Echter Mehltau mal unterm Mikroskop

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 6.803 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    nach meiner letzten Pflanzenanfrage möchte ich euch gerne mal den entsprechenden Mehltau dazuvorstellen. Er heißt Podosphaera aphanis und kommt u.a. an verschiedenen Rosacaean; u.a. auch an Erdbeeren und Alchimilla (Frauenmantel) vor. Hier mal ein Foto.



    Makroskopisch sind echte Mehltaue immer an dem typischen weißen, abwischbaren Belag auf den Blättern zu erkennen. Mikroskopisch bieten Echte Mehltaue nicht viel. Man sieht Hyphen, die an einigen Enden Konidien abschnüren. Sehr oft sind diese tonnenförmig und in Ketten angeordnet. Bei einigen Arten können diese auch mal mehrere Formen annehmen oder aber nur einzelne Konidien gebildet werden.




    Eine Einteilung der Arten erfolgt über die Form Anhängsel an den Chasmothecien/(verkappte Cleistothecien; Fruchtkörperform mit dicker Hülle und darin enthaltenen rundlichen Asci). Beispielfotos. Diese Fruchtkörper werden zur Überdauerung und zur Neukombination der Gene am Ende der Vegetationsperiode gebildet. Derzeit werden diese aber nur auf Blumeria graminis (kommt auf allen Süßgräsern vor) gebildet. So bald ich mal ein paar Schöne Fotos von Chasmothecien machen kann, reiche ich diese nach.


    Ich hoffe der kleine Exkurs hat euch gefallen.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    Einmal editiert, zuletzt von Climbingfreak ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stephan!


    Mycobank schlägt mir da für den systematischen Index eine Einordnung unter Leotiomycetes -> Erysiphales vor. Also ein inoperculates Becherchen, verwandschaftstechnisch gesehen? Kann ich das so eintragen?


    PS.: Ist da im Namen ein "e" zu viel?



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag


    Hi,


    meinst du in die Portraitliste eintragen? Wenns im IF so steht, ist das ok. Danke wegen dem überzähligen e. Wird korrigiert.


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Stefan,


    über Dein Portrait habe ich mich sehr gefreut, Danke.


    Ich bin ja nicht mehr so drin in den Phytos, aber vielleicht weißt Du, ob es sowas wie ein Nachfolgebuch zu Brandenburger: Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa gibt, denn der ist ja schon über 30 Jahre alt. Den neuen Klenke kenne ich, aber ein aktuelles Buch zu den Phytos außerhalb von Rost-, Brandpilzen und Mehltau, also z.B. den Deuteromyzeten würde ich mir gerne anschauen. Es muss nicht unbedingt deutschsprachig sein.


    LG, Dieter

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Dieter,


    außer "Genera of Hyphomycetes" gibt es da nix aktuelles; nicht mal was über die Coelomyceten! Von Friedemann Klenke weiß ich, dass er an einem Buch über phytopathogene Hyphomyceten und Coelomyceten arbeitet. Aber das wird noch einige Jahre dauern bis das erscheinen wird. Wir werden erstmal weiter "Brandenburger" und "Ellis & Ellis" bemühen müssen. Für viele Belange reichen die um Glück. :)


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stefan!


    IF habe ich nicht kontrolliert. Aber bei PD ist die Systematik ebenso wie bei MB, und die bei PD orientiert sich ja an IF.
    ...
    Auweia, was'n Kauderwelsch: IF = IndexFungorum; PD = Pilze Deutschlands; MB = Mycobank


    Ist das Substrat eigentlich irgendwie von belang, um die drei Varietäten zu unterscheiden?



    LG; Pablo.

    • Offizieller Beitrag


    Was für 3 Varietäten? 8| 8| 8| Hab ich da was verpasst? Mykis und Klenke/Scholler kennen bei der Art keine Varietäten. :/ Was ich eigentlich auch noch sagen wollte: Ich hab die Art mir nur mal beispielhaft hergenommen. Viele andere Mehltau-Arten sehen in der asexuellen Form/Stadium genau so aus. Wichtig war mir "nur" mal zu zeigen, wie so ein Mehltau unterm Mikro aussieht; nicht mehr und nicht weniger...


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stephan!


    Siehe >hier< unter "Associated records". >PD< kennt offenbar nur zwei Varietäten. Aber ich kenne mich doch mit solchen Pilzen überhaupt gar nicht aus, ich musste die art ja nur in den Datenbanken nachschlagen um sie in den systematischen Index einbauen zu können.
    Wenn das bei Klenke/Scholler nicht getrennt wird, dann sind es dort wohl entweder eigene Arten oder sie werden gar nicht als eigene Taxa angeführt, weil es zB keine morphologischen (und ökologischen) Trennmerkmale gibt.
    Ich kann halt mangels Ahnung nix dazu sagen, bin nur drüber gestolpert und dachte, du wüsstest vielleicht, wie sich das verhält.



    LG; Pablo.