Pilze unter unserer alten Eiche

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 3.921 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Tricholomopsis.

  • Hallo zusammen,


    ich stelle mich kurz vor.
    Ich heiße Marcel bin 33 Jahre alt und komme aus dem schönen Laubach in Mittelhessen.


    Ich bin sehr naturverbunden, interessiere mich für Pilze und hoffe das mein Anliegen nun vielleicht auch mal mein Einstieg in die Pilzwelt ist.


    Nun zu meinem Anliegen,
    ich wüsste gerne was für Pilze in unserem Garten unter unserer Eiche wachsen.
    Sie wachsen im Umkreis ab 5m bis 20m überall aus dem Boden und da sie doch eine beachtliche Größe haben, würde ich nun gerne wissen, um was für Pilze es sich hierbei handelt.
    Ich habe mal einen von ihnen fotografiert und verlinke die Bilder.


    Ich würde mich sehr über eure Informationen freuen.
    Vielen Dank und liebe Grüße
    Marcel


    https://picload.org/view/riwal…_20170617_210056.jpg.html
    https://picload.org/view/riwal…_20170617_210109.jpg.html
    https://picload.org/view/riwal…_20170617_210128.jpg.html
    https://picload.org/view/riwal…_20170617_210141.jpg.html
    https://picload.org/view/riwal…_20170617_210153.jpg.html


  • Hallo Marcel,


    könntest Du noch einen der Pilze längs durchschneiden und ein Foto vom Schnittbild posten?


    Verfärbt es sich blau, und wenn ja wo und wie schnell?
    Sind weinrote und/oder karottenrote Bereiche im Fleisch erkennbar?


    Das sind bei Filzröhrlingen wichtige Bestimmungsmerkmale. Ansonsten spricht erstmal viel für den Eichen-Filzröhrling (Xerocomus communis).
     
    Wolfgang

    • Offizieller Beitrag

    Moin!


    Alternativ könnte ich mir auch ganz gut noch >Fahle Röhrlinge< vorstellen, allerdings scheint da die Stieloberfläche fast ein wenig zu glatt zu sein. >Eichenfilzer< können zwar auch mal beachtlich groß werden, aber würde ich so ausgewachsen doch mit weiteren Poren erwarten.
    Wolfgang hat recht: Bei der Röhrlingsbestimmung ist ein vollständiges Schnittbild eines der wichtigsten Basismerkamle für die Bestimmung.
    Super wär's pbrigens, wenn die die Bilder direkt im Forum hochlädst. Ist ganz einfach: Unter dem Textfenster bei der Beitragserstellung bei Attachments auf "Datei auswählen" gehen, und hochladen. Muss auch nicht verkleinert werden, das geht mittlerweile auch so.



    LG, Pablo.

  • Hallo zusammen,


    bei dem Link zum Fahlen Röhrling, die Funde von Gabor.... da sehe ich keinen Fahlen Röhrling sondern BUTYRIBOLETUS regius.


    LG, Markus


  • Hallo Markus !


    Boletus regius hat viel gelbliche Stielfarbe mit feine Netz , das ist bei Gabor Fund nicht zu sehen , sein Fund hat viel hellere und glatte Stiel ohne Netz , sieche Vergrößerte Bild - Doppelklick . Ich glaube das Gabor Fund ist Fahle Röhrling .


    LG beli !


  • Hallo Pablo,


    nach Lage der Dinge sind das Fahle Röhrlinge, passt schon :)


    Grüße, Jürgen

  • Guten Morgen,


    vielen Dank für die Zahlreichen Antworten.
    Ich habe mal einen aufgeschnitten.
    Verfärben tut er sich nicht.
    Was mir jedoch aufgefallen ist, ist das Schwärme von kleinen Fliegen aufsteigen
    wenn ich nach den Pilzen greife 😀
    Ein Baumgugger meinte vor kurzem, das es Pilze gibt, die eine Symbiose mit der Eiche eingehen.
    Was man oberirdisch sieht ist ja nur die Frucht.
    Der Pilz müsste also unterirdisch ein größeres Geflecht haben oder?


    Liebe Grüße

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Marcel!


    Prima, danke für das Schnittbild! :thumbup:
    Das helle, nirgendwo verfärbende Fleisch untermauert Jürgens Einschätzung. Die Fliegen sind ganz normale Besiedeler von Pilzfruchtkörpern, besonders in warmen und trockenen Wetterphasen. Das weiche Fleisch von Röhrlingen gefällt denen, die Madengänge im Fleisch dürften demnach auch von den Larven dieser Pilzfliegen stammen.
    Die allermeisten Röhrlinge sind Mykorrhizapilze, und von denen sind die meisten nicht auf eine bestimmte Baumart festgelegt. Viele Röhrlingsarten gehen symbiotische Verbindungen auch mit Eichen ein, der Fahle Röhrling kann neben Eichen zB auch mit Rotbuchen, Hainbuchen, Esskastanien oder Linden Mykorrhiza bilden. Die fruchtkörper sind dabei in der Tat nur ein kleiner Teil des Pilzes, der eigentliche Organismus lebt als feines, aber oft großflächig ausgebreitetes Geflecht von mikroskopisch dünnen Fäden im Erdreich; Teile dieses Gefelchtes stehen in Verbindung mit den Wurzeln des Partnerbaumes.



    LG, Pablo.

  • Ich habe beim Umgraben im Garten in einem Größeren Umkreis der Eiche überall ein weißes fast kalkähnliches geflecht in der Erde und dachte mir schon, dass es sich um einen Pilz handeln muss. Wir haben auch noch andere Pilze, diese sind allerdings schon wieder weg. Werde sie bei Zeiten auch mal fotografieren. (wahrscheinlich nächste Saison) Diese kleinen Pilze wachsen hier auch überall auf dem Grundstück. Früher standen hier viele Linden, Buchen, Haselnussbäume und Tannen. Auf Druck der Nachbarn musste unser Vermieter diese leider fällen.
    Die Fällung der ca. 300 Jahre alten Eiche konnte ich bisher erfolgreich verhindern. ;)


    BTT:


    Vielen Dank für eure Infos.
    Schön zu wissen, was bei uns so alles wächst und gedeiht.


    Liebe Grüße
    Marcel

    • Offizieller Beitrag

    Hej.


    Die Fällung der ca. 300 Jahre alten Eiche konnte ich bisher erfolgreich verhindern. ;)


    Sehr gut! :thumbup:
    Schade um die anderen Bäume, das wäre nicht nur ein mykologisch spannendes Plätzchen gewesen, sondern eben auch für diverse Tierarten und weitere Pflanzen...



    LG, Pablo.

  • Ja wirklich schade. Unser Vermieter hat es nur gemacht um des Friedens Willen.
    Heute bereut er es.
    Wir haben einen neuen Nachbarn, welcher der Meinung ist, das so ein Baum weg muss.
    Es war schon ein Fälltermin für die Eiche fest gesetzt. Meine Frau und ich sind dann auf die Barrikaden gegangen.
    Gott sei dank!
    Ich habe ein Dickes Fell und komme mit solchen Menschen zurecht.


    Nächste Woche bekomme ich dann noch mein Erstes Bienenvolk. Bin mal gespannt wann sich der Nachbar darüber beschwert. hrhrhr

  • Hallo Hundskerl,




    oja.......er wird sich dann beschweren, wenn er allergisch gegen das Bienengift ist. Denn dann bezahlt er unter Umständen mit seinem Leben. Überleg Dir das mit den Bienen bitte noch mal.





    Gut gemeinte liebe Grüße





    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!


  • Hallo Markus !


    Boletus regius hat viel gelbliche Stielfarbe mit feine Netz , das ist bei Gabor Fund nicht zu sehen , sein Fund hat viel hellere und glatte Stiel ohne Netz , sieche Vergrößerte Bild - Doppelklick . Ich glaube das Gabor Fund ist Fahle Röhrling .


    LG beli !


    Hallo Beli,


    Danke für den Hinweis, auch wenn er mich nicht wirklich überzeugt, die Hüte sind mir zu rötlich und die Stiele sind
    keineswegs glatt, zumindest ist das auf den Bildern, die nicht abgefressene Stiele zeigen, zu erkennen.
    Ein Stielnetz ist aber auch nicht deutlich zu erkennen, da stimme ich zu.
     
    LG, Markus

  • Hemileccinum impolitum ("Boletus" impolitus) hat eine klar flockig-schürfelige Stielbekleidung und riecht in der Stielbasis wie ein Karbolegerling bzw. wie ein alter Aschenbecher, was bei so alten Schlappen auffällig sein müsste.


    Ich kann die Bilder nicht wirklich anschauen, da picload sich mit Werbeblockern unverträglich zeigt (und ich meinen Werbeblocker nicht abschalten will). Ich weiß nicht, ob die Fotos scharf genug sind (den Stiel betreffend). Bestimmung am Foto allein dürfte schwierig sein. Ich empfehle eine Nase voll an der Stielbasis zu testen.


    Hemileccinum impolitum zeigt zu dem weinrote Flecken auf der Stielhaut im unteren Drittel (wenn er alt ist), das Fleisch in der untersten Stielbasis ist gerne leuchtend zitronengelb - und das würde gut zu den Schnittfotos passen. Wie gesagt, der muss unten richtig stinken...


    LG
    Christoph