Lackporling

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 3.139 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Habicht (†).

  • Hallo
    Heute haben wir schöne Lackporlinge entdeckt. Mit ganz frischer Zuwachszone. Ist das nun von der Form der Wulstige Lackporling oder wieder mal ein untypischer Flacher Lackporling!


    Die Unterseite konnte man beschreiben, wie beim Flachen- und auch Wulstigen Lackporling.


    Von innen:


    Und dann ganz winzige Pünktchen. Die konnten sich bewegen. Läuse oder ...?

  • Hallo Uwe,


    deine Querschnittaufnahme kannst du damit abgleichen,


    http://www.arboristik.de/2010/roehrenschichtanalyse.htm


    Ganoderma adspersum, der Wulstige sollte dabei herauskommen,


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    • Offizieller Beitrag

    Moin!


    Nun mache ich wieder den Spielverderber. :evil:
    Das kann auf keinen Fall >Ganoderma australe / adspersum< sein. Das Fleisch ist viel zu hell, mit der Farbe im Schnitt kann man den sofort ausschließen.
    Ähm - eigentlich ist das gar keine Ganoderma. Keine Art der Gattung bildet so einen deutlichen Myceliarkern aus. Mit Myceliarkern, Kontextfarbe, Farbe und Struktur der Hutkruste ist das - mit ungefähr 98,4% Sicherheit aus meiner Perspektive - ein >FomFom<. ;)



    LG, Pablo.


  • Hallo Spielverderber ;)
    Du könntest Recht haben. Ich wunderte mich ein wenig, einen Wulstigen Lackporling so hoch an einer Buche zu finden. Aber Pilze sind ja oft mal etwas "verwirrt"!
    Ich habe schon tausende Zunderschwämme gesehen, oder Zehntausende? Keiner hatte bisher bei der Größe solch eine Form! Fast unglaublich! Interessanter als ein neuer Erstfund ...........

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Uwe!


    Die sind wirklich manchmal zum Haareraufen. :D
    Ständig kommen sie mit einem neuen Look, einer neuen Mode...
    Manchmal steht man echt davor und bringt es nicht zusammen. So jedenfalls geht es mir manchmal mit dem.



    LG, Pablo.


  • Dieser Fund ist wirklich wie ein Erstfund für mich. Die Zunderschwämme bei uns sehen sonst den Bildern in den Pilzbüchern ähnlich. Dieser Pilz ist der "Hammer"!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Uwe!


    Von der Foprm her eher ein Amboss. ;)
    Nein, ich verstehe schon, was du meinst.


    Die kleinen Tierchen darauf sind Milben, denke ich. Nur von diesen Spinnentierchen verstehe ich noch weniger als von Pyrenos, aber da gibt's ja auch wieder einen unheimlichen Haufen an Arten.



    LG; pablo.

  • Hallo,


    Uwe's Fund hätte ich im Gesamten betrachten müssen, da sind die Röhrenschichten nur ein Teil von etwas Größerem.


    Die Wahl zwischen den zwei Ganodermas war leicht zu treffen, nur blöd dass es gar keine ist. Pablo hat sich die Aufnahme genauer angesehen und verglichen, FomFom ist die richtige Benennung.



    Ganoderma australe steht auf meiner Wunschliste. Und dafür eignet sich die Röhrenschicht- Analyse für eine Erstaussage sehr gut. Wenn die Jahresgrenze bei einem Fund geschlossen ist, bleibt er im Wald. Offen wäre es der lang erhoffter Erstfund.


    Wenn man sich G. applantum/australe näher ansieht, lässt die flache Wuchsforum eigentlich keine Verwechslung mit FomFom zu.


    FomFom bestimme ich mit einem Test; ein Stückchen der Hutoberfläche in KOH und dann auf ein weißes Blatt Papier. Ist es einer, zeigt sich ein dunkelroter Fleck.


    Fomentarius pinicola, Rotrandiger Baumschwamm lässt sich mit einem Feuerzeug bestimmen. Ist es einer, beginnt er zu schmelzen.


    Phellinus ignarius würde keine der obigen Reaktionen zeigen.


    Mehr als ein Hilfsmittel ist es nicht, damit komme ich aber wesentlich schneller durch die Wälder.


    Dem "Spielverderber" ein großes Danke für die richtige Bestimmung, so ungefähr das eintauszwanzigsiebehunderdrittes,


    :evil:


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan