Aktenzeichen D: die geheimen Exzesse der Drosophila

Es gibt 149 Antworten in diesem Thema, welches 27.881 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Malone.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    einen Tag nicht wirklich im Forum und wieder soooo viel verpasst! Herrlich! :)


    @ Florian: Danke für die Korrekturen! Solche Kopier-Fehler schleichen sich zwangsläufig ein. Ich hab's geändert. Der Fund am Anfang war auf Kastanien-Schale. Den habe ich leider nicht geknackt, weil es wohl ein substratunabhängiger Fund war. Hymenoscyphus rokebyensis war vom zweiten Tag auf Fagus-Cupule. Den habe ich vor allem anhand der deutlichen Unterschiede zur Verwechslungsart bestimmt, die Zotto hier sehr schön beschrieben hat: http://ascofrance.com/search_forum/20139.


    @ Harald: Danke für den Namen. Wirklich ein schöner Fund für die Liste. Schade, dass ich den nicht vor Ort gesehen habe, aber das bringt ein pilzreicher Wald in Kombination mit einer großen Truppe Pilzler zwangsläufig mit sich.


    Bzgl. Helvella: Die hatte Matthias eingepackt, oder? Er wollte schauen, ob es nicht doch was Besseres sein könnte. Im Zweifel bleibt es doch die Grubenlorchel. Für Helvella crispa erschien sie mir viel zu gleichmäßig strukturiert am Hut. Die Grubenlorchel kann hingegen viele Dunkelstufen von komplett schwarz bis hin zur hellgrauen Helvella-crispa-Farbe.


    @ Mausmann: Die Größe sind Ästchen. Einen Schritt größer (klassisch 5 bis 15 cm Durchmesser) wären dann Stöckchen und wirklich spannend sind erst die Stämm(ch)e(n) ab 50 cm Durchmesser. Irgendwie neigt man wohl bei der Definition in Wortwahl und Größeneinschätzung zu Verniedlichungen, um die Anstrengung beim Drehen oder Tragen zum genauen Absuchen durch psychologische Tricks zu verringern. Die größte Größe kann man dann im besten Fall auch noch drehen. Im Zweifel findet man darunter zwar keine Pilze, aber entdeckt mehr oder weniger gewollt zig Feuersalamander. :)


    @ Oehrling: Ich schreibe die Russulas aus deinen Beiträgen mit auf die Fundliste, ja? Da warst du ja echt fleißig. Und Russula emeticicolor und Russula decipiens sind beide auch noch R2-Arten. Da freut sich die Liste! Von welchen Tagen waren denn Russula emeticicolor, Russula curtipes und Russula decipiens jeweils? Kannst du mir das eventuell noch schreiben? :)


    Bzgl. Flechten: Die würde ich für die Liste aus mehreren Gründen nicht notieren. Zum einen haben wir während der Exkursion nicht gezielt auf sie geachtet und Einzelnamen schönerer Funde wären fehl am Platz, wenn die gängigsten Arten nicht notiert wären, finde ich. Zum anderen ist der Plan, dass die Liste über MykIS in Pilze-Deutschland einfließt und in beiden Programmen werden Flechten nicht berücksichtigt, weshalb die Arbeit zumindest für den Zweck umsonst wäre.


    @ Alle: Da sind heute sehr viele schöne Bilder dazugekommen! Danke dafür! :sun:


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    bei der Fundliste sind mir auch noch 1-2 Sachen aufgefallen. Schreib ich dir morgen in einer kurzen PN. Ich muss jetzt ins Bett.


    l.g.
    Stefan

  • Hallo zusammen,
    Klasse Bericht (von allen) - Fotos ... Stimmungen - ich freue mich, dass ihr so eine schöne Zeit hattet und so schöne Funde machen konntet. :)
    Habt ihr auch die "Pfeffrigen" wie angekündigt probiert? Oder doch keine "Traute" ? ;)


    Der Rätselpilz von Climbingfreak sollte APR-Veteranen "irgendwie" bekannt vorkommen, wächst bei Lärchen und hört auf den Namen T.p. (oder ?)

    • Offizieller Beitrag


    Hallo zusammen,
    Klasse Bericht (von allen) - Fotos ... Stimmungen - ich freue mich, dass ihr so eine schöne Zeit hattet und so schöne Funde machen konntet. :)
    Habt ihr auch die "Pfeffrigen" wie angekündigt probiert? Oder doch keine "Traute" ? ;)


    Der Rätselpilz von Climbingfreak sollte APR-Veteranen "irgendwie" bekannt vorkommen, wächst bei Lärchen und hört auf den Namen T.p. (oder ?)


    Das war schon zu viel Hilfe. :haue: ;) Dass wir die Pfeffrigen nicht probiert haben lag dran, dass wir das zwar wollten, dann aber im Eifer des Ganzen dann doch iwie verpasst haben.


  • Hallo zusammen,
    Klasse Bericht (von allen) - Fotos ... Stimmungen - ich freue mich, dass ihr so eine schöne Zeit hattet und so schöne Funde machen konntet. :)
    Habt ihr auch die "Pfeffrigen" wie angekündigt probiert? Oder doch keine "Traute" ? ;)


    Der Rätselpilz von Climbingfreak sollte APR-Veteranen "irgendwie" bekannt vorkommen, wächst bei Lärchen und hört auf den Namen T.p. (oder ?)


    Das war schon zu viel Hilfe. :haue: ;) Dass wir die Pfeffrigen nicht probiert haben lag dran, dass wir das zwar wollten, dann aber im Eifer des Ganzen dann doch iwie verpasst haben.


    AAAAHHHHH sorry, sollte das per PN sein????


  • Bzgl. Flechten: Die würde ich für die Liste aus mehreren Gründen nicht notieren. Zum einen haben wir während der Exkursion nicht gezielt auf sie geachtet und Einzelnamen schönerer Funde wären fehl am Platz, wenn die gängigsten Arten nicht notiert wären, finde ich. Zum anderen ist der Plan, dass die Liste über MykIS in Pilze-Deutschland einfließt und in beiden Programmen werden Flechten nicht berücksichtigt, weshalb die Arbeit zumindest für den Zweck umsonst wäre.


    Ah, o.k. - ich dachte, da ihr die Fotos gezeigt habt und eine Bestimmung ansatzweise versucht wurde ("Hab' versucht sie per Bilder suchen mit Tante Google zumindest Ansatzweise zu bestimmen."), der Name von Interesse wäre. Null problemo...


    LG
    Christoph

  • Hallo, auf jeden Fall ist der Name von Interesse. Egal ob Pilz, Tier, Pflanze, wir sind ja schließlich bestrebt wissen, was wir gefunden haben, nicht nur in Bezug auf die Fundliste. Dibaeis beaomyces ist ein guter Vorschlag, danke dafür. Ich für mich werde die so abheften.

    Grüße aus dem Saarland, Holger smilie_ga_006.gif 

    "I'm only happy when it rains
    I'm only happy when it's complicated
    And though I know you can't appreciate it
    I'm only happy when it rains"
    (Garbage)

  • Hallo Christoph,


    vielen Dank für den Namensvorschlag! Dass er nicht mit auf die Fundliste soll heißt keineswegs, dass das uninteressant ist :thumbup: ! Allerdings frage ich mich, was deiner Meinung nach vom Habitus gegen Baeomyces rufus spricht? Die "Köpfchen" sind doch eher braun als rosa. Saurer, magerer Boden passt auf jeden Fall, die Flechte wuchs teils auf blanker Erde, teils auf Gestein.


    Liebe Grüße,
    Florian

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Christoph,


    genau wie Florian und Holger es gesagt haben: Natürlich ist der Name interessant. :) Irgendwo auf einer dieser vielen Seiten, die der Thread schon angesammelt hat, wurde gefragt, ob sie auch auf die Liste aufgenommen werden. Darauf bezog sich mein Kommentar.


    LG, Jan-Arne

  • @Climby, du verwirrst mich gerade ==Gnolm9 . Der dicke Täubling von Pablo (Bild 5 von mir oben) war R. integra? Ich hatte den als R. olivacea im Kopf, aber auch keine Notizen gemacht.


    1_Phenol


    2_Sehr beeindruckend fand ich neben dem grünen Stielansatz auch die grünen Lamellenschneiden von R. chloroides


    3,4_Diesen hab ich nach dem Foto Oehrling ins Körbchen geworfen. Konnte kein Grün entdecken. War das ein anderer Weißtäubling, z.B. R. delica?


    5_R. solaris


    6_Die Rückseite der hübschen Helvella mit dem dritten Hörnchen


    7_Pycnoporellus fulgens kann ganz schön seltsam wachsen 8|


    8_Eine neue Erkenntnis, dass blasse Pfiffis nicht C. pallens sein müssen. Dieser hier -Stiel+Hut blass bei dotterfarbenen (!) Leisten- (C. pallens hätte die auch blass), ist Cantharellus subpruinosus


    9_Ist eigentlich aus den dicken Kahlen Kremplingen was besseres geworden?


    10_Schachbrett


    11_Ceratiomyxa fruticulosa var. porioides


    12_Das war glaub ich ein Geruchstäubling der Ingratae-Sektion


  • Ihr könnt gern mal raten. Ich stand vollkommen auf dem Schlauch; ich hätte den auch erkennen müssen; das aber nur mal als kleine Hilfestellung für euch. Also was für ein Pilz ist das. Teilnehmer des Treffens dürfen nicht mitraten; die wissen das. ;)


    Moment, das ist doch "meiner"? 8| Ich freue mich über das Wiedersehen, da er mir in freier Wildbahn bis heute nicht begegnet ist.

  • 6_Die Rückseite der hübschen Helvella mit dem dritten Hörnchen


    Da bin ich auch sehr auf das Ergebnis gespannt! Helvella crispa würde mich doch überraschen. Es gibt von Helvella lacunosa eine weiße, sowie eine graue Varietät (Helvella lacunosa var. cinerea), die könnte vielleicht in Frage kommen (http://www.mycocharentes.fr/pd…67b2f68d4a076d36cf478d30c).


    Liebe Grüße,
    Florian


  • Allerdings frage ich mich, was deiner Meinung nach vom Habitus gegen Baeomyces rufus spricht? Die "Köpfchen" sind doch eher braun als rosa. Saurer, magerer Boden passt auf jeden Fall, die Flechte wuchs teils auf blanker Erde, teils auf Gestein.


    Servus Florian,


    wie gesagt, da bin ich selbst unsicher - eine der zwei ist es sicherlich. Ich kenne Baeomyces rufus als Masenpilz/-flechte im Bayerischen Wald auf Granitfelsen, während Dibaeis baeomyces dort wenn, dann auf Erde wächst. Vermutlich bin ich daher eher den kompakten Thallus/Habitus von Baeomyces rufus auf Fels gewohnt.


    Die Fraben auf Fotos können täuschen - da ist das Anschauen vor Ort sicherer. Wenn die Köpfchen auch frisch mehr rotbraun waren, dann ist es natürlich Baeomyces rufus.


    Und es freut mich natürlich, dass auch lichenisierte Pilze hier bei euch auf Interesse stoßen. Ich selbst bin da auch sehr unbeleckt - ich habe bislang nur "ausgewählte" Flechten genauer angesehen. Icmadophila / Dibaeis / Baeomyces gehören dazu, weil meine Ex-Frau darüber (unter anderem) ihre Diplomarbeit geschrieben hat und wir alle drei gezielt gesucht hatten.


    LG
    Christoph
    [hr]


    8_Eine neue Erkenntnis, dass blasse Pfiffis nicht C. pallens sein müssen. Dieser hier -Stiel+Hut blass bei dotterfarbenen (!) Leisten- (C. pallens hätte die auch blass), ist Cantharellus subpruinosus


    Servus Drosophila,


    der Catntharellus subpruinosus ist sogar ganz typisch. Man sieht die gelbe Hutfarbe unter dem weißen Reif auf dem Hut. Der Pilz müsste auf Druck auch deutlich rostbraun bis rostorange flecken, was man hier nicht sieht, da er nicht angefasst wurde (Stiel / Leisten).
    Cabtharellus ferruginascens ist ähnlich, fleckt auch stark, hat aber einen kühlen, grünlichen Schimmer in den Leisten. Früher hatte ich den Verdacht, die beiden seien Synonyme, bis ich letztes Jahr endlich selbst den Orton'schen C. ferruginascens in der Hand hatte (in Vorarlberg) - nachem Jürgen Schnieber ihn auch auf der BMG-Tagung per Vortrag zeigte und da schon auf den Farbton hinwies.


    Zitat

    9_Ist eigentlich aus den dicken Kahlen Kremplingen was besseres geworden?


    Da traue ich mir so vom Bild allein keine Meinung dazu. An den Rhizomorphen kann man die beiden bis drei anderen, "kräftigen" Kremplinge gut vom Kahlen Krempling (der auch mal stattlich werden kann) trennen.


    LG
    Christoph

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    die Kremplinge sind, glaube ich, trotz ihrer Größe verloren gegangen. Ich hatte die dickfüßiger im Kopf und Espe passte auch zu P. validus. Ich habe ihn aber zur Sicherheit aus der Liste genommen.


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen!


    Bei der Lorchel waren es aus meiner Sicht vor allem die Hutform und der immerhin blass graue Stiel, die mich nicht an Helvella crispa glauben lassen.
    Die klassische Herbstlorchel kann zwar durchaus ocker oder sogar ockerbraun erscheinen, hat aber eigentlich immer einen weißen Stiel und nie irgendwelche Grautöne.
    Helvella lacunosa (sensu lato !!!) kenne ich aus meinen Sandkösten regelmäßig ab Mai erscheinend, die "spätere Art" ist eigentlich Helvella crispa.
    Helvella lacunosa muss aber wohl mehr als eine Sippe aus mehreren, morphologisch kaum trennbaren Arten verstanden werden, wenn ich das richtig im Kopf habe.


    Die Bereiften Pfifferlinge haben später durchaus typisch gerötet nach Ankratzen, ich meine mich zu erinnern, daß ich das Verhalten sogar noch irgend jemandem präsentieren wollte.
    Umso interessanter aber, wenn C. ferrugineus wirklich eine eigene Art wäre. Ich hatte da bisher nämlich auch immer gewisse Zweifel, da zB auch C. amethysteus gelegentlich rostrot verfärbt. Wenn auch langsam.Bin mal gespannt, ob ich da auch mal einen mit grünlichem Schimmer finde. Und ob das dann so schick aussieht, wie bei Lactarius chloroides. :)


    PS.: Guckt euch nochmal Zuehlis Rätselpilz an. Für regelmäßige APR - teilnehmer sollte der auf jeden Fall zu knacken sein. ;)



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    ja die Kremplinge. X/ ;( Die wurden entsorgt, nur weil ich sie nicht schnell genug migenommen habe; schade drum. P. validus hatte ich nämlich aufgrund des Habitats angezweifelt; nicht im Park gefunden und auch keine Linden in der Nähe. Ich wusste nicht, dass die auch bei Espe wachsen können. 8| 8| 8|


    Christoph du hattest geshrieben 2-3 andere außer dem Kahlen. Welcher ist denn der dritte? Ich weiß nur von 2. :shy:


    jan-arne: eine PN mit 1-2 Anmerkungen zur Fundliste kommt heute noch.


    l.g.
    Stefan

  • @ Morph,


    ich habe letztes Jahr ein paar Pilze gefunden, die einige Forianer einhellig zu Helvella crispa erklärten, die sahen so aus: (siehe Fotos und link: https://www.pilzforum.eu/board/thema-zerknuelltes-tempo) Die haben irgendwie viel mehr "Zipfel" als der Fund vom Treffen und kamen später im Jahr.
    Leider habe ich die Fruchtkörper damals nicht aufgeschnitten und auch keine Sporen gesammelt; und ich bin auch zu sehr Anfängerin, um sicher zu sein, daß es da nicht doch extreme Formenunterschiede geben könnte...==lorchel

    Bilder

    Gnnnnihihiiii !

    Gnüni/Kagni Lilahex  :gklimper:


    105 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

    Einmal editiert, zuletzt von Grüni/Kagi ()


  • Die Bereiften Pfifferlinge haben später durchaus typisch gerötet nach Ankratzen, ich meine mich zu erinnern, daß ich das Verhalten sogar noch irgend jemandem präsentieren wollte.
    Umso interessanter aber, wenn C. ferrugineus wirklich eine eigene Art wäre. Ich hatte da bisher nämlich auch immer gewisse Zweifel, da zB auch C. amethysteus gelegentlich rostrot verfärbt. Wenn auch langsam.


    Servus Pablo,


    wenn, dann ist C. subpruinosus eine eigene Art, denn C. ferruginascens ist der ältere Name (Orton hat den in den 60ern beschrieben, ich glaube sogar 1960, hab's aber grad nicht im Kopf).
    Der Grünschimmer ist anders als bei Russula chloroides - die Leisten sind sehr blass und sind eben sehr kühl creme mit einem Hauch Grün drin. Sieht verrückt aus und ist wohl wirklich eine eher ozeanisch verbreitete Art. Vorarlberg ist deutlich westlicher als meine Ecke.
    C. amethysteus fleckt auch, stimmt. C. cibarius bekommt m.E. nur ganz alt nach sehr langem Liegen solche Flecken. Deshalb war ich schon früher sicher, dass C. amethysteus von C. cibarius gut zu trennen ist. Genetisch sind sie ja inkompatibel - sie haben unterschiedliche DNA-Mengen im Kern, habe aber die Publikation dazu nicht mehr zur Hand.


    LG
    Christoph


    Zitat

    Christoph du hattest geschrieben 2-3 andere außer dem Kahlen. Welcher ist denn der dritte? Ich weiß nur von 2.


    Servus Stefan,


    es gibt die beiden von mir, Paxillus validus und Paxillus obscurisporus. Kurz vor mir (ein paar Wochen früher) wurde Paxillus ammoniavirescens aus Italien beschrieben. Die jeweiligen Paper wurden zeitgleich eingereicht, der italienische früher publiziert bzw. ich war etwas zu langsam. Paxillus ammoniavirescens verfärbt mit Ammoniak auffallend grün. Ich habe alle meine Kremplinge standardmäßig mit Ammoniak behandelt und hatte nie so eine Reaktion.
    Jetzt hat sich nachträglich herausgestellt, dass die ITS von P. ammoniavirescens und die von P. validus quasi identisch ist. Dann hätte mein dicker einen etwas sperrigen Namen, wenn er in die Synonymie käme. Ich hätte nichts dagegen, denn wenn dem so ist, dann ist dem so :)
    Die ITS allein reicht mir aber nicht aus, um bei gleicher Sequenz von Synonymen auszugehen. Wenn mehrere Loci das bestätigen, sehe ich es ein :cool: - so sehe ich (noch) ein südlich verbreitetes Taxon, dass mit Ammoniak reagiert und zweifle die Synonymie noch an. Ich hätte gerne mal so einen Krempling in der Hand (mit Rhizomorphen).
    Und dann stellte sich heraus, dass der normale Kahle Krempling wiederum aus zwei genetisch trennbaren Taxa besteht. Allerdings wurde hier noch nichts morphologisch-anatomisches entdeckt (soweit ich noch up to date bin).


    Kurz gesagt:
    Paxillus validus
    Paxillus ammoniavirescens
    Paxillus obscurisporus
    Paxillus involutus Typ 1
    Paxillus involutus Typ 2


    Und dann hat sich noch herausgestellt, dass der Erlenkrempling auch zwei Taxa sind. Die ganze Erlenkremplingsgruppe wird zurzeit (mit Schwerpunkt Asien) überarbeitet - dann ist auch unser Paxillus rubicundulus dran. Ich kenne den Erlenkrempling in zwei makroskopisch gut trennbaren "Ausführungen", habe aber anatomisch nichts greifbares gefunden und daher damals dort nicht weiter nachgehakt.


    LG
    Christoph

  • @ Oehrling: Ich schreibe die Russulas aus deinen Beiträgen mit auf die Fundliste, ja? Da warst du ja echt fleißig. Und Russula emeticicolor und Russula decipiens sind beide auch noch R2-Arten. Da freut sich die Liste! Von welchen Tagen waren denn Russula emeticicolor, Russula curtipes und Russula decipiens jeweils? Kannst du mir das eventuell noch schreiben? :)


    Alle drei vom Sonntag, 16.07.!
    Das ist finde ich überhaupt ein gutes bis sehr gutes Täublingsjahr, ich habe dieses Jahr einige Arten nach einer langen Durststrecke mal wieder gesehen, z. B. emeticicolor und curtipes. R. decipiens ist in meiner Gegend nicht gar so selten, ich hatte den schon ein paar mal.
    [hr]

    Umso interessanter aber, wenn C. ferrugineus wirklich eine eigene Art wäre. Ich hatte da bisher nämlich auch immer gewisse Zweifel, da zB auch C. amethysteus gelegentlich rostrot verfärbt. Wenn auch langsam.Bin mal gespannt, ob ich da auch mal einen mit grünlichem Schimmer finde. Und ob das dann so schick aussieht, wie bei Lactarius chloroides. :)


    Hallo Pablo,
    um eine Vorstellung vom grünlichen Aussehen von C. ferruginascens zu bekommen, könntest du nach dem Pilznamen googeln, da bekommst du viele sehr gute Bilder angezeigt. Ich selber kenne den Pilz seit meiner Kindheit, da er in meinem früheren Hauswald im Südosten Darmstadts an einer Stelle regelmäßig vorkommt, wusste nur bis vor einer halben Stunde nicht, dass er einen eigenen Namen hat. C. amethysteus kommt in diesem Wald dagegen garantiert nicht vor, den habe ich trotz 40-jährigem Suchen niemals gefunden. Sollte ich C. ferruginascens wieder mal finden, stelle ich natürlich hier ein Foto ein.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Soderla,


    hier der Cantharellus ferruginascens aus Vorarlberg:




    Nähere Hintergünde zu den Fotos findet ihr hier: http://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,1550.0.html
    (ich habe einen Kartierungsaufruf gestartet - vielleicht kommt er doch auch in Bayern irgendwo vor...)


    LG
    Christoph


  • Liebe Verena,
    liebe alle,


    einfach hier von mir ein paar Eindrücke, die ich auch schon in meinem Beitrag über die Lichtphänomene geschildert habe:


    Mein erstes Pilztreffen war superschön, ich habe mich gefreut, so viele nette, kompetente, lustige und interessante "Pilz-Leute" in echt kennenzulernen.
    Besonders lobenswert auch die Geduld, die alle mit mir blutigem Anfänger an den Tag gelegt haben, um mir was zu erklären und beizubringen. Habe einige mir bekannte Pilze mit neuen Augen gesehen und viele, viele neu kennengelernt.
    Und der "gesellschaftliche" Teil des Tages war ein gelungener Abschluß mit Musik, lecker Essen, Phänomenen und fachlichen und anderen Gesprächen...wie ich las, ging es ja noch lange...
    An der Stelle auch nochmal ein fettes "Danke" an die Gastgeber! ==Pilz24


    Verena:
    - schlechtes Gewissen brauchtest du nicht zu haben, wir sind ja nicht aus Zucker. :D So, wie ich die "Pilzleute" bisher kennengelernt habe, hätten wir noch weiter gekonnt! Und wer nicht konnte, konnte ja den kürzeren Weg gehen...
    - Bei einem nächsten Treffen gerne wieder "Pilz-Blues", und dann mit neuen Strophen! 🎼🎸🎶🎵 (und "Pilzchen Schleicher!")


    jan-arne:


    Jan-Arne, hassu noch Bilder von dem anderen Spektakel später mit der Wolke, die aussah wie buntes Haareis?
    LG, Pablo.


    Diiieeeee willichauchseeehn!!!!!!!
    Falls du davon Fotos hast, was Pablo meinte, könntest du sie im "Halos"-Thread einstellen; wenn es hier vllt. nicht so paßt. https://www.pilzforum.eu/board…nsonnen-und-andere-wunder Ich bin sehr neugierig drauf!

    Gnnnnihihiiii !

    Gnüni/Kagni Lilahex  :gklimper:


    105 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

    Einmal editiert, zuletzt von Grüni/Kagi ()

  • Ahoi, allesamt...



    hier nun mein 2. Teil der Reise.
    Jetzt geht die Party richtig los...



    ...das ist die Ruhe vor dem Sturm.
    Die Rasselbande ist inzwischen wieder vollzählig im Basislager eingetroffen...
    1



    ...und schon das 1. Überraschungs-Ei:
    der Harald kann ja Guitarre!!!
    2



    ...unterdessen...
    3



    ...wird einfach mal gechillt.
    4



    ...oder beraten, was als nächstes auf den Grill soll...
    5



    ...oder bestimmt.
    (Foto grenzwertig, aber für einen Schnellschuss durch's Fenster gar nicht mal so gut...)
    6



    ...mykologisches "Fach-Gesümmbl"...
    7



    ...Hihi, Haha, Hoho...
    8



    ...
    9



    ...
    10




    ..."Käfer von oben"(=Pilz von unten): Schwarzgezähnelter Rettichhelmling, Mycena pelianthina.Perserfund.
    11



    ...kleiner Ausschnitt der Fundstrecke...
    12



    M. fragt sich anscheinend, was das Alles soll... :cool: :D
    13



    ...da kann man sich doch nur noch am Kopf packen...
    14



    ...während ein weiteres bis dato unbekanntes Talent die Bühne besteigt.
    Menno, auch Du, mein Sohn Norbert!


    ...erst lustig...
    15



    ...dann hochdramatisch...
    16



    ...
    17




    ...während...(kurzer Schwenk zur Seite)...
    18



    ...es eine sehr gute und hochkompetente Beratung zu Täublingen gibt.
    19



    ...und Grüni als 3. ungeahntes Talent in die Saiten langt...
    20




    ...legger, legger, legger!
    21



    ...jamjam!!!
    22



    ...bis plötzlich das Grüni ausruft "Seht Ihr das? Das ist doch eine Nebensonne!"
    ..."und da! Ein Halo"... "Himmelsgrinsen"...
    23



    ...da, da, da!...
    24




    ...uiiiihhhh!...
    25



    ...schmeckt auch gar nicht mal schlecht...
    26



    ...und so geht es heiter weiter...
    27



    ...bis uns "heimgeleuchtet" wird...
    28



    ...wir durften nämlich, um großes Geschäft zu machen oder Gepäck, Essen o. Ä. zu holen,
    jedesmal gefühlte 100 Stufen den Hang hinab und anschließend wieder hinauf kraxeln.


    Das gibt Waden! Ich kann Euch sagen! :cool:




    Und damit endet der Samstag und auch mein 2. Teil der Reise.



    Bis bald
    HG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106

    • Offizieller Beitrag

    Jan-Arne, hassu noch Bilder von dem anderen Spektakel später mit der Wolke, die aussah wie buntes Haareis?
    LG, Pablo.


    Diiieeeee willichauchseeehn!!!!!!!
    Falls du davon Fotos hast, was Pablo meinte, könntest du sie im "Halos"-Thread einstellen; wenn es hier vllt. nicht so paßt. https://www.pilzforum.eu/board…nsonnen-und-andere-wunder Ich bin sehr neugierig drauf!


    Hab ich ergänzt! :)