Bericht vom 09.07.2016: Pilze ohne Ende - Teil 3

  • [font="Arial"]09.07.2016: Pilze ohne Ende - Teil 3
    [/font]
    [font="Arial"]Hallo Pilz-Freunde,
    dies ist Teil 3 des Berichtes vom 09.07.2016
    .
    [/font]
    [font="Arial"]Teil 1 findet Ihr hier
    Teil 2 findet Ihr hier

    [/font]
    [font="Arial"]Und weiter geht's...
    [/font]
    [font="Arial"]Fundnummer: 2016-07-09-1339
    Eingepackt (für's Abendessen) wurde auch der Rotbraune Scheidenstreifling (Amanita fulva).
    Hier ein Prachtexemplar:
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻

    Fundnummer: 2016-07-09-1342

    Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, bei Fichten im Sphagnum
    Fundzeit: 09.07.2016
    Wuchsform: einzeln
    Hutform:
    jung: kugelig
    Huthaut-Konsistenz: glatt, mittlerer Glanz
    Huthaut-Farbe: orangerot, Rand grünlich-gelb
    Huthaut-Abziehbarkeit:
    1/2 abziehbar
    Fleischfarbe unter Huthaut: minimal rosa
    Hut-Fraßstellen-Rand-Verfärbung: keine Verfärbung
    Hutrand:
    nicht gerieft (aber nichts aussagend weil so jung)
    Lamellen:
    weiß
    Lamellensprödigkeit: zu jung für Beurteilung
    Lamellenschneiden: ohne Besonderheiten
    Lamellen-Stielübergang:
    zu jung für Beurteilung
    Stiel: weiß, glatt, fest, keulig, leicht bräunend bei Berührung, beim Trocknen kaum gilbend
    Stielbasis: rund, etwas bräunend
    Fleisch: weiß, minimal bräunend im Schnitt, beim Trocknen kaum gilbend
    Größe: Hutdurchmesser 3 cm, Stiellänge 3 cm, Stieldurchmesser 10 mm
    Sporenpulverfarbe: nicht getestet
    Geruch: zerrieben etwas fruchtig
    Geschmack: schärflich, aber Schärfe klingt schnell wieder ab

    [/font]
    [font="Arial"]Die Merkmale, vor allem der Standort, Hutfarbe, Geruch, Geschmacksverlauf sprechen ganz klar für den Apfel-Täubling (Russula paludosa) den wir in diesem Gebiet häufig finden.
    Ohne Mikroskopieren traue ich mich diesen so zu nennen:

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Fundnummer: 2016-07-09-1347
    Hier nun der zweite häufige Risspilz in "unseren" Sümpfen...
    Rübenfüßiger Risspilz (Inocybe napipes)
    :[/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Fundnummer: 2016-07-09-1357
    In großen Mengen zeigte sich der Torfmoos-Milchling (Lactarius sphagneti):[/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Fundnummer: 2016-07-09-1403
    Weine nicht! Getropfter Saftporling (Oligoporus guttulatus):[/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Fundnummer: 2016-07-09-1414
    Auch eine Art, die wir hier zu ersten Mal fanden, von der wir aber mittlerweile mehrere Standorte kennen.
    Samtschuppiger Tannen-Flämmling (Gymnopilus sapineus)
    :[/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Fundnummer: 2016-07-09-1436
    Ein Pilz dessen Name einfach nicht in meinen Kopf bleiben will ;-))
    [/font]
    [font="Arial"]Geselliger Glöckchennabeling (Xeromphalina campanella)[/font][font="Arial"]:[/font]
    [font="Arial"]
    ☻

    Fundnummer: 2016-07-09-1447
    Der nächste war ein sehr schwieriger Fall... ein Fälbling.

    [/font]
    [font="Arial"]Morphologische Daten:

    Fundort:
    ca. 550 müNN. ca. N50, O12,
    bei Fichten im Sphagnum
    Fundzeit: 09.07.2016
    Wuchsform: einzeln
    Hutform:
    konvex mit Buckel
    Huthaut: ocker, nach außen zu creme werdend, glatt, klebrig
    Hygrophanität: nicht festgestellt
    Hutrand: scharfkantig
    Lamellen: hellbraun, mit Zwischenlamellen
    Lamellenanzahl der durchgehenden Lamellen: ca. 70 Stück
    Lamellenschneiden: weiß, braunfleckig vom Sporenpulver, gesägt
    Lamellen-Stielübergang:
    gerade angewachsen, leicht herablaufend
    Stiel: ocker, bereift, längsfaserig, hohl
    Stielbasis:
    knollig
    Fleisch: ohne Besonderheiten
    Größe: Hutdurchmesser ca. 7,3 cm, Stiellänge 10 cm, Stieldurchmesser ca. 13 mm --> Stiel Q = 7,7
    Sporenpulverfarbe: Pantone 154U
    = ████
    Geruch: nach Rettich
    Geschmack: nicht getestet

    Bei diesem Fund musste ich die mikroskopischen Daten genau ermitteln - was ich normalerweise nicht so akribisch tue...

    [/font]
    [font="Arial"]Mikroskopische Daten:
    Es werden die Werte nach Quantil-Verfahren mit 90%-Standardbereich herangezogen, da die verwendete Literatur "The Genus Hebeloma" - Fungi Europaei 14 - Baker, Eberhardt & Vesterholt (2016) ebenso mit diesem Verfahren arbeitet.

    Breite der Spitzen der Cheilozystiden:
    Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 36
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
    Arithmetischer Mittelwert Me: 5,3 µm; Standardabweichung S. D.: 0,39 µm; Median: 5,2 µm
    Abmessungen nach Quantil-Verfahren: mit 80%-Standardbereich: (4,5) 4,8 - 5,7 (6,3) µm; mit 90%-Standardbereich: (4,5) 4,7 - 6 (6,3) µm
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall: (4,5) 4,7 - 5,8 (6,3) µm; mit 90%-Konfidenzintervall: (4,5) 4,6 - 5,9 (6,3) µm

    Längen der Cheilozystiden:
    Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 71
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: nicht normalverteilt
    Arithmetischer Mittelwert Me: 47 µm; Standardabweichung S. D.: 14 µm; Median: 44 µm
    Abmessungen nach Quantil-Verfahren: mit 80%-Standardbereich: (23) 30 - 67 (78) µm; mit 90%-Standardbereich: (23) 28 - 70 (78) µm
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: nicht anwendbar, da nicht normalverteilt


    [/font]
    [font="Arial"]
    [/font]
    [font="Arial"]
    [/font]
    [font="Arial"]Sporen:
    glatt bis etwas körnig, mit großem Öltropfen, deutliche Apikulus, Sporenhüllen manchmal ablösend (ca. P1)

    Sporendimensionen:

    Präparat: Sporenabwurf; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 125
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite: normalverteilt; Q: normalverteilt
    Standardabweichung S. D.: von L × B: 0,52 × 0,33 µm; von Q: 0,14; von V: 20 µm ³
    Median: von L × B: 9,45 × 5,28 µm; von Q: 1,8; von V: 139 µm ³
    Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 9,52 × 5,27 µm; von Q: 1,81; von V: 139 µm ³
    Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 80%-Standardbereich:
    für L × B: (8,33) 8,88 - 10,25 (10,57) × (4,44) 4,85 - 5,67 (6,14) µm; für Q: (1,52) 1,65 - 1,98 (2,24); für V: (89) 116 - 163 (201) µm ³
    Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 90%-Standardbereich:
    für L × B: (8,33) 8,59 - 10,41 (10,57) × (4,44) 4,71 - 5,77 (6,14) µm; für Q: (1,52) 1,6 - 2,07 (2,24); für V: (89) 112 - 168 (201) µm ³
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall:
    für L × B: (8,33) 8,85 - 10,18 (10,57) × (4,44) 4,84 - 5,7 (6,14) µm; für Q: (1,52) 1,63 - 1,99 (2,24); für V: (89) 113 - 165 (201) µm ³
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren mit 90%-Konfidenzintervall:
    für L × B: (8,33) 8,66 - 10,37 (10,57) × (4,44) 4,72 - 5,82 (6,14) µm; für Q: (1,52) 1,58 - 2,05 (2,24); für V: (89) 106 - 172 (201) µm ³


    [/font]
    [font="Arial"]Zunächst schlüsselten wir diese Hebeloma nach dem ulta-grandiosem Werk "The Genus Hebeloma" - Fungi Europaei 14 - Baker, Eberhardt & Vesterholt (2016)
    Ich kam bei 2 Optionen heraus.
    Haupt-Schlüssel Seite 82:
    1 > 1b > 2 > 2b > 3 > 3b > 4 > 4b > 5 > 5b > 7 > 7a > Sekt. Duracinus, Myxocybe, Naviculospora, Scabrispora & Syriense (Kap X)
    Seite 87 >
    1 > 1b > 2 > 2b > 3 > 3b > 4 > 4b > 6 > 6b > 7 > 7b > 12 > 12b > 15 > 15b > H. nanum
    [/font]
    [font="Arial"]oder:
    Seite 82:
    1 > 1b > 2 > 2b > 3 > 3b > 4 > 4b > 5 > 5a > 6a > Sekt. Sinapizantia & Velutipes (Kap. IX)
    Seite 86 > Sekt. Sinapizantia & Velutipes (Kap. IX) > 1 > 1b > 3 > 3b > 4 > 4b > 5 > 5b > 6 > 6a > H. incarnatulum

    [/font]
    [font="Arial"]Aaaaber...
    Was nicht zu H. nanum passt:

    Stiellänge soll: max. nur 57 mm
    Stieldurchmesser: soll: max nur 11 mm
    Cheilozystiden Länge: soll: Länge (15) 17-53 (62) µm
    Cheilozystiden Länge arith. Mittel: soll 22-39 µm
    Cheilozystiden Länge Median: soll 21-38 µm
    Cheilozystiden Länge Standardabweichung: soll 4,3 µm

    Was nicht zu H. incarnatulum passt:
    Sporenlänge: Sporen zu kurz - soll: (7,5) 8,4-13 (13,2)
    Sporenbreite: Sporen zu schmal - soll: (5) 5,1-7,2 (7,6)
    arith. Mittelwert der Sporenbreite aus dem Sollbereich 5,6-6,7 µm
    Median der Sporenbreite aus dem Sollbereich 5,6-6,7 µm
    arith. Mittelwert von Q der Sporen: soll: 1,55-1,78
    Cheilozystiden zu kurz - soll: (32) 34-98 (139) µm
    Median der Cheilozystiden außerhalb Sollwert: 47-82
    Cheilozystiden Breite insgesamt zu gering.
    Lamellenanzahl zu groß

    Beides passt also eigentlich nicht....
    Da keine Lösung in Sicht war hielt ich Rücksprache mit Professor Henry Beker (Mitautor des oben genannten Werkes).
    Er bestätigte, trotz der abweichenden Daten.... Trommelwirbel....
    Es handelt sich trotzdem um den Langstieligen Fälbling (Hebeloma incarnatulum):

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]


    [font="Arial"]Fundnummer: 2016-07-09-1514
    Der lila Farbklecks im Walde... der Frauen-Täubling (Russula cyanoxantha:

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Fundnummer: 2016-07-09-1526
    Auf dem Rückweg zum Auto fanden wir noch einen Pilz...[/font]
    [font="Arial"]Der Gerstenflugbrand (Ustilago nuda):[/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Natürlich nahm ich mir ein paar Speisepilze auf dieser Tour mit.
    Hier seht Ihr die leckere Ausbeute:

    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Das war's für heute...
    Wir freuen und auf Eure Kommentare.
    Beste Grüße
    Dieter & Matthias

    [/font]