was nix bringt ist, sich bei solchen Fotos festzulegen oder gar ernsthaft in eine Artendiskussion einzusteigen.


    Genau das habe ich vorhin gemeint. ;)

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.