Nachdem es hier am Wochenende kräftig geregnet hat, bin ich am 2.7.2017 morgens mal wieder in den Hiesfelder Wald gezogen. Das ganze hat sich durchaus gelohnt, es gab einiges an Pilzen zu bestaunen, darunter etliche Täublinge.
3. An einem Baumstumpf wuchs dieser kleine Geselle mit violettem Farbstich. Kann das Chondrostereum purpureum sein?
5. Russula sp., milder Geschmack, kein ausgeprägter Geruch, im Buchenwald
6. Stielporling. Ist das eher Polyporus alveolaris oder Polyporus tuberaster? Oder etwas ganz anderes?
7. An einem weiteren Baumstumpf wuchs dieser knorrige Geselle. Da hier in der Nähe auch Kiefern standen, kann der Stumpf sowohl Laub- als auch Nadelholz gewesen sein.
10. Im Buchenwald. Mag das Amanita fulva sein?
11. Russula sp. ebenfalls im Buchen/Eichenwald.
12. Hier hatte Ralf bei Facebook Gymnopus fusipes vorgeschlagen.
13. Auf einer Buchecker neben an wuchsen dann diese Winzlinge
14. Anschließend ging es dann zur Leichenfotographie. Ich vermute mal Boletus erythropus, soweit man das ohne Stiel und Röhren noch sagen kann. Als ich andächtig vor dem Pilz kniete und meine Fotos machte, bemerkte ich auf einmal einen ekligen Geruch in meiner Nase... der Pilz kann doch nicht nach Hundescheiße riechen? Nein tat er auch nicht, stattdessen kniete ich in selbiger und hatte sie na Hose und Jacke. Total bedient ging es dann an den nahegelegen Rotbach um mich halbwegs zu reinigen....
15. Auf dem Weg darunter gab es dann als Entschädigung diese kleine Gruppe von Cantharellus cibarius
17. Kletterwand oder Fomes fomentarius
19. Russula sp. auch wieder im Buchen/Eichenwald
20. Ganz junge Peniophora quercina?
21. Am gleichen Ast wie 20. Tremella mesenterica