Bericht vom 30.04.2017: Frühjahrs-Tour mit starken Erstfunden - Teil 2

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 4.637 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Tricholomopsis.

  • 30.04.2017: Frühjahrs-Tour mit starken Erstfunden - Teil 2
    Update 24.02.2019 (Forums-Software-Anpassung, Fehlerkorrekturen, Psathyrella cascoides eingebaut)

    Liebe Pilz-Freunde,
    dies ist Teil 2 des Berichtes vom 30.04.2017.

    Teil 1 findet Ihr hier
    Und weiter geht's...

    Fundnummer: 2017-04-30-1241
    Hier waren leider keine Sporen zu finden - außer ein paar Fremdsporen - daher kann ich die Art nicht sicher zuordnen.
    Eventuell könnte das die Reihige Tramete (Antrodia serialis) sein:
    mush-12321.jpg


    mush-12322.jpg


    mush-12361.jpg


    mush-12323.jpg


    mush-12362.jpg


    mush-12324.jpg


    Was wird Dieter denn hier so hochkonzentriert fotografieren?
    mush-12363.jpg


    na klar...
    Fundnummer: 2017-04-30-1258

    Hiervon war uns bislang nur ein Standort in einer anderen Region bekannt. Hier jedoch, in einem von uns noch nicht untersuchten Sumpfgebiet fanden wir die Vibrissea an mehreren Stellen in reichen Mengen, wie wir sie noch nie gesehen haben. Standorte waren ein sehr unzugängliches Quellgebiet in einem Mischwald und ein Bachlauf durch einen sumpfigen Erlenbestand in sonst überwiegendem Fichtenwald.

    Das Abgestutzte Fadenscheibchen (Vibrissea truncorum):
    mush-12325.jpg


    mush-12360.jpg


    mush-12359.jpg


    mush-12326.jpg


    mush-12327.jpg


    mush-12328.jpg


    mush-12329.jpg


    mush-12330.jpg


    mush-12331.jpg


    mush-12332.jpg


    mush-12333.jpg


    mush-12334.jpg


    mush-12335.jpg


    Fundnummer: 2017-04-30-1344

    Auf dieser Tour fanden wir die ersten Helmlinge des Jahres. Der allererste war ein Einzelexemplar von Mycena galopus. Auf einer sumpfigen Lichtung entdeckten wir dann noch einen ganzen Büschel von M. silvae-nigrae.

    Zweisporiger Nitrathelmling (Mycena silvae-nigrae):
    mush-12365.jpg


    mush-12366.jpg


    Die Mikrobilder dazu:
    mush-12288.jpg


    mush-12289.jpg


    mush-12290.jpg


    mush-12291.jpg


    Fundnummer: 2017-04-30-1426

    Fund des Tages, ohne Zweifel und Gattungserstfund für uns beide. Lichenomphalias suche ich schon lange bisher leider ohne Erfolg. Nun hat Dieter welche entdeckt. An einem sehr feuchten Fichtenstumpf mit Moos- und Flechtenbewuchs zeigten sich einige Exemplare einer Lichenomphalia. Die Mikroskopie brachte dann Klarheit über die Art.

    Ein grandioser Fund auch für mich - absolut neu für mich!
    Heide-Flechtennabeling (Lichenomphalia umbellifera):
    mush-12336.jpg


    mush-12337.jpg


    mush-12338.jpg'


    mush-12339.jpg


    mush-12340.jpg


    mush-12341.jpg


    mush-12342.jpg


    mush-12343.jpg


    mush-12344.jpg


    mush-12345.jpg


    mush-12354.jpg


    - Sporen relativ wenige vorhanden, glatt, hyalin, z.B. 8x6µm; 8,5 x 6,5µm. Mal sehen, ob ein Abdruck klappt, sieht eher schlecht aus.
    - Basidien bis um 10µm breit, von 1- bis 4-sporige alles dabei, 2-sporig überwiegt gegenüber 4-sporig leicht.
    - Basidiolen groß und auffällig, oft apikal stark verdickt
    - An Zystiden gibt es nur an kleine dünne Elemente, die man aber auch als noch kleinere Basidiolen interpretieren könnte
    - HDS nicht inkristiert, aus liegenden Hyphen, viele davon mit gelblichem Inhalt, manche scheinen angetrocknet/geschädigt(?)
    - Am ganzen FK keine einzige Schnalle gefunden

    -> Das macht zusammen mit dem Makromerkmalen unkritisch Lichenomphalia umbellifera

    Lamellen-Schneide:

    mush-12346.jpg


    Lamellen-Schneide:
    mush-12347.jpg


    Basidien:
    mush-12348.jpg


    Basidien:
    mush-12349.jpg


    Sporen:
    mush-12350.jpg


    HDS:
    mush-12351.jpg


    Stielbasis-Hyphen:
    mush-12352.jpg


    mush-12353.jpg


    Fundnummer: 2017-04-30-1529
    Der Grasfrosch (Rana temporaria) quakte uns "Good Bye!" ;)
    mush-12364.jpg


    Das war's für heute....
    Wir hoffen Ihr hattet wieder Spaß dabei zu sein und wir freuen uns über Eure Kommentare.
    Beste Grüße
    Dieter & Matthias

  • Hallo Dieter und Matthias,
    ein toller Bericht mit so seltenen Pilzen. Selbstverständlich ist der Grasfrosch ebenso zu würdigen.
    Danke.
    VG.
    Thomas

    AUCH VON MIR KEINE ESSENSFREIGABE. EINE BESTIMMUNG IST OHNE JEDE GARANTIE.

    Einmal editiert, zuletzt von Bergwald ()

  • Mannomann, Ihr beiden, da habt Ihr ja wieder zwei Beiträge rausgehauen! :thumbup::thumbup:
    Und sogar relativ zeitnah! ;)



    Spannend der Brand an Anemone, auf den habe ich noch gar nicht geachtet. Super Sporenfotos!
    Die Großporige Datronie würde ich auch gern mal finden. Na, irgendwann geht die mir schon noch ins Netz.


    Der Rätselpilz gibt mir Rätsel auf. Den müsste ich jetzt durchschlüsseln, wofür mir leider die Zeit fehlt.
    Auf die Auflösung bin ich gespannt!


    Teil 2 steht dem ersten nicht nach.
    Traumfotos der Vibrissea. :thumbup:
    Und Glückwunsch zum Fund der Lichenomphalia. Auch hier wieder eine tolle Dokumentation!


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Dieter & Matthias!


    Faszinierende Darstellungen. :thumbup:
    Total beeindruckende Dokumentation der Lichenomphalina. Die hellgrünen Thalli gehören dazu, oder? Also ich meine: Das sind schon die Thalli dieser Flechte (Lichenomphalina umbillifera) und nicht eine andere Flechte, die halt zufällig auch da wohnt?


    Von der Art hatte ich nur mal einen Fund zugeschickt bekommen. Da war auch auffällig (wie bei vielen lichenisierten Nabelingen), daß sich auch im bereich der Stielbasis schon eingelagerte Algen fanden:


    Anyway. Ebenso ein Augenschmaus: Die Bilder von Vibrissea truncorum. Und - ähm... Alle anderen auch. :)
    Antrodia serialis sollte zumindest makroskopisch schon hinkommen. >Antrodia sinuosa< kann allerdings sehr ähnlich aussehen, wenn ich die auch bisher nie so knubbelig fand und auch nicht mit so bräunlichen Kanten an den oberen Rändern. Wirklich sicher lassen sich die beiden in der Tat nur anhand der Sporen trennen.


    Hübsch übrigens bei Scytinostroma hemidichophyticum (außer der Tatsache, daß schon Leute mit Knoten in der Zunge ins Krankenhaus mussten, weil sie versucht haben, den namen zehn mal hintereinander schnell auszusprechen):
    Die Dendrohyphidien & Bindehyphen sind stark dextrinoid. Funktioniert allerdings nicht wirklich gut, wenn man das Präparat vorher in KOH hatte. Melzer und Wasser macht die Bäumchen richtig hübsch rotbraun:

    Ist aber nicht so wichtig, weil das wirklich eine absolute Ausnahme unter den Rindenpilzen ist: Wenn er typisch riecht, ist er makroskopisch gut bestimmbar.



    LG, Pablo.

  • Hallo Dieter und Matthias,
    hübsche kleine Pilze habt Ihr gefunden. Ich finde sie fotopreisverdächtig, gratuliere! Mit Euerm ersten Pilz löst Ihr möglicherweise eines meiner offenen Pilzrätsel. Das könnte doch auch so eine Reihige Tramete sein, oder?



    Lieben Gruß Claudia

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Toller Fundbericht, Dieter!


    Die Antrodia sieht schon sehr nach Antrodia serialis aus. Es war ja auch ein Fichtenstamm... An Kiefer muss man auch Antrodia primaeva achten. Die hätte weniger dominante Skeletthyphen und ist daher auch steril unterscheidbar.


    Ich habe hier einen kleinen Schlüssel zum Antrodia-serialis-Komplex aus Spirin et al (2017) gepostet (ins Deutsche übersetzt): http://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,1535.0.html


    Der Flechtennabeling erstaunt immer wieder. Ich mag ihn sehr, da er klar zeigt, dass Flechten wirklich "echte" Pilze sind und eben auch Lamellenfruchtkörper haben können.


    LG,
    Christoph

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Und dein Fund sieht auch schwer nach Antrodia serialis aus, Claudia.
    Aber man muss da auch auf die Porengröße achten, denn >Antrodia xantha< sieht schon mal ähnlich aus, bis auf eine etwas andere Konsistenz und die deutlich feineren Poren eben.



    LG; Pablo.


  • Danke Pablo, ich mach demnächst mal ein Foto von dichter dran. Vielleicht lässt sich der Pudding dann richtig an die Wand nageln.


    Lieben Gruß Claudia

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Claudia!


    Ideal: Einfach ein Stück abmachen und daheim neben ein Messgerät (Lineal) legen. Dann hat man auch die Porengröße schon mal anschaulich dokumentiert.
    Und: Frische Fruchtkörper von antrodia xantha riechen zitronig-chemisch. "Zitronat" passt ganz gut dazu. Der Geruch kommt bei A. serialis nicht vor (stinkt zwar irgendwie, aber nur chemisch-säuerlich).



    LG, Pablo.

  • Hallo zusammen,



    ein toller Bericht mit so seltenen Pilzen. Selbstverständlich ist der Grasfrosch ebenso zu würdigen.



    Mannomann, Ihr beiden, da habt Ihr ja wieder zwei Beiträge rausgehauen! :thumbup::thumbup:
    Und sogar relativ zeitnah! ;)



    Teil 2 steht dem ersten nicht nach.
    Traumfotos der Vibrissea. :thumbup:
    Und Glückwunsch zum Fund der Lichenomphalia. Auch hier wieder eine tolle Dokumentation!



    Hallo Ihr Zwo!
    Was soll ich da sagen, mir gehen wieder mal die Superlative aus... aber ganz ehrlich?! Die sind ja soooo süüüüüßßß! Danke für diese tolle Pilzparade. :heart:



    Ihr schlagt ja mal wieder richtig zu und das gleich doppelt ;) .



    sehr sehr großes schwammerlkino-danke dafür!


    DANKE DANKE DANKE! ;) ;)




    Der Rätselpilz gibt mir Rätsel auf. Den müsste ich jetzt durchschlüsseln, wofür mir leider die Zeit fehlt.
    Auf die Auflösung bin ich gespannt!


    Schaut mal auf die Sporenpulverfarbe - dann könnte es einfach sein ;)



    Total beeindruckende Dokumentation der Lichenomphalina. Die hellgrünen Thalli gehören dazu, oder? Also ich meine: Das sind schon die Thalli dieser Flechte (Lichenomphalina umbillifera) und nicht eine andere Flechte, die halt zufällig auch da wohnt?


    Das würde ich mal mit ja beantworten, ohne ganz sicher zu sein.
    --> Matthias hat den Pilz untersucht vielleicht kann er noch was dazu sagen.
    Für mich ist das totales Neuland :/



    Antrodia serialis sollte zumindest makroskopisch schon hinkommen. >Antrodia sinuosa< kann allerdings sehr ähnlich aussehen, wenn ich die auch bisher nie so knubbelig fand und auch nicht mit so bräunlichen Kanten an den oberen Rändern. Wirklich sicher lassen sich die beiden in der Tat nur anhand der Sporen trennen.


    Danke Pablo. Wir fanden leider kein Sporen.



    Die Antrodia sieht schon sehr nach Antrodia serialis aus. Es war ja auch ein Fichtenstamm... An Kiefer muss man auch Antrodia primaeva achten. Die hätte weniger dominante Skeletthyphen und ist daher auch steril unterscheidbar.
    Ich habe hier einen kleinen Schlüssel zum Antrodia-serialis-Komplex aus Spirin et al (2017) gepostet (ins Deutsche übersetzt): http://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,1535.0.html


    Danke auch Christoph -> nächstes mal werden wir ein größeres Stück entnehmen um sicher eni paar Sporen zu bekommen.


    Beste Grüße
    Dieter




  • Servus miteinander,
    Die Vibrissea ist toll in Szene gesetzt :thumbup:
    Zum 1. Schwammerl
    Mit diesen Porenpilzen kenn ich mich ja fast nicht aus, aber die extreme Größe dieses Fruchtkörpers erstaunt mich etwas. Wird die Reihige Tramete echt so groß? Ich fand letztes Jahr Rhodonia placenta an Tanne in etwa dieser Größe, Nach etwa 5 Tagen war sie total ausgeblasst. Ist es evtl. möglich, dass das hier ebenfalls R. placenta ist ?


    Grüße
    Felli

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Rhodonia / Oligoporus placenta kann auch weiß sein. Und ebenso großflächig wie Antrodia serialis (und A. sinuosa) wachsen. Aber die Fruchtkörper der Antrodias sind viel fester und zäher, was natürlich über Bilder nicht rüberkommt. Optisch ist aus meiner Sicht aber Antrodia wahrscheinlicher als Oligoporus / Rhodonia. Jedenfalls - auch wenn ich die Farbe ignoriere - sahen meine Funde von >Rhodonia placenta< schon anders aus.



    LG, Pablo.

  • Hi "Felli" ;)


    Man sieht auf dem Foto die Ockertöne ganz oben an den Hutkantenandeutungen / am Fruchtkörperrand. Das macht Rhodonia placenta nicht. Antrodia serialis kann ziemlich groß werden, das würde schon passen. Und der ockerfarbene Rand ist eben auch ein guter Hinweis. Dass Makrobestimmungen, insbesondere am Foto, immer nur Vermutungen sind, ist aber eh klar.


    LG
    Christoph