Warum macht der das? -> Hypomyces chrysospermus cf.

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.797 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Malone.

  • Ihr Lieben,







    Sommersteinpilz.
    Der Einzige im Zeigerareal.
    (Gobi-like Süd-mittel-hessen)
    Trockenschäden.
    Befall.


    Frage:
    Pilz mit Trockenschäden, die ja deutlich sichtbar sind
    (aufgerissene Stielhaut, HH ebenso, Röhrenmündungen dto).
    wie kann dies Gewächs noch glänzende Feuchtigkeit absondern,
    wie es sonst nur z.B. Ganodermen tun?


    ....Fragen über Fragen...


    These meinerseits:
    Das den Pilz befallen habende Wesen sondert diese Tropfen ab.


    Oder welches Phänomen stellt sich uns hier dergestalt dar?


    Bin gespannt auf Eure Einlassungen



    LG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

    Einmal editiert, zuletzt von Malone ()

  • Hallo Peter,


    ich könnte mir vorstellen, daß zwar der Fruchtkörper einen enormen Trockenschaden hat, aber das Myzelium aus irgend einem Grunde einen Feuchtigkeitsüberschuß los werden möchte. Daher vielleicht diese Guttation. Eventuell ist der Transportweg zum Fruchtkörper überdimensioniert angelegt worden, entsprechend der besseren Bedingungen im Erdreich oder der Mykorhizza.
    Aber das ist nur so überlegt von mir und kann auch ganz anders sein.


    Eine zweite Variante wäre Zerstörung oder Abbau von Hyphenwänden durch parasitären Befall.


    Beste Grüße


    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Ich glaube eher an Stefans zweite Idee.
    Sommersteinpilze an sich bilden keine Guttationstropfen. Weder zur Feuchtigkeitsregulierung noch aus anderen Gründen. Hier liegt sicherlich ein Befall durch eine der diversen "Goldschimmel"-Arten vor. Die Tropfen sind ein Stoffwechselprodukt - wohl eher des Hypomyces als des zersetzten Boletus - Fruchtkörpers. Ist mir durchaus auch schon aufgefallen, die Tropfen sind oft bernsteinfarben und finden sich ausschließlich an Röhrlingen mit Hypomyces - Befall. Warum dabei oft an den Poren? Weil da der Befall am stärksten ist und am weitesten fortgeschritten (Oberflächenvergrößerung hilft auch dem Hypomyces, dazu die geschützte Position).
    Mit dem Wetter hat das nur insofern zu tun, als daß bei warmem Wetter die Hypomyces - Ausbreitung begünstigt ist. Ich habe da so ein wenig diverse Pilzfliegen im verdacht, auch die Hypomyces-Sporen & Konidien zu "übertragen".



    LG, Pablo.


  • ----------------------------------------------------------------


    Hallo Peter,


    keine Ahnung, warum der das macht, aber ein klasse Bild ist es! :thumbup:


    VG
    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

  • Ahoi, Ihr Lieben,


    der Verdacht [font="sans-serif"]verdichtet sich [/font]auf [font="sans-serif"]Hypomyces chrysospermus cf.;[/font]
    [font="sans-serif"]aus Gründen besserer Wiederauffindbarkeit nun im Titel ergänzt.[/font]



    [font="sans-serif"]Sehr interessant, was man unter diesem Stichwort im Web so lesen kann.[/font]



    [font="sans-serif"]In besagtem Areal fanden wir 2016 etliche große Steinpilze mit stark verformten Röhrenmündungen.[/font]
    [font="sans-serif"]Nun, zumindest dies Rätsel scheint in die Nähe einer Aufklärung gerückt.[/font]



    [font="sans-serif"]Nichtsdestowenigertrotz[/font]
    [font="sans-serif"]findet sich hoffentlich noch jemand mit einschlägiger Erfahrung,[/font]
    [font="sans-serif"]um makroskopische Bestätigung abzugeben.[/font]
    [font="sans-serif"]Probe für's M. liegt mir nämlich leider nicht vor.[/font]



    [font="sans-serif"]Macht's gut einstweilen.[/font]



    [font="sans-serif"]LG[/font]
    [font="sans-serif"]Peter[/font]

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Peter!


    Ohne Beleg zum reinlinsen wird's mit der Bestimmung wohl schwierig. So wie ich das mitbekommen habe, gibt es mehrere "boletophile" Hypomyces - Arten, die makroskopisch ziemlich identisch sind. :/



    LG; Pablo.

  • Ahoi, Pablo,


    danke f. Hinweis.


    Habe gerade mit Dietmar tefloniert -
    die Wüste fängt am Blühen an;
    also stehen die Chancen gut,
    das Phänomen bald wieder sichten und Probe für's Mikro verhaften zu können.


    GLG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109