Ich bin neulich mal wieder an einer der wenigen Stellen mit Restfeuchte rumgekrochen. Unter den großen Blättern des Pestwurz. Nur zu gerne würde ich sehen, wie das von außen aussieht wenn max. ein Hintern aus dem Blätterdach ragt.
Jedenfalls wurde ich mit einer hübschen Peziza belohnt, die ich sicher noch nicht kannte. Zu Hause folgte dann das übliche Prozedere mit Sporenabwurf und sezieren unter dem Mikro. Nachdem ich die wesentlichen Daten hatte, hab ich mit Hohmeyer geschlüsselt und bin quasi sofort auf Peziza polaripapulata gelandet. Doch Hohmeyer beschreibt die Art als mit einer mittleren Textura intricata versehen. Die fehlte meinem Fund und so hab ich das verworfen und weiter rumgesucht. Meine Proben zeigten eine Textura globulosa mit recht großen Zellen und untermischt mit hyphigen Elementen, die auch noch gelblich-braun pigmentiert schienen. Ich konnte aber nichts überzeugendes finden und um überhaupt was dranzuschreiben, hab ich mich für eine verkorkste Peziza limnaea entschieden, wissend das das auch nicht wirklich passt.
Und da ich mit der Benamsung überhaupt nicht zufrieden war, hab ich das Teil in Ascofrance eingestellt. Da wurde dann recht schnell der Verdacht auf P. polaripapulata geäußert. Also doch ?
Literatur über Peziza ist nicht grade üppig, aber dank Google und Klaus Siepe fand ich dann doch Berichte von Huth, Tanja Böhning und Andreas Gminder sowie Rene Dougoud. Huth beschreibt die Art ohne T. intricata, Rene Dougoud sowie Tanja und Andreas drehen die Sache und sahen eine T. intricata mit rundlichen Zellen untermischt. Ja, kann man auch so sehen. Und tut man das und nimmt die übrigen Mikromerkmale dazu, passt auf einmal alles wunderbar zu P. polaripapulata.
Das die Art für NRW noch nicht dokumentiert war, ist dann noch das Sahnehäubchen.

Peziza polaripapulata
- Rada
- Erledigt
Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.562 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.
-
-
Hallo, Ralf!
Ein hübscher Pilz, aber hallo!
Aber mal wieder typisch Peziza, daß die es einem auch immer so schwer machen müssen.
Man wird doch schier verrückt, wenn schon solche Schlüsselmerkmale variabel sind. Immerhin gut, wenn es dann eine Art ist, die schon durch die weiteren Merkmale gut definiert ist.LG, Pablo.
-
Hallo Ralf,
das ist ja toll! Herzlichen Glückwunsch zum NRW-Erstnachweis aus dem Münsterland ins Bergische!
LG Irmtraud -
Glückwunsch Ralf.
Sehr geil! Unter Pestwurz ja?
Da weiß ich wo ich morgen rumkriechen werde. -
Hallo Ralf,
schöne Dokumentation, die du da für uns zusammengestellt hast
Ich habe dieses Jahr noch kein einziges Becherchen gefunden. Aber meine Augen sind auch nicht die besten...Liebe Grüße
Rotfüßchen -
Nie gehört von der Art.
Gratulation zum finden und erkennen! -
Hallo Ralf
Glückwunsch zu dem Fund und dieser interessanten Doku
Ich halte auch mal Ausschau nach dieser Peziza.VG : Thorben