PP-0015 - Cosmospora cf. magnusiana auf Pyrenomycet

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 3.079 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Bernd Miggel.

  • Hier geht es zurück zur Übersicht



    Liebe Pilzfreunde,


    hier mein Pyrenomyceten-Portrait Nr. 15: Cosmospora cf. magnusiana, deutscher Name ?


    Aktuell gültiger Name: Cosmospora magnusiana (Rehm) Rossman & Samuels
    Wichtiges Synonym: Nectria magnusiana Rehm


    Systematik: Sordariomycetes > Hypocreales > Nectriaceae > Cosmospora


    Fund-Nr. Ex1713-01 am 10.05.2017, Fundort: B.-W., Enzkreis, Gemeinde Straubenhardt, Walddistrikt Oberm Reutweg, MTB 7117/313, Höhe 470 Mtr, Mittlerer Buntsandstein, saurer Boden.


    Substrat: Die Fruchtkörper sitzen in Büscheln auf alten, valsoid wachsenden Pyrenomyceten. Diese wiederum brechen aus der Rinde eines eines 50 mm dicken, am Boden liegenden Rotbuchenastes hervor.


    Einzel-Fruchtkörper (Perithecien) rot bis orange, kugelig, winzig, 0,1-0,3 mm im Durchmesser.


    Asci 8-sporig, Sporen im Ascus mehr oder weniger uniseriat, Ascusporus IKI-negativ.


    Sporen 2-zellig, in Wasser schwach bräunlich, gemessen 11-15,8 x 4,7-7,2 µm.


    Gattung und Art wurden bestimmt nach Rossman & Samuels: Genera of Bionectriaceae, Hypocreaceae and Nectriaceae)


    Anmerkung: Wer kennt die Art und kann evtl. kann die Artbestimmung bestätigen?



    Herzliche Grüße


    Bernd



    P.s.: Meine anderen Pyrenomyceten-Portraits: Suchbegriff "PP-0".



    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Bernd!


    Absicherungstechnisch kann ich leider nichts beitragen. Aber ich muss gestehen, diese kleinen, büschelig aus der Rinde brechenden Nectrias an Rotbuche bis vor ein- zwei Jahren meist ganz unkritisch und blauäugig als Nectria coccinea betrachtet habe. Bis mir mal jemand zu verstehen gab, daß auch in der Gattung mit "Pilze der Schweiz" keine Bestimmungen möglich sind, und das alles dann doch etwas komplizierter ist.
    Insofern: Gut, wenn man es bestimmen kann, ich kann es allerdings nicht. Hübsch sind sie auf jeden Fall. :thumbup:



    LG; Pablo.



  • Hallo Pablo,


    hundertprozentig bin ich mir auch nicht sicher, deshalb das "cf." im Artnamen. Wenn man den speziellen Schlüsseln und Beschreibungen in der englischsprachigen Literatur (z.B. Ellis & Ellis) folgt, dann ist Nectria coccinea lignicol, während Nectria/Cosmospora magnusiana fungicol (Substrat = Diatrypella) ist.
    Schade, dass man auf Björns Textband noch 10 Jahre warten muss. :(


    L.G. - Bernd



    Die folgende Abbildung zeigt das Substrat: Pyremonyceten, die in valsoider Wuchsform die Rotbuchenrinde durchbrechen.



    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Bernd!


    Wenn das so aussieht, ist es ja noch ordentlich erkennbar. Und ansonsten müsste man wohl einen Schnitt machen um zu sehen, was sich noch so unter der Rinde verbirgt. :thumbup:



    Lg; Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Bernd,


    danke für das tolle Portrait. :thumbup: Bisher habe ich mich noch nicht groß mit den Hypocreales befasst und werde es auch nicht, denn das wird mir einfach zu viel. Deswegen werde ich mich zukünftig nur noch bei Portraits zu Wort melden, wo ich was konkretes dazu sagen kann. Das soll aber nicht heißen, dass du aufhören solltest Portraits zu erstellen. Mach bitte damit weiter. :thumbup: Wichtig wäre noch zu ergänzen, wie die Art von Dialonectria episphaeria abgegrenzt werden kann.



    Ich werde gerne Toffel bitten, dass er sich das Portrait ansieht. Er beschäftigt durchaus mit Nectria s.l.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.



  • Hallo Stefan,


    du kannst Toffel gerne bitten, sich das Portrait mal anzusehen! :)


    Hier noch ein Foto, auf dem man man die Cosmospora-Frk. und auch das angeschnittene Substrat erkennen kann. Leider sind vom Substrat weder Asci noch Sporen zu finden, zu alt. Meiner Meinung nach ist Diatrypella nicht auszuschließen.





    Was die Abgrenzung zu Dialonectria episphaeria betrifft, beziehe ich mich im Wesentlichen auf Ellis & Ellis:


    episphaeria: Sporen 7-10 x 3-4 µm, Perithecien einzeln wachsend, auf diversen Pyromyceten wie Diatrype, Diatrypella, Eutypa, Hypoxylon, Melogramma etc.
    magnusiana: Sporen 10-15 x 4,5-6 µm, Perithecien in Büscheln wachsend, auf Diatrypella.



    Herzlichen Gruß - Bend

  • Bernd Miggel

    Hat den Titel des Themas von „Cosmospora cf. magnusiana auf Pyrenomycet (PP-0015)“ zu „PP-0015 - Cosmospora cf. magnusiana auf Pyrenomycet“ geändert.