Hallo, Stefan!
Welchen Ackerling? Abeja hat zwei gezeigt.
Bei den Risspilzen bring mal noch Arten wie Inocybe bresadolae oder ein paar Cervicolores ins Spiel. Die bilden immerhin schön kräftige Fruchtkörper und röten doch auch.
LG; Pablo.
Es gibt 38 Antworten in diesem Thema, welches 14.475 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von abeja.
Hallo, Stefan!
Welchen Ackerling? Abeja hat zwei gezeigt.
Bei den Risspilzen bring mal noch Arten wie Inocybe bresadolae oder ein paar Cervicolores ins Spiel. Die bilden immerhin schön kräftige Fruchtkörper und röten doch auch.
LG; Pablo.
Alles anzeigen
Hallo, Stefan!
Welchen Ackerling? Abeja hat zwei gezeigt.
Bei den Risspilzen bring mal noch Arten wie Inocybe bresadolae oder ein paar Cervicolores ins Spiel. Die bilden immerhin schön kräftige Fruchtkörper und röten doch auch.
LG; Pablo.
Hallo,
ich sagte ich habe den Risspilz sicher bestimmt und nicht "es könnte sein"; so viel zum Thema Cervicolores. Außerdem waren in der Diskussion nur I. erubescens und I. godeyi zur Sprache gekommen.
Bei dem Ackerling meine ich Bild 29a.
l.g.
Stefan
Hi.
Nenenenene, nicht im Hinblick auf deine Bestimmung. Sondern um mögliche Wettinteressierte noch etwas zu verwirren, da hätte man noch mit ein paar mehr Namen jonglieren können.
Ackerling also der vermutete vervactii... Und wenn das anhand der Sporen so einfach gehen täte, dann war's wohl doch eine der großsporigen Formen von Agrocybe pediades. Aber Achtung: Auch Agrocybe putaminum kann recht große Sporen (lt Lit. bis 15, wenn nur genug zweisporige Basidien im Spiel sind, selbst habe ich noch nie was größeres als 12 gemessen).
LG, Pablo.
Hi,
wenn ich schon Pilze ins Rennen werfe, dann will ich wenigstens die auch sicher bestimmen können. Cervicolores fallen da definitiv nicht drunter. Ich hätte auch I. whitei ins Spiel bringen können oder so; ich wollte nur mögliche Wettkandidaten nur nicht komplett abschrecken.
l.g.
Stefan
P.S. Traut euch ruhig.
Hallo,
hier hatte sich schon was getan :shy: - gestern hatte ich es leider nicht mehr bis ins Pilzforum geschafft ...
Also - von mir aus nicht wetten ... ich bin da zu unsicher, und wenn die fragliche Agrocybe nur über die Sporengröße ging ... bei A. vervactii hätte man da wohl noch weitere Sachen abklären müssen?
Soviel dann auch zum Geruch und zur Geruchswahrnehmung ... wie gesagt, da war nichts Mehl-Gurkiges heraus zu kitzeln, ganz im Gegensatz zum anderen kleinen Ackerling (der genauso frisch war).
Von mir aus dann gerne heute irgendwann auflösen, bin gespannt!
@ Karl: danke auch dir für den netten Kommentar.
Hi,
gut kommen wir zur Auflösung. Erstmal einen großen Dank an abeja für das Vertrauen.
Dann fangen wir mal mit dem Risspilz an. Also der war leicht zu bestimmen, denn der ging super im Ausschlussprinzip. Es war nicht das, was ich gesehen habe wichtig, sondern dass, was ich nicht gesehen habe und das waren die dickwandigen metuloiden Lamellenzystiden. Ich habe sehr viele Basidien gesehen und dann noch zylindrische bis leicht clavate Hyphenenden, wo ich mir nicht sicher war, ob das Basidiolen oder Zystiden sind.
Normalerweise sehen die Cheilozystiden von dem von mir bestimmten Risspilze so aus und sind wesentlich zahlreicher.
Ich vermute mal, dass diese beim trocknen irgendwie kollabiert sind; ein Effekt, den ich bei Inocybe cookei (anderer Vertreter aus der Gruppe) schon sehr oft beobachtet habe.
Somit fallen schon mal I. godeyi und I. whitei usw. raus, denn die haben dickwandige Lamellenzystiden, die auch einen Trocknungsvorgang locker überstehen. Zudem sind die Basidien nicht pigmentiert; da fallen auch die Cervicolores weg. Im übrigen passen deren rötende Vertreter makroskopisch so was von überhaupt nicht, dass ich mich schon gewundert habe, dass Pablo die ins Spiel brachte.
Zusammenfassung: keine metuloiden Lamellenzystiden, große Sporen (über 10 µm) in typischer Form
rötende Trama und "Geruch süßlich" passt perfekt zu I. erubescens dem Ziegelroten, den Öhrling und ich schon favorisierten. Alles andere hätte mich auch ehrlich gesagt überrascht. Die fehlende gerandete Knolle ist für I. godeyi ein Ausschlusskriterium.
Bei der Agryocybe habe ich mich etwas schwerer getan, denn von der Gattung hatte ich noch keinen Vertreter untem Mikro. Macht aber nix, denn Climbingfreak wächst (neben der Leber) mit den Aufgaben.
Zum Glück kann man A. pediades und A. vervacti mikroskopisch sehr gut trennen. Leider fehlte mir der Vergleich, so dass ich ein bisschen schmökern musste. Da ich aber mit den Großpilzen und dem Gröger auf das gleiche Ergebnis kam, sollte das passen.
Also um das kurz zu machen. A. vervacti hat Sporen unter 10 µm und A. pediades deutlich über 10 µm. Da die Sporen alle kleiner als 10 µm waren kann es sich demzufolge nur um A. vervacti handeln. Die Zystiden habe ich mir auch angesehen. Sie waren sehr markant wegen ihrer langen fingerförmigen Auswüchse. Bemerkenswert war, dass diese nur in Lamellenschneidennähe vorhanden waren; auch die Pleuros. Weiter "oben" konnte ich keine mehr entdecken. Das war im Gröger auch so beschrieben und demzufolge passt A. vervacti perfekt. (Fotos habe ich an der Stelle nicht gemacht; kann aber gerne welche nachreichen, falls jemand mir nicht glauben sollte)
l.g.
Stefan
P.S. noch eine kure Anmerkung zur Stielbereifung bei Risspilzen. Mit bloßem Auge ist die meist nicht zu sehen. Das was man da sieht ist eher eine "grob wollige Überfaserung". Zur Beurteilung der Stielbereifung sollte zumindest ein Bino herangezogen werden.
Hallo Stefan,
nochmals vielen Dank für deine Mühe!
Schön, dass die beiden jetzt den richtigen Namen bekommen haben.
Dann konnte ich mich ja auch meinen Geruchssinn doch verlassen - und dass die eine Agrocybe zu ein kleines bisschen anders aussah als die andere.
Beim Risspilz, o.k. dann sind das ziemlich mickrige I. erubescens, der Geruch stimmte ja.
Stielbereifung (von oben bis unten) habe ich im Herbst (bei sehr frischen Pilzen, andere Art ) aber schon mal auch mit bloßem Auge (bzw. "frisch-gemachtem" Fotos) feststellen können - nur einmal angepackt ... dann geht das ohne Bino wohl nicht mehr so eindeutig.
Mit der Knolle oder Nicht-Knolle , o.k. dann muss das bei I. godeyi noch sehr viel deutlicher sein (gut zu wissen) und wahrscheinlich bei allen (oder fast) allen Pilzen einer Kollektion gut zu sehen sein.
Vielleicht hast du es bei den getrockneten Pilzen ja auch noch gesehen (ich jedenfalls vor dem Abschicken):
da war einmal der abgebrochene Stiel,
einmal einer unverdickt aber zu Seite gebogen,
und einmal verdickt, zur Seite gebogen mit einer deutlichen Kante - und das ist dann eben nicht ausreichend, sondern muss richtig gut zu sehen sein, so eine "fette", "ringsum" gerandete Knolle.
Alles anzeigenBeim Risspilz, o.k. dann sind das ziemlich mickrige I. erubescens, der Geruch stimmte ja.
Stielbereifung (von oben bis unten) habe ich im Herbst (bei sehr frischen Pilzen, andere Art ) aber schon mal auch mit bloßem Auge (bzw. "frisch-gemachtem" Fotos) feststellen können - nur einmal angepackt ... dann geht das ohne Bino wohl nicht mehr so eindeutig.
Mit der Knolle oder Nicht-Knolle , o.k. dann muss das bei I. godeyi noch sehr viel deutlicher sein (gut zu wissen) und wahrscheinlich bei allen (oder fast) allen Pilzen einer Kollektion gut zu sehen sein.
Vielleicht hast du es bei den getrockneten Pilzen ja auch noch gesehen (ich jedenfalls vor dem Abschicken):
da war einmal der abgebrochene Stiel,
einmal einer unverdickt aber zu Seite gebogen,
und einmal verdickt, zur Seite gebogen mit einer deutlichen Kante - und das ist dann eben nicht ausreichend, sondern muss richtig gut zu sehen sein, so eine "fette", "ringsum" gerandete Knolle.
Na ja, das sind Erfahrungen, die man halt für sich selber machen muss. Ich hatte am Anfang mit meiner Risspilzzeit genau mit den gleichen Problemen zu kämpfen. Jetzt habe ich die Probleme nicht mehr; dafür tun sich aber andere, für mich viel gravierendere auf.
l.g.
Stefan
Liebe abeja,
auch hier wollte ich schon längst was schreiben, doch der Thread ist mir dann immer wieder aus dem Blickwinkel gerutscht ... Erst mal allgemein für alle deine Berichte - so anschaulich und ausführlich beschrieben und mit deinen tollen Fotos bebildert findet man sie nicht so oft. Das macht viel Arbeit - danke, dass du dir die Zeit dafür nimmst und so viel Mühe reinsteckst. Ich nehme mir auch oft vor, von der einen oder anderen Tour einen Bericht zusammenzustellen, und dann kriege ich nicht mal einen kurzen hin, weil mir die Zeit irgendwie zwischen den Fingern verrinnt. :shy:
Der tolle Mix aus Blüten, Blättern, Insekten, Pilzen beweist wieder mal deinen scharfen Blick auf die kleinen Schönheiten dieser Welt. Durchgehalten?! Gern noch viel mehr davon - es war ein toller Rückblick auf den Frühling. Ich freu mich schon auf den Herbst, in dem der Sommerrückblick dann vielleicht kommt.
Grüßle
Heide
Hallo Heide,
auch dir danke für deinen lieben Kommentar (den ich jetzt etwas verspätet gesehen habe).
Für Beiträge müssten aber auch mal wieder ein paar Pilze wachsen ... tun sie nicht hier , überhaupt nicht.
Trotz Regen letzte Woche und am Sonntag nochmal ... absolut NICHTS heute Abend (außer Spindeligen Rüblingen), keine Röhrlinge, keine Täublinge, keine Pfeff. Milchlinge, auch nichts an Holz neugewachsen, keine frischen Porlinge, GAR NICHTS.
Hallo Thorben,
da ich leider die Attachment-Nummern nicht direkt sehe (nach Anklicken schon) weiß ich nicht exakt, auf welches Foto du dich beziehst. Ich finde nämlich keine Attachment- Nr. 191954 oder auch andersherum: ich finde keinen Pilz in meinem "Angebot" der Chromelosporium coerulescens ähnlich sehen würde.
Ich hatte die Bilder ja auch im Thread nummeriert, welche meiner Nummern meinst du?
Die einzigen bläulichen Pilze sind sind 14-15-16, was ich für Terana caerulea halte, auch bei Nr. 16, weil das am gleichen Holz wuchs.
Etwas fraglich waren bei dem Beitrag ansonsten nur die Schleimer ab 21 und das Kleinzeug 24/25 (Bilder und Text sind da vertauscht, sehe ich gerade --> verbessert.)
Hallo Abeja
da ich leider die Attachment-Nummern nicht direkt sehe (nach Anklicken schon) weiß ich nicht exakt, auf welches Foto du dich beziehst. Ich finde nämlich keine Attachment- Nr. 191954 oder auch andersherum: ich finde keinen Pilz in meinem "Angebot" der Chromelosporium coerulescens ähnlich sehen würde.
Ich hatte die Bilder ja auch im Thread nummeriert, welche meiner Nummern meinst du?
Die einzigen bläulichen Pilze sind sind 14-15-16, was ich für Terana caerulea halte, auch bei Nr. 16, weil das am gleichen Holz wuchs.
Etwas fraglich waren bei dem Beitrag ansonsten nur die Schleimer ab 21 und das Kleinzeug 24/25 (Bilder und Text sind da vertauscht, sehe ich gerade.)
Danke für den Hinweis, denn eigentlich sollte im Zitat das Bild auftauchen
Die Nr. 16 ist die Chromelosporium coerulescens
VG : Thorben
Edit: Jetzt ist das Bild oben im Zitat zusehen. Ich hatte wohl einen falschen Link eingefügt
Ah, ok - danke.
Von dem Pilz habe ich noch nie von gehört .... in deutscher Sprache habe ich jetzt auf Anhieb auch nichts gefunden.
Aber hier, die Kanadier habe ihn auf ihrer Seite:
Champignons du Québec : chromelosporium coerulescens
Ist das denn rein makroskopisch so eindeutig? Kann man denn ausschließen, dass der "blauer Flausch" etwas mit der Terana am gleichen Holz zu tun hat?
EDIT. Ich habe die neue Information im Startbeitrag ergänzt.