Hapalopilus nidulans = Zimtfarbiger Weichporling

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 9.275 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Hapalopilus nidulans (Fr.) P. Karst.
    Zimtfarbiger Weichporling
    Synonyme:
    - Polyporus nidulans Fr.
    - Hapalopilus rutilans (Pers.) Murrill
    - Boletus rutilans Pers.
    - Boletus variegatus Sowerby
    - Boletus versicolor Schaeffer


    Familie: Phanerochaetaceae
    Ordnung: Polyporales
    Klasse: Agaricomycetes



    makroskopische Eigenschaften: Fruchtkörper deutlich pileat, an schrägem (überhängenden) Substrat mit mehr oder weniger deutlichen Resupinatanteilen, aber auch an Substratunterseiten mit dem Bestreben zur Hutbildung; stets recht einheitlich gefärbt, hell zimtocker bis zimtbraun; frisch weichfleischig, leicht zerreißbar, getrocknet spröde aber kaum schrumpfend, sehr leicht; Fleischfarben analog zu Hut- und Porenfarben; Hutoberfläche anfangs flauschig –“ filzig, Haare aber bald zusammenklebend und angedrückt, von der Ansatzstelle zum Hutrand hin mehr und mehr verkahlend, zuletzt glatt und feucht glänzig, dabei oft etwas rippig oder gerillt, ansonsten unzoniert; Poren anfangs rundlich bis schwach eckig, 2-4/mm, später mehr und mehr irregulär aufreißend bis sinuos; am Hutrand vor allem jung mit steriler Zone; Geruch unbedeutend, von Kauproben ist unbedingt abzusehen.


    mikroskopische Eigenschaften: Hyphenstruktur monomitisch, generative Hyphen dünn- bis dickwandig, Septen mit Schnallen; Zystiden fehlen; Sporen elliptisch, glatt, dünnwandig, inamyloid; um 3,5-5 x 2-3 µm


    Verwendung: Der Pilz kann zum Färben von Textilien verwendet werden. Sein Farbstoff ist allerdings hochgiftig, bei Verzehr können schwere Organschäden auftreten. Der Zimtfarbige Weichporling (und möglicherwese seine Gattungsverwandten) ist der einzige bekannt giftige Porling in Europa. Sammelt man andere Porlinge zu Speisezwecken, sollte man diese Art kennen.


    Vorkommen: Weit verbreitet und stellenweise häufig; besiedelt werden abgefallene Laubholzäste und dünnere Stämme in ganz unterschiedlichen Waldgemeinschaften.



    Bilder:











    Verwechslungen: Hapalopilus croceus sollte tendenziell etwas größere Fruchtkörper bilden, die im Farbspiel greller sind, mehr ins Gelbliche oder Goldgelbe spielend. Mikroskopisch durch die deutlich größeren Sporen (um 4-7 x 3-4,5 µm)gut abgegrenzt. Hapalopilus ribicola ist (wenn man ihn als eigene Spezies akzeptiert) sehr ähnlich, soll aber nur an Johannisbeersträuchern wachsen und ist möglicherweise hauptsächlich in Nordeuropa heimisch. Hapalopilus eupatorii (= Ceriporiopsis herbicola = Hapalopilus nidulans f. resupinata) wächst resupinat und normalerweise an abgestorbenen Stengeln von krautigen Pflanzen.
    Weitere makroskopisch annähernd ähnliche Porlinge ohne rote bis violette Laugenreaktion:
    Das Fleisch von Riesenporlingen (Meripilus giganteus)verfärbt sich bei Verletzungen nach wenigen Minuten bis ¼ Stunde über bräunlich nach schwarz.
    Ausgewachsene Schwefelporlinge (Laetiporus sulphureus) sind schon aufgrund ihrer Größe kaum zu verwechseln. Junge Schwefelporlinge sind viel aufregender gefärbt, in leuchtenden Gelb- und Orangetönen; solange sie noch klein sind, sind sie knubbeliger und unregelmäßiger geformt als Zimtfarbene Weichporlinge.
    Bjerkandera fumosa ist insgesamt etwas heller gefärbt, mehr holzfarben bis ockerbräunlich, mit einer dünnen, dunklen Schicht aus gelifizierten Hyphen zwischen Hutfleisch und Röhren, die bei Hapalopilus fehlt.
    Schillerporlinge wie Inonotus radiatus (Erlen –“ Schillerporling) sind ebenfalls weniger einheitlich zimtbraun gefärbt. Die Poren frischer Fruchtkörper flecken bräunlich; die mikroskopischen Unterschiede (schnallenlose Septen, Setae) sind eklatant.
    Die blasse Borstentramete (Trametes trogii) bildet deutlich festere, zähere Fruchtkörper; ebenso wie ähnliche Antrodia –“ Arten (zB Antrodia malicola).
    Pycnoporellus fulgens besiedelt vorwiegend Nadelholz, auch ist er freudiger gefärbt.
    Pycnoporus cinnabarinus ist fester und rot, rotbraun oder orangeockerlich gefärbt.
    Blättlinge wie Gloeophyllum trabeum oder Gloeophyllum odoratum sind bedeutend fester und stabiler, sie besiedeln vorwiegend Nadelholz.
    Albatrellus –“ Arten (wie zB Albatrellus confluens) sind hellfleischig, vorwiegend Bodenbewohner und sollten auch anhand ihrer Form kaum Anlass für Verwechslungen bieten.


    Vergleichshinweise:
    >Hapalopilus croceus= Safrangelber Weichporling<
    >Hapalopilus ribicola = Johannisbeer - Weichporling
    >Hapalopilus eupatorii = Krautstengel - Weichporling<
    >Meripilus giganteus = Riesenporling<
    >Bjerkandera fumosa = Graugelber Rauchporling<
    >Laetiporus sulphureus = Schwefelporling<
    >Inonotus radiatus = Erlen –“ Schillerporling<
    >Trametes trogii = Blasse Borstentramete<
    >Antrodia malicola = Zimtfarbige Braunfäuletramete<
    >Pycnoporellus fulgens = Leuchtender Weichporling<
    >Pycnoporus cinnabarinus = Zinnoberporling<
    >Gloeophyllum trabeum = Balkenblättling<
    >Albatrellus confluens = Semmelporling<



    Anmerkungen: Die Namen –žHapalopilus rutilans–œ und –žHapalopilus nidulans–œ sind einigermaßen gleich geläufig. Es fällt schwer, sich da für einen Namen zu entscheiden: Am besten merkt man sich beide, weil beide je nach Autor regelmäßig für den Zimtfarbenen Weichporling verwendet werden. Ob man dem älteren, Persoonschen Basionym (Boletus rutilans, 1798) den Vorzug gibt, oder generell das Friessche Basionym (Polyporus nidulans, 1821) bevorzugt, ist wohl eine Meinungsfrage, die den Pilz selbst allerdings nicht weiter interessieren dürfte. ;)
    Ob Hapalopilus ribicola eine eigene Art ist, dürfte noch strittig sein; in >Miettinen O, Spirin V, Vlasák J, Rivoire B, Stenroos S, Hibbett DS (2016) Polypores and genus concepts in Phanerochaetaceae (Polyporales, Basidiomycota). MycoKeys 17: 1–“46.< wird er als eigene Spezies geführt, was wohl auch durch DNA –“ Analysen gestützt ist.

  • Hallo Pablo,


    Ein sehr gutes Portrait mit interessanten Zusatzinformationen. Die KOH-Reaktion ist auf der Unterseite deutlich besser zu sehen. Leider weiß ich nicht mehr welche Konzentration ich eingesetzt habe, gehe aber von mindestens 20% aus.


    LG Karl


    • Offizieller Beitrag

    Moin!


    Die KOH - Reaktion sollte im grunde überall am Pilz funktionieren, und auch in so ziemlich jeder Konzentration. Also mit 3% funktioniert es auch schon, ist dann aber zarter, mehr so ein leichtes Rosarot. Bei 40% dürfte der Fruchtkörper wohl eher violettschwarz werden, das ist für den Test nicht nötig, mit solchen Geschützen dran zu gehen. Es funktioniert auch beim getrockneten Pilz noch sehr gut: ein zwei hJahre altes Exsikkat habe ich mal getestet, die Reaktion war nicht anders als beim Frischpilz.


    Kann aber gut sein, daß es an den Poren besonders gut zu beobachten ist, wie man es bei dir sieht, Karl.
    Kann aber auch damit zusammenhängen, daß man da halt mehr Oberfläche hat, die reagieren kann.



    LG; pablo.


  • Ich werde mal eine Testreihe mit verschiedenen Konzentrationen von oben und unten machen, wenn ich den Pilz beim nächsten mal finde. Möglicherweise ist es für ein positives Ergebnis wirklich unerheblich, welche KOH man einsetzt.


    LG Karl