Schwerter Wald 17.06.2017

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.637 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von boccaccio.

  • Am letzten Samstag ging es dann in den Schwerter Wald. Im Vergleich zur Haard am Vortrag war der Wald dort gefühlt schon viel feuchter. Die Pilze lagen förmlich in der Luft. Und entsprechend fand sich dann auch das ein oder andere nette Exemplar:


    1. Pluteus cervinus mit typischem Rettichgeruch.


    2. Bulgaria inquinans oder Mousse au chocolat am Eichenstamm




    3. Fuligo septica


    4. Tubifera ferruginosa


    5. Xylaria longipes


    6. Scutellinia sp.


    7. Auf Nadelholz, entweder Kiefer oder Lärche


    8. Gefunden im Wald der hauptsächlich aus Buchen und vereinzelten Lärchen bestand.


    9. Ganoderma applanatum


    10. Cantharellus cf. cibarius


    11. Xerocomellus cf. chrysenteron


    Außerdem gab es noch eine Ziegenlippe und eine andere Xerocomus/Xerocomellus-Art, aber von denen hab ich dann im Eifer des Sammelgefechts keine Fotos mehr gemacht.


    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    "Mousse au Chocolat" für den >Schmutzbecherling<?
    Das ist genial, muss man eigentlich Beli dringend bitten, den noch als alternativen deutschen namen im Portrait zu notieren. :D


    Nummer 7 sieht so aus als wäre der gerade debei, irgendwie Poren zu entwickeln. Am naheliegndsten wäre dann der >Angebrannte Rauchporling< und das Substrat könnte man noch mal kritisch überprüfen. Allerdings wäre Nadelholz auch kein Ausschlusskriterium für diese Art.



    LG; Pablo.

  • Hallo Björn!
    Wieder so ein toller Bericht... da bekommt man Lust, sofort selbst loszuziehen! Am besten gefällt mir der Lachsfarbene Schleimpilz. Ich finde, das sind irre Kreaturen.
    Klasse finde ich auch die (aufwändige) Alternative zum Nennen der Trivialnamen, indem Du die Pilzportraits hinter den Namen verknüpfst!

  • Hallo Björn,
    eine der wenigen pilzreichen und feuchten Ecke Deutschlands hast du da erwischt. Gratuliere zu den schönen Funden. Mir geht's wie Tuppie. Der Schleimpilz sieht aus wie Fischrogen. Auf Pilz käme ich da erst einmal nicht spontan. Danke fürs Mitnehmen.
    LG Claudia

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • hallo björn,
    feine funde wieder mal, danke für`s mitnehmen! die flachen lackporlinge sehen bei mir momentan auch so aus-komplett voll mit sporen..
    lg joe

  • Hallo zusammen,


    vielen Dank für das zahlreiche Feedback.


    Beorn
    Das mit dem Rauchporling erscheint plausibel, wobei ich mir da mit dem Substrat eigentlich relativ sicher bin. Aber du meinst ja auch, daß das kein absolutes Ausschlußkriterium ist.


    pilzpic
    Danke für den Hinweis. Ich hatte einen der Pilz ja auch ausgedreht für das Lamellenfoto. Leider ist mir nicht im Gedächtnis geblieben, ob es da eine ausgeprägte Wurzel hatte.


    Tuppie
    Der lachsfarbene Schleimpilz gefällt mir auch immer sehr gut...der hat was von Kaviar, wie Wutzi ja auch schon angemerkt hat.


    Wutzi
    Wir hatten hier im Ruhrgebiet am letzten Donnerstag ziemlich starke Gewitterregen, von daher waren hier am letzten Wochenende zumindest die Wälder, die nicht direkt auf Sand wachsen (wie z.B. die Haard nördlich des Ruhrgebiets), hinreichend feucht für Pilze.


    joe83
    Nur schade, daß ich hier bisher nur Lackporlinge finde, die ganz knapp über dem Boden wachsen...da wird es mit Fotos von unten schwer. Dabei könnte man da ja nette Botschaften draufschreiben :D