Brauner Staub im Haus. Wer kennt diesen Pilz/Schwamm?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 7.909 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Juergen-M.

  • Hi liebe Gemeinde,


    wir hatten seit ca. 3 Wochen immer so einen braunen Staub im Esszimmer und Wohnzimmer.
    Wir sind fast wahnsinnig geworden X(
    Dann hatten wir zufällig diesen Pilz/Schwamm gefunden.
    Er hängte an dem Busch direkt vor der Terrassentür, der Wind hat dann den braunen Staub ins Haus geblasen. ;(
    Wir sind ja froh das wir das Teil gefunden haben ;)
    Er ist eher fest und hat 1000 kleine wie Haare, also die Haare bilden den Fruchtkörper.
    Er sondert braune Sporen ab, genug um ein 3x2 Meter Regal voll zu stauben und noch anderes Möbel...
    Wer hat eine Idee was das ist und was wir da jetzt 3 Wochen lang eingeatmet haben? (Bitte siehe Bilder)
    Vielen Dank schon mal.

  • Hallo,


    schau mal z.B. hier:


    https://de.wikipedia.org/wiki/Flacher_Lackporling


    VG
    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

  • Hi, :) genau das ist er. Vielen lieben Dank.
    Ich habe mal in der Medizin nachgesucht und siehe da, der Pilz wird in der Medizin eingesetzt. Wir haben also 3 Wochen lang, nichts schlechtes eingeatmet.
    Was mich wundert das Du sofort gewusst hast was das ist. Ich selber weiß manchmal nicht ob Pilz mit s oder z geschrieben wird... :)
    LG Ralf


    [hr]
    Hi, :) genau das ist er. Dir auch vielen lieben Dank.
    LG Ralf


    Hallo RWeidmann,


    das ist ein sogenannter Porling, und zwar ein Lackporling der Gattung Ganoderma. Ich vermute stark, dass es der flache Lackporling ist (Ganoderma applanatum). Die "Härchen", die Du beschreibst, ist ein faserig erscheinendes, dicht gepacktes Hyphengeflecht.


    Grüßle
    Jürgen


    [hr]
    Hi, :) genau das ist er. Dir auch vielen lieben Dank.
    Ich habe mal in der Medizin nachgesucht und siehe da, der Pilz wird in der Medizin eingesetzt. Wir haben also 3 Wochen lang, nichts schlechtes eingeatmet.
    Was mich wundert das Du sofort gewusst hast was das ist. Ich selber weiß manchmal nicht ob Pilz mit s oder z geschrieben wird... :)
    LG Ralf


    Hallo RWeidmann,


    das ist ein sogenannter Porling, und zwar ein Lackporling der Gattung Ganoderma. Ich vermute stark, dass es der flache Lackporling ist (Ganoderma applanatum). Die "Härchen", die Du beschreibst, ist ein faserig erscheinendes, dicht gepacktes Hyphengeflecht.


    Grüßle
    Jürgen

  • Hallo,


    auch wenn der Pilz "gesunde" Inhaltsstoffe haben soll, so ist das dauerhafte Einatmen größerer Mengen Sporen mit Sicherheit nicht wirklich gesund! Vom Austernseitling ist bekannt, dass das Einatmen größerer Mengen über längeren Zeitraum zu asthma-ähnlichen Symptomen führen kann (z.B. bei Arbeitern in Pilzzuchtbetrieben).
    Also falls ihr ein krabbelndes Kleinkind habt, das ja in Bodennähe einatmet, würde ich empfehlen darauf zu schauen dass der Sporenstaub aus dem Haus bleibt ...


    beste Grüße,
    Andreas

  • Vielen Dank dir. :) Das Haus ist durch diese Reinigungsaktion so sauber wie noch nie. Dekst du das (Kinder sind schon aus dem Haus) uns die 3 Wochen schaden konnten?
    Kratzen im Hals kann ich bestätigen.
    Denkst du, jetzt ist alles gut?

  • Hallo,


    also kein Panik, sicherlich hat euch das in der kurzen Zeit nicht geschadet - so viel werdet ihr da nicht eingeatmet haben dass das Kratzen im Hals daher rührt. Man müsste schon größere Mengen einatmen, was VIELLEICHT der Fall hätte sein können bei Krabbelkindern die praktisch mit der Nase im Staub hängen ...


    alles gut :)


    beste Grüße,
    Andreas

  • Hallo Ralf,


    ergänzend zu Andreas' Info; nicht nur eingeatmetes Sporenpulver kann zu Beschwerden führen, sondern auch eingeatmetes, feines Pilzpulver, welches beim mahlen von getrockneten Pilzen entsteht. Für bestimmte Zubereitungsformen (z.B. Tees, oder Gewürzmischungen), stellt man dieses Pilzpulver her. Hier wird empfohlen, einen Atemschutz zu tragen.


    Grüßle
    Jürgen