Weiter flau..

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 1.768 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Texten.

  • Hallo zusammen,
    Nach dem "großen" Regen - ein paar mal hat es hier kurz geschüttet - machte ich mich gestern auf eine Tour so 10 Km durch den Wald.
    Der Wald war nass , meine Schuhe wurden langsam nass , die Hoffnung stieg.
    Als ich allerdings im Tal an dem Bächlein vorbeikam , welches 'unseren' Berg und die Steinbruchseen entwässert , sanken die Hoffnungen wieder - trocken.
    Selbst die Schafe schienen auf Wasser zu warten.



    Na ja , schauen wir mal weiter. Dann im Wald an grasigem Wegrand Pfeffermilchlinge. Die wachsen zuverlässig jedes Jahr dort , scheinbar auch ohne Regen.



    Weiter gings , zu meiner Pfifferlingsstelle (Blasse Pfifferlinge) im Eichen - Hainbuchenwald. Nichts , gar nichts bis auf einen überalterten Perlpilz.
    Also weiter zu neuen Entdeckungen. Ausser ein paar vollkommen zerfressenen Minitäublingen am Wegrand war nichts zu finden , dafür hol ich nichtmal den Foto aus der Tasche.
    Aber auf einmal , ein leises gleichmässiges Summen - was mag das sein ? Stehengeblieben , gehorcht , seltsam.
    Zehn Meter weiter , das Summen wurde lauter. Vollkommen gleichmässiges Geräusch. Hatte sowas schonmal , als ein verwesender Hirsch im Wald lag , von hunderten Fliegen umschwirrt. Allerdings war es damals nicht so gleichmässig.
    Nochmal zehn Meter weiter , das Summen wurde stärker , kam von vorne und oben.
    Jetzt war ich ganz verwirrt , meines Wissens nach können tote Hirsche nicht fliegen...
    Langsam weiter , und plötzlich kam die Rösung des Lätsels - Zwei riesige , in voller Blüte stehenden Esskastanien , allerdings blühten die nur oben , Insekten waren von unten nicht zu sehen. In den Kronen müssen sich tausende Bienen und ähnliches verlustiert haben , das Summen war so 50 Meter weit zu hören. Und ich hatte diese Bäume bei früheren vorbeigängen nicht einmal bemerkt , wohl als Eichen abgehakt.
    Im Weitergehen noch ein Bild zurück :



    Auch danach praktisch keine Pilze mehr , ein Stinktäubling im Buchenwald , total zerfressen :



    Nach drei Stunden lief ich wieder zu Hause ein , mit müdegelatschten Beinen , ohne Pilze...
    Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt , wird schon noch werden , morgen gehts wieder raus.
    Wir brauchen hier mehr schönes Wetter :rain:


    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Tröste dich!
    Hier in Hamburg hat es praktisch täglich seit 10, 11 Tagen geregnet. Das Wetter sollte eigentlich phantastisch sein für unsere kleinen Freunde.
    Tatsächlich kann man hier auch welche finden, aber doch erheblich weniger als ich erwartet habe. Und diejenigen die wachsen durften waren dann doch nur Lustobjekt einer überhungrigen Schneckenarmee.



    Auch kein schöner Anblick.


    Am Regen jedenfalls kann es hier nicht liegen mit dem verhaltenen Pilzwachstum. Vielleicht müssen die Pilze einfach noch etwas haushalten mit ihrer Energie. Die haben schlechte Jahre hinter sich.

  • Die Schnecken sind auch bei uns schneller, wir suchen die Wälder zur Zeit nach Schneckenaufkommen aus und ==13 : vorgestern die größte Pfiffistelle aller Zeiten gefunden - über 10 Pfiffis an EINER Stelle, auch noch die weitere bekannte Stelle aufgesucht: in einem Schneckenwald: insgesamt kam da noch gerade ein Pfiffi zusammen, der Rest weggemampft.


    Im Nichtschneckenwald nur ein Frauentäubling, im Schneckenwald- ohne Schnecken- wäre der Korb voll gewesen- so erwischten wir i.d.R. nur welche, die gerade eben am Hervorbrechen waren.

  • Hallo,


    Regenwetter ist natürlich auch Schneckenwetter!
    Nicht nur Pilze warten auf Regen, und nicht nur wir freuen uns über die Pilze, sondern natürlich auch die Schnecken.
    Und die können entgegen landläufiger Meinung ganz schön schnell sein.
    Warten wir's mal ab, noch ist Frühsommer.
    Wenn die Pilze erst mal richtig sprießen und die Schnecken ihren ersten Heißhunger gestillt haben, bleibt vielleicht auch für uns noch etwas übrig.
    Ich wünsche Euch natürlich volle Körbe und dass Ihr die Pilze noch vor den Schnecken findet.


    Herzliche Grüße
    Josef


    Safran: Gut zu wissen, dass man auf der Suche nach Pfifferlingen nur den Schnecken folgen muss ;).

  • Hallo ihr Pilzfinder,


    ich habe mich gerade erst als Mitglied angemeldet, verfolge aber seit Jahren als Gast dieses Forum.
    Mich faszinieren Pilze eigentlich schon immer, aber seit ich meinen Hund habe, bin ich täglich in unseren Wäldern und sehe alle möglichen unbekannten Pilze. Manche kenne ich inzwischen: insgesamt 5.
    Ich frage seit Jahren alle möglichen Leute, ob die mich mal unterweisen mögen, aber hier geht keiner Pilze suchen, obwohl die Wälder voll sind. Vor 2 Jahren gab es hier eine Steinpilzschwemme, aber mir ist nie einer mit einem Korb begegnet. Im Sauerland gehen Scharen Pilzsammler in den Wald, hier keiner und es interessiert sich auch niemand.
    Im Moment geht ein fröhlicher Landregen hier durch. Ich habe einen Steinpilz, einen Goldröhrling und Mengen mir unbekannter Pilze gesehen.
    Nun endlich zu meiner Frage: hat jemand Lust und Zeit, mal samstags oder sonntags eine Reise zur Kreisgrenze Paderborn/Höxter zu machen, um mich zu unterweisen und die Pilzgründe kennen zu lernen?


    Liebe Grüße
    Monika

  • So ähnlich wie bei Euch, Norbert und Mausmann, sieht es auch hier aus.
    Trotz schöner Regenfälle in den letzten Tagen.


    War gestern nahezu drei Stunden an Lieblingsorten meines Hauswaldes auf Speisepilz-Tour und hatte gerade einmal einige Perlpilze und eine Flockenhexe im Körbchen!
    Außerdem gab es einige Bitterpilze und Schönfüße sowie Graue Wulstlinge und Breitblättrige.
    Auffallend viele Kleine waren am Start, wie Gelbe Lohblüten, Blutmilchpilze oder das Nadelstreu-Käsepilzchen (Marasmius wettsteinii).
    Ich fasse das gerade mal bildlich zusammen.



    Und willkommen im Forum, Monika!


    Leider wohne ich zu weit weg, um Dich vorort unterstützen zu können.
    Aber da sollte sich schon jemand finden.
    Am besten wiederholst Du die Vorstellung nochmal unter Pilzgeplauder, Vorstellung neuer Mitglieder.
    Da wirst Du sicher von mehr Foris gelesen.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Monika,


    Zunächst einmal möchte ich Dich recht herzlich im Forum begrüßen.


    Sorry, dass ich Dir da nicht weiterhelfen kann. Ich habe zwar zur Zeit Urlaub. Aber das wäre mir doch etwas zu weit.
    Und eine einmalige Tour, denke ich, wäre auch etwas zu wenig. Da müßtest Du schon jemand finden, der/die öfters mit Dir geht.
    Schau Doch mal, ob es keinen Pilzverein in Deiner Nähe gibt, dem Du Dich anschließen könntest, oder einen Pilzsachverständigen,
    der Dich hin und wieder auf eine Tour mitnimmt: https://www.dgfm-ev.de/speise-…tung/pilzsachverstaendige.


    Ansonsten kannst Du gerne auch hier Fotos zur Bestimmung einstellen. Es gibt hier viele Leute, die sich gut auskennen und Dir gerne weiterhelfen werden.
    Allerdings wirst Du hier natürlich keine Essensfreigabe erhalten.


    Herzliche Grüße
    Josef

  • Danke Nobi und Josef,


    habe gesehen, dass 2 Mitglieder aus der näheren Umgebung sind. Ich stelle mich dann mal offiziell im Forum vor.


    Ich war heute mit dem Hund durch unsere feuchten Wälder und habe auf etwa 600 Metern mindestens 10 verschiedene Pilze gesehen. Und das reichlich und nur mit langem Hals vom Weg aus . Ich sollte mal Bilder schicken, muss mich dahingehend erst reinfuchsen.


    Liebe Grüße
    Monika

  • Liebe Monika,
    lese auch mal dies:
    https://www.pilzforum.eu/board…ngaben-zur-pilzbestimmung


    Das ist schon sehr hilfreich, wenn man hier Pilze bestimmt haben will. Manchmal geht es auch mit weniger Angaben, manche Pilze lassen sich ohne Mikroskop gar nicht bestimmen.
    Hier sind alle im Forum super nett und Dir wird gerne geholfen.


    Ich sage Dir: Seit ich hier im Forum bin, habe ich sehr viele Fortschritte gemacht. Als ich hierher kam, kannte ich vielleicht so um die 30- 50 Pilze i(ncl . giftiger und ungenießbare)rund mein Wissen stagnierte total. Heute: keine Ahnung, wieviele Pilze ich sicher bestimmt bekomme, führe keine Liste. Aber meine Tochter führt eine Liste mit getesteten Pilzen (sprich Verkostung)- wir testen gerne und viel und da sind schon über Hundert drin, obwohl ich noch mehr sicher erkennen würde- und viele sind ja auch schlicht und ergreifend nicht eßbar. Und ich glaube unsere verwendeten reinen Heilpilze sind da auch nicht drin.


    Mittlerweile geht mein Interesse über die Speisepilze weit hinaus. Auch wenn ich immer noch bei jedem Pilz für mich frage: Ist der eßbar ;) ?- bin bekennende Mykophagin.


    Diese Forum ist ideal, um sich weiterzuentwickeln und ALLEINE DU bestimmst das Tempo. Dir wird nie jemand blöd kommen, wenn Du selbst nach 5 Jahren einen gängigen Pilz noch nicht erkennst.

  • Hallo Norbert,


    geht mir auch so ..., aber wir tragen es mit Fassung: ;) Die Ausflüge waren herrlich - auch ohne Pilze. Gesundheit pur und was Tolles zu entdecken gibt es ja immer. Deine Schafe sind allerliebst und nun weißt du sogar, wo du im Herbst leckere Esskastanien findest. :yumyum: Die Pilze kommen bestimmt auch, von denen findest du - finden wir - noch genug.


    Auch von mir herzlich willkommen hier, Monika. Leider wohne ich fast am anderen Ende Deutschlands, denn ein Steinpilzwald würde mich schon sehr reizen, so was fehlt mir hier noch. So richtig Steinpilze in Mengen habe ich noch nicht gefunden. Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf. In jedem Jahr, ach was, Monat, entdecke ich neue Schätze in den Wäldern hier, zwar keine Steinpilze bisher, aber es gibt ja auch andere tolle Pilze.


    Grüßle
    Heide

    Liebe Grüßle

    Heide



    ________________________________________________________
    Hier entlang gehts’ zu meinen Themen.

    Erebus-Pilzkalender 2019:


    ... 70 - 2 + 20 Mausis OsterBRrätzel - 2 Nobis Wirbelrätsel - 10 APR 2018 - 5 + 10 nochn-Pilz-Bilder-Rätsel = 81 + 2 von Unki - 2 APÄ-Spende = 81 - 10 APR 2020 = 71 - 1 Heilige Gral = 70 + 5 GnuspaGnolm = 75

    Einmal editiert, zuletzt von Texten ()