Erynia rhizospora (Thaxt.) Remaud. & Hennebert 1980

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 4.864 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • Hallo zusammen


    Letzten Sonntag habe ich wieder im Wald eine Tour gemacht und wurde an einem Bach fündig.
    An einem Baumstumpf der im Wasser lag, waren einige Insekten von einem Pilz befallen. Mich haben in erste Linie nur die Befälle auf den Köcherfliegen (Trichoptera) interessiert, weil das Bearbeiten dieser Entomophthorales Arten nicht einfach ist. Durch die Bestätigung von Dr. Siegfried Keller, hört dieser Pilz auf dem Namen Erynia rhizospora .
    Es ist ein Pilz der sich gerne in Gewässernähe aufhält und Köcherfliegen (Trichoptera) befallen. Im Internet gibt es ein paar Makrofotos, aber ansonsten sind die Informationen und Mikrobilder zu diesem Pilz sehr rar.
    Hier sind die Bilder zu Erynia rhizospora:
    1.0


    1.1 Konidienträger


    1.2 Abschnüren einer Primärkonidie vom Konidienträger


    1.3 Primärkonidien im Abwurfpräparat


    1.4 Sekundärkonidien


    Hier ist eine PDF mit Informationen zu Erynia rhizospora und anderen Arten.


    Und hier ist noch eine PDF (von Dr. Siegfried Keller) mit Beispielen zum Bearbeiten dieser speziellen Pilze.
    Oft reicht es schon bei größeren Insekten, wenn man ein Sporenabwurfpräparat (Primärkonidien) macht und später das Präparat in eine Feuchtkammer (Bildung der Sekundärkonidien) legt. Wenn man Glück hat und ein Objekträger über dem Insekt platziert, dann können auch dort Primärkonidien kleben.
    Obtaining and observing conidia.pdf



    VG : Thorben

    • Offizieller Beitrag

    Moin!


    So soll das auch sein. Denn makroskopisch sehen diese Pilze zumindest für mein ungeübtes Auge recht ähnlich aus. Und sofern sie nicht wirtsspezifisch sind - ist dieser nicht, oder? - wird man ums Mikroskopieren ja eh nicht rumkommen.
    Also sind Bilder ja ohnehin nur interessant, wenn es auch Mikros dazu gibt. :thumbup:



    LG, Pablo.

  • Toll Thorben, wie Du Dich mit diesen speziellen Arten auseinandersetzt, für die sich wohl nur wenige Leute interessieren. In Pilze Deutschlands ist aus der gesamten Gattung nur ein einziger Fund enthalten (Erynia radicans von 1928) :) .



    LG Karl

  • Hallo zusammen


    @Pablo:
    Makroskopisch sehen die wirklich alle gleich aus :)
    Aber das wichtigste ist der Wirt, denn dann kann man schon einige Gattungen/Arten ausschließen.
    Letztendlich kommt man aber am Mikroskopieren nicht vorbei.
    Laut Siegfried soll es auf den Trichoptera nur noch Zoophthora radicans geben, aber deren Sporen sehen anders aus.
    Die Erynia rhizospora ist Wirtsspezifisch auf den adulten Trichopteras.


    Karl:

    Zitat


    In Pilze Deutschlands ist aus der gesamten Gattung nur ein einziger Fund enthalten (Erynia radicans von 1928) .


    Ich hoffe das auch bald mehr von diesen Pilzen gelistet werden :)
    Falls ich mich nicht täusche ist der Name Erynia radicans veraltet und heißt jetzt Zoopthora radicans.


    VG : Thorben

  • Zitat


    Ich hoffe das auch bald mehr von diesen Pilzen gelistet werden :)
    Falls ich mich nicht täusche ist der Name Erynia radicans veraltet und heißt jetzt Zoopthora radicans.


    VG : Thorben


    Ich habe mal grob die bisherigen Beiträge über Insectoparasiten durchgesehen. Da sind mehrere Arten, die in der Hauptartenliste von Mykis noch nicht enthalten sind und dann ja auch nicht kartiert werden können. Wenn ich dazu komme fasse ich die für eine Mail an Frank Dämmrich zusammen und schicke Dir vorher den Entwurf.


    LG Karl

  • Hallo zusammen


    Dank der Hilfe von Jürgen Gaul aus dem Naturforum.eu, hat der Wirt einen Namen bekommen.
    Der Wirt gehört zur Gattung Philopotamus aus der Familie Philopotamidae.
    Siehe hier .


    @ Karl:

    Zitat


    Ich habe mal grob die bisherigen Beiträge über Insectoparasiten durchgesehen. Da sind mehrere Arten, die in der Hauptartenliste von Mykis noch nicht enthalten sind und dann ja auch nicht kartiert werden können. Wenn ich dazu komme fasse ich die für eine Mail an Frank Dämmrich zusammen und schicke Dir vorher den Entwurf.


    Das wäre klasse :) Dann würde sich in diesem Bereich die Lücke füllen und vielleicht auch mehr Aufmerksamkeit bekommen.
    Zu ein paar Arten würde ich auch Bilder zur Verfügung stellen.


    VG : Thorben

  • thorben96

    Hat den Titel des Themas von „Erynia rhizospora auf Philopotamus sp.“ zu „Erynia rhizospora (Thaxt.) Remaud. & Hennebert 1980“ geändert.
  • Hallo zusammen,


    letzte Woche bekam ich aus dem das-neue-naturforum.de eine interessante Sendung aus Sachsen zugeschickt.

    Bei dieser Sendung war auch eine verpilzte Köcherfliege mit braunen Belag dabei.

    Unter dem Mikroskop kam dann die Überraschung, denn der braune Belag bestand aus Hyphen und großen runden Sporen, was ich so noch nie gesehen hatte.

    Teilweise haben die Hyphen die Sporen bei der Bilder umschlungen.

    Zum Glück wusste Siegfried Keller was es ist und konnte mir diese als Dauersporen von Erynia rhizospora bestimmen.

    Bisher kannte ich nur die weiße Konidienform, weshalb die Überraschung groß war.

    Den kompletten Fundbericht vom Uwe kann man hier nachlesen:

    Erynia rhizospora, ein seltener Pilz - Das neue Naturforum
    Hallo,manchmal findet man was, weiß nicht, was es ist und vergisst es wieder.So in etwa auch beim nachfolgenden Pilzfund.Da ich gerne Makroaufnahmen von…
    das-neue-naturforum.de

    Ein Dankeschön auch an Uwe, der mir seine Bilder für das Portrait zur Verfügung gestellt hat.


    2.0


    2.1


    2.2


    2.3


    2.4


    2.5



    Ob diese Form so selten ist, dass kann ich nicht sagen.

    Im Internet lässt dazu nicht viel finden. Es gibt zwar ein paar Mikrobilder in der Literatur, aber Makrobilder konnte ich jetzt nicht finden.


    Climbingfreak  Beorn oder anderes könnt ihr diesen Thread zu den Portraits verschieben ? Danke schon einmal im voraus.


    VG : Thorben

  • Hallo, Thorben!


    Wenn du uns noch ungefähr sagen kannst, wo der hin gehört?
    Nur so ganz grob, in welche der Rubriken in der Portraitsektion das am besten hinein möchte.



    LG; Pablo.

  • Ganz großes Kino, Thorben! :thumbup:


    Mit großem Interesse hatte ich bereits den Beitrag von Uwe im Naturforum gelesen.

    Dass Du die Art bestimmen konntest und zudem noch eindrucksvolle Mikrobilder zeigst, ist schlichtweg genial!

    Super, dass wir Dich hier als Spezialisten an Bord haben! :)


    Ich freue mich, dass der Kontakt zu Uwe zustande gekommen ist und Du nach Torrubiella leiopus nun eine weitere spektakuläre Art untersuchen konntest.


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo zusammen,

    Wenn du uns noch ungefähr sagen kannst, wo der hin gehört?
    Nur so ganz grob, in welche der Rubriken in der Portraitsektion das am besten hinein möchte.

    Ich fürchte es gibt noch keine Rubrik dafür. Bei der Gattung Erynia handelt es sich, um einen Zygomyceten.

    Vielleicht könnte man Zygomyceten als Rubrik hinzufügen oder schiebt das Portrait ohne Zuordnung in den Portraitbereich.


    Ich freue mich, dass der Kontakt zu Uwe zustande gekommen ist und Du nach Torrubiella leiopus nun eine weitere spektakuläre Art untersuchen konntest.

    Man darf nicht vergessen, dass ohne dein Hinweis, ich gar nicht den Thread im Naturforum gesehen hätte ;)

    Deshalb auch dir ein großes Dankeschön dafür :)


    VG : Thorben