Pilzbefall einer Thuja-Plicata –“ Was tun?

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 4.615 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Harry.

  • Hallo liebe Freunde aus dem Forum!


    Leider habe ich ein Problem mit einer Thuja (meiner Einschätzung nach eine Thuja plicata) aus unserem Garten, die leider erkrankt ist.
    Anscheinend gab es das Problem schon seit einer längeren Zeit, aber da nun schönes Wetter war, habe ich es erst jetzt gemerkt.


    Die Pflanze hat starken Befall eines Pilzes an ihren Ästen und diese Äste scheinen auch schwächer auszusehen. Auch sind schon selbige abgestorben. Die Pflanze ist zwar nach außen stark und grün, jedoch im Innern und jetzt auch an einem Loch rechts, ausgehölt und dörr.


    Nun meine Frage an euch: könnte jemand mir vielleicht die Pilzart (mit oder ohne Bekämpfungsmöglichkeiten) bestimmen?
    Mittels Recherche liegt anhand von Fotovergleichen der Pilz "Columnocystis abietina" (Fichten Schichtpilz) mehr oder weniger am Nächsten. Auch wenn es keine Fichte ist :).


    Die Thuja nimmt einen sehr schönen Platz im Garten ein und es wäre schade sie absterben zu lassen :-\.


    Zur Hilfe hier ein paar Bilder der Pflanze und des Pilzes. Wenn es fragen gibt, fragt mich einfach !


    Vielen Dank,
    rigti2001 :)


    -----------------------
    pilzbefall1.jpg


    pilzbefall2.jpg


    pilzbefall3.jpg


    pilzbefall4.jpg


    pilzbefall5.jpg


    pilzbefall6.jpg


    pilzbefall7.jpg


    Alle Bilder einzeln unter: http://alkumfrage.bplaced.net/bilder/

  • Hi rigti2001,


    das sieht nicht gut aus. Ich tippe auf einen Rostpilz, genauer: den Birnengitterrost. Seine hauptsächliche Wirtspflanze ist der Stink-Wacholder. Durch Wind werden die Sporen auf andere Pflanzen, wie eben Birnbäume, aber auch Thuja übertragen. Mein Schwager hatte das Zeug in seinem Garten und ist von Garten-Center zu Garten-Center und von Baumschule zu Baumschule gelaufen und keiner konnte helfen. Sein Wacholder musste komplett raus und entsorgt werden - inklusive aller bereits abgefallener Pflanzenteile - alles musste verbrannt werden. Nur die befallenen Stellen zu entfernen nützt gar nichts. Wie es aussieht, gibt es für die Bekämpfung kein passendes Fungizid. Jedenfalls keines, was hier in Deutschland zugelassen wäre.
    Tut mir leid, aber was anderes kann ich dazu leider nicht schreiben.
    Aber ich kann mich natürlich irren. Vielleicht ist jemand anderer Meinung und es handelt sich um etwas anderes.


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Erfahrungen sammelt man wie Pilze: einzeln und mit dem Gefühl, dass die Sache nicht ganz geheuer ist.

  • Hallo rigti,


    mit Sicherheit haben wir es hier mit einem Rostpilz zu tun. Der von Meinhard angesprochene Birnengitterrost ist am wahrscheinlichsten aber es kommen noch 2 weitere Arten mit sehr ähnlichen Gymnosporangien in Frage.


    Was mit Sicherheit nicht stimmt ist die Angabe des Dikaryophten ( Telienwirt ). Keiner der in Frage kommenden Rostpilze geht auf Thuja sondern immer nur auf Juniperus communis ( Wacholder ) oder auf dessen Abkömmlinge ( Zierformen ). Juniperus sabina der Sadebaum gehört auch dazu und ist ebenfalls ein beliebter Dikaryopht. Zur genauen Bestimmung von Rostpilzen ist die sichere Kenntnis des Wirtes unumgänglich. Bitte versuche herauszufinden was du da im Garten hast. Thuja plicata ist es meines Erachtens nicht.


    Tipp:


    es gibt ein gut funktionierendes Spezialforum über Phytoparasiten an Wild und Nutzpflanzen. Dort kann man dir sicher genaueres über deinen Rost sagen.


    Phytoparasitische Pilze und tierische Schädlinge an Pflanzen


    Gruß
    Harry