Morcheln im Juli

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.234 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Harzpilzchen.

  • Liebe Pilzfreunde


    auf einer Exkursion mit unserer Fachgruppe fanden wir noch Morcheln. Sie wachsen so üppig, das ich mir die Frage stelle, ob man eine Kostprobe wagen kann ?! Wurden diese Pilze überhaupt schonmal verzehrt und gibt es Erfahrungen? Ich halte die Pilze für Gautieria graveolens, denn der Q Wert liegt bei 1,7-1,8-1,9.






    Fundort: Elzeberg bei Thale unter Rotbuche / Linde / Eiche auf Rogenstein.
    Sporen [95% –• 10 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 16,1 - 19,1 - 22,1 x 9,9 - 10,8 - 11,7 µm
    Q = 1,7 - 1,9


    LG Harzi


  • Liebe Pilzfreunde


    auf einer Exkursion mit unserer Fachgruppe fanden wir noch Morcheln.


    Gautieria sind eigentlich Ramarien (ich glaube nicht, dass die Gattung auf Dauer aufrecht erhalten werden kann, aber man wird sehen) und doch keine Morcheln ;)


    Zitat

    Sie wachsen so üppig, das ich mir die Frage stelle, ob man eine Kostprobe wagen kann ?!


    Sie gehören in die Verwandtschaft des Hahnenkamms (Ramaria botrytis agg.), aber ob sie deshalb essbar sind? Ich würde sie nicht essen.


    Zitat

    Ich halte die Pilze für Gautieria graveolens, denn der Q Wert liegt bei 1,7-1,8-1,9.


    Ja, sieht sehr gut aus (Gautieria morchelliformis hat viel längere Sporen und Q > 2).


    Schöner Fund! Als Mykorrhizapilze sind sie fundorttreu. Du wirst sie also wohl immer wieder dort finden.


    LG
    Christoph

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Harzi!


    Spannend! Und natürlich auch für mich völlig neu. Das Mikro-Bild, wie immer, ein Traum! Danke fürs Zeigen. :thumbup:


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Hartmut!


    Das ist ja ein wunderliches Ding. Die Sporen setzen dem Ganzen noch die Krone auf, ein wirklich verwegener Anblick.
    Toll, daß du das gezeigt hast. Muss ich mir unbedingt merken, den Pilz.



    LG; Pablo.

  • Hallo harzi,
    Spannender fund, danke fürs einstellen! Ich bin beim essn ja experimentierfreudig, aber so recht schaun mich die kollegen nicht an ;)
    Lg joe

  • Servus harzi,


    deinen Fund will ich gerade im Christan nachlesen, gelingt mir nicht. Spricht für einen seltenen Fund, der darin nicht angeführt ist.


    Wenn dem so ist, herzliche Gratulation, :)


    Die Aufnahme von den Sporen ist echt stark, rundum ein interessanter Beitrag,



    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (†) ()


  • deinen Fund will ich gerade im Christan nachlesen, gelingt mir nicht. Spricht für einen seltenen Fund, der darin nicht angeführt ist.



    Peter


    Moin Peter


    Besten Dank. Die Morcheltrüffeln sind Hypogäen und wachsen unterirdisch. Es ist nun schon die dritte Fundstelle im Harzkreis. Im Kramershai haben wir neben graveolens auch Gautieria otthii. Ob diese Pilze so selten sind, ist fraglich.


    Wir haben zwar einen neuen Vierbeiner (Botan), jedoch habe ich diese Pilze wieder einmal auf klassische Art mit einer kleinen Gartenharke gefunden. Das die Morcheltrüffeln zu Ramaria gehören, war mir auch nicht bewusst, man lernt ständig dazu.


    LG Harzi
    [hr]


    Spannender fund, danke fürs einstellen! Ich bin beim essn ja experimentierfreudig, aber so recht schaun mich die kollegen nicht an ;)


    Moin joe ... ja ich traue mich nicht ... obwohl 8| by by Harzi :haue:
    [hr]


    Das ist ja ein wunderliches Ding. Die Sporen setzen dem Ganzen noch die Krone auf, ein wirklich verwegener Anblick.
    Toll, daß du das gezeigt hast. Muss ich mir unbedingt merken, den Pilz.


    Besten Dank Pablo, ja es war ein Glückstreffer. Dieses Gebiet begehe ich schon 14 Jahre, und ständig gibts dort neue Pilzarten. LG Harzi
    [hr]


    Vielen Dank Christoph . Das ist für mich neu das sie zu den Ramarien gehören. Ähnliche Sporen hat ja die Blaue Bergtrüffel, welche wiederum zu den Röhrlingen gehört. Alles recht verwirrend.
    Ja ich werde den Pilz nun öfters besuchen. Im Umkreis von paar Metern gibt es dort noch andere Seltenheiten, so zum Beispiel der Mährische Filzröhrling.


    Bin gespannt wan Rudi anrollt ;)


    LG Harzi
    [hr]


     
    Spannend! Und natürlich auch für mich völlig neu. Das Mikro-Bild, wie immer, ein Traum! Danke fürs Zeigen. :thumbup:


    Besten Dank Jan-Arne