Glückwunsch, Jan-Arne!
Zum 100sten Beitrag in diesem Fred!!!
LG
Peter
Es gibt 149 Antworten in diesem Thema, welches 27.869 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Malone.
Glückwunsch, Jan-Arne!
Zum 100sten Beitrag in diesem Fred!!!
LG
Peter
Hallo, die Damen und Herren!
Jedes Bild weckt wieder neue Details in den Erinnerungen.
So zB die Wetterbeobachtungserscheinungen, den Grillduft, der über den Hang zog, Pilze, die sich durch die feierlichkeiten verteilten.
Danke an dieser Stelle auch an Stephan und Christoph für die interessanten Bilder und Erklärungen zu Cantharellus ferruginascens.
Gut möglich, daß ich den sogar schon mal in der Hand hatte, aber wohl zu einer Zeit, als ich noch vorwiegend kulinarische Interessen hatte. Da kannte ich och nicht mal en Unterscheid zwischen C. cibarius und C. amethysteus.
Aber Leistlinge durchdiskutieren sollten wir nochmal an anderer Stelle, denn das ist ein spannendes Thema, vielleicht findet sich dann ja auch noch ein Name für die blasse Form von C. amethysteus (sieht aus wie cibarius var. pallens mit violetten Schüppchen. Und natürlich auch rostfleckend).
LG, Pablo.
Noch ein Pilzkopp und ihr könnt die Beatles covern!
Herrlich!
Hauptgericht war also Sahne mit irgendwas. Soso ...
Deswegen wohl auch das viele Hangkraxln für euch.
Climbingfreak hatte wieder das großartige Shirt an. Kann man das eigentlich irgendwo ordern ?
Climbingfreak hatte wieder das großartige Shirt an. Kann man das eigentlich irgendwo ordern ?
Kannst du im DGfM-Fanshop. Allerdings nicht die limitierte Sonder-Edition, die ich habe; die war nur Teilnehmern der letzten DGfM-Tagung vorbehalten.
l.g.
Stefan
Ahoi, miteinander!
hier nun Teil 3 meiner "Ermittlungsakte";
Sonntag, Abreisetag.
Nichtsdestowenigertrotz gibt es noch eine "Kurzexkursion" (3 Std. ).
Der wurde schon gezeigt, aber noch nicht von mir...
1
"gekocht hab' Ich nix, aber schau, wie ich dasteh'!"
2
Netzflockiger Rosatäubling/Morgenrottäubling, Russula aurora/velotipes/rosea
Den erkenne sogar ich: Frauentäubling, R. cyanoxantha.
3
Und gleich noch einmal.
4
Immer wieder lehrreiche Diskurse.
5
Simply Hainbuchenrauhfuß, Leccinum pseudoscabrum.
6
Grünfelderiger Täubling, R. virescens.
7
Allerletzte Bestimmungshandgriffe...
8
...das sieht sehr nach Abschiedsblues aus...
9
Famous last poses.
10
...und schon ist wieder Alles vorbei. Schluchz!==14
Ich hoffe, Ihr hattet etwas Spaß am Mitsehen.
Auf bald
LG
Malone
... Ich hoffe, Ihr hattet etwas Spaß am Mitsehen.
Fast soviel als wäre ich dabei gewesen.
Naja, immerhin konnte ich durch diese Bildersafari erfolgreich den Steigungen entgehen.
Bin halt Flachländer.
Danke Kletterstephan!
Hab direkt hingeschrieben. Haben wollen!
Peeeter, so toll, deine Doku-Akte!
Genau so war das, ich gebe alles zu und bereue nichts
Hallo Peter,
"Ach Gottche, woar des schieeee! Mer möcht's net misse!"
Eine tolle Fotorepotage hast du draus gemacht; man erlebt es fast nochmal! Vielen Dank dafür; du hast alles mit der richtigen Portion Witz und Gefühl erfaßt!
(Aber warum hast du denn die liebe Jutta manchmal verpixelt?)
Es grüßt das Pilzengelchen und Grüni/Kagi
Hallo zusammen,
ich habe mich bisher zurückgehalten, weil ich nicht ständig oder schreiben wollte. Aber inzwischen habt Ihr wohl den Großteil der Ereignisse und Funde vorgestellt. also passt es jetzt: ==Pilz22==Pilz23==Pilz24 und natürlich
Euren Bildern ist anzusehen, dass Ihr Spaß hattet und alles bis hin zum Wetter gestimmt hat. Sogar der Himmel hatte seinen Spaß an Euch und hat sich ganz besonders geschmückt. Klasse
Schön, dass Ihr uns teilhaben lasst.
Lieben Gruß Claudia
Klasse Doku,
während wir (zumindest einige) unsere Objektive in die Erde bohren macht der Peter die unerläßlichen Dokufotos jenseits der Eichhörnchenhöhe . Ich habe das Gefühl, gerade wieder dort zu sein.
Hallo,
noch von meiner Seite einmal: ihr habt wirklich ganz tolle Bilder eingestellt.
Mein Rätselpilz ist natürlich Tricholoma psammopus, der Lärchenritterling. Abeja und Craterelle haben den erkannt, obwohl ich nicht recht verstand, was Craterelle meinte, dass es "ihr Pilz" wäre.
Von mir kommt auch noch eine kleine Ergänzung.
Sonntag gings auch noch mal raus zu einer kleinen Kurzexkursion von 3 Stunden. Oehrling hat sich etwas abgesetzt, um gezielt Täublinge zu suchen. Der Rest der Gruppe ist zusammengeblieben. Für mich war dieser Tag wesentlich interessanter, denn dort gab es für mich außerhalb der Phytos endlich mal spannende Funde mit Hut-Stielpilzen.
Einen davon hat Oehrling mir zu vertrauensvollen Händen gegeben. Einen Risspilz; den ersten frischen Risspilz, den ich dieses Jahr in den Händen halte. Danke, dass du den mir überlassen hast. Sah interessant aus; und war auch noch relativ groß; so mit 6-7 cm Hutdurchmesser.
Ich konnte ihn zu Hause ohne Probleme als Inocybe maculata - Gefleckter Risspilz bestimmen. Betriebsblind, wie ich war, habe ich die Velumreste auf dem Hut erst zu Hause gesehen.
2. Inocybenkollektion: ich hatte meine Zweifel, ob ich die noch rausbekomme, denn die waren schon ziemlich oll. Mikroskopisch war die Sache aber glasklar. Inocybe curvipes; im Nachhinein muss ich sagen, dass die Kollektion makroskopisch ziemlich untypisch aussah. Na ja, schieben wir das mal aufs Alter. Die typischen Zystiden und Sporen waren zu sehen und das ist das wichtigste.
Das war auch die Situation, wo Malone auf einen von denen versehentlich getreten ist. Ich bin ja ein ziemlich friedfertiger Mensch, aber wenn jemand auf Inocyben tritt, werde ich schon mal laut... :shy: Na ja Schwamm drüber. So schlimm war im Nachhinein dann auch nicht.
Weiterhin gabs einen interessanten Schirmling. Lepiota ignivolvata, den Pablo vor Ort schon als solchen Ansprach.
Ich durfte ihn zur mikroskopischen Absicherung mitnehmen. Pablo hatte recht. Für mich wars schön, denn die Art kannte ich noch so gar nicht und es hat sich wieder mal gezeigt, dass der Lepiota-Schlüssel in der Funga Nordica super ist.
Dann hatte ich noch eine Pflanze mit einem Mehltau dran gefunden. Ihr KräuterhexerInnen: Was meint ihr dazu? Ich habe die Pflanze einer guten Freundin von mir geziegt, die meinte, dass das entweder eine Brassicaceae (Kreuzblütengewächs) oder eine Papaveraceae (Mohngewächs) ist. Könnz ihr was damit anfangen. Ich bin ratos.
Auch ein interessanter Fund, von Jan-Arne war das glaube ich. Hypoxylon petriniae (schon die 3. Art von den rötlichen, flächigen Kohlebeeren, die ich in der Hand halten darf, nachdme ich unlängst mit Hypoxylon macrocarpum einen sächsischen Erstnachweis gemacht habe) sehr markant ist die dunkle Randlinie. Diese Art bevorzugt Fraxinus als Substrat. Toffel hat den Beleg als kleines Mitbringsel von mir bekommen. Eigentlich hat er sich das ja nicht verdient, weil er ja nicht mitkommen wollte, aber ihm die Art vorenthalten konnte ich ihm auch wieder nicht.
Verabschieden möchte ich mich mit dem Bereiften Laubwaldpfifferling subpruinosus, den ich bis dato noch gar nicht kannte; geschweige denn jemals von dem was gehört hätte.
Auf alle Fälle ein spannender Pilz.
Nur noch einen Nachtrag. Ich habe an dem Tag auch an einem Gras Puccinia coronata gefunden. Der Rostpilz befällt alles was Süßgras heißt, ist nix dolles; den hatte ich gefühlt schon 20 mal. Das Gras aber ist schon was richtig gutes. Eine Arbeitskollegin hat das mit einigen Mühen als Hordelymus europaeus - Waldgerste bestimmt. Das ist auf alle Fälle, zumindest für Sachsen, sehr seltenes Gras. Zudem ist der Befall mit P. coronata auch im Klenke/Scholler als selten für dieses Gras angegeben.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir wegen der unbekannten Pflanze Tipps geben könntet.
An dieser Stelle möchte ich mich bei Verena und Familie für die super tolle Gastfreundschaft bedanken. Bei Pablo, Jan-Arne und Peter dafür, dass ihr einfach ganz großartige Freunde seid , bei Grüni, Norbert, Matthias und Zuehli, dass ich euch kennenlernen durfte, ich habe die Unterhaltungen und teilweise lustigen Dialoge sehr genossen und ich freue mich sehr auf ein Wiedersehen. Auch habe ich mich sehr über das Wiedersehen mit Florian sehr gefreut. Ich hoffe bald mal wieder. Und bei Robin für den tollen Gedankenaustausch, das Wiedersehen und überhaupt. Vielleicht klappt es ja nochmal mit einem Treffen irgendwo dieses Jahr.
Genug geschleimt.
l.g.
Stefan
P.S. Danke Peter für die umfangreiche Enthüllungsakte.
Hallo Stefan!
Also einen Kreuzblütler oder ein Mohngewächs sehe ich da nicht. Und wenn die Blüten dazugehören, sollte es Hexenkraut sein, Circaea sp. und gehört damit zu den Nachtkerzengewächsen.
Deine Anfrage bei den Kräuterhexen war also goldrichtig!
...und demzufolge Stefan, wetten wir 10 Chips dass Dein Mehltau-Bestimmungsergebnis Erisyphe circaeae heissen wird?
...ein genialer Beitrag, übrigens!
LG allen,
Eberhard
...und demzufolge Stefan, wetten wir 10 Chips dass Dein Mehltau-Bestimmungsergebnis Erisyphe circaeae heissen wird?
Danke Eberhard!
Dann teilen wir uns die Chips, 50:50?
Hallo Tuppie,
aber gerne doch! Es sei denn, Stefans Pilzchen sollte was noch ungewöhnlicheres sein ...
e
Hallo,
jetzt habe ich den thread Tage lang verfolgt und ich bin absolut begeistert!
Wie mittendrin (aber leider nicht dabei)
Schön auch mal einige Damen und Herren "hautnah" zu sehen!
VG
Wolfgang
Ihr Lieben,
bin fertig mit Packen! Ab jetzt verpasse ich alles, was hier weitergeht. Ab morgen früh 10 Tage ohne Internet und Telefon. Mit Jeep und Hängematte in die türkischen Berge; mal sehen, ob es dort auch Pilze gibt
Bis bald!
Hallo Kletterstefan,
Mein Rätselpilz ist natürlich Tricholoma psammopus, der Lärchenritterling. Abeja und Craterelle haben den erkannt, obwohl ich nicht recht verstand, was Craterelle meinte, dass es "ihr Pilz" wäre.
Der hat mir im besagten APR ein paar Extrapunkte beschert, deshalb ist es sozusagen mein persönlicher Glückspilz.
Hallo alle Teilnehmer,
Feine Sache! Es macht immer wieder Spaß, Berichte über solche Treffen zu lesen, mir ganz persönlich vielleicht sogar mehr als Dabeisein.
Gerne wieder
LG, Craterelle
Ihr Lieben,
bin fertig mit Packen! Ab jetzt verpasse ich alles, was hier weitergeht. Ab morgen früh 10 Tage ohne Internet und Telefon. Mit Jeep und Hängematte in die türkischen Berge; mal sehen, ob es dort auch Pilze gibt
Bis bald!
Hallo Verena,
Dann wünsch ich dir eine ganz tolle Reise, und paß auf dich auf!
Hallo Tuppie und Eberhard,
danke für eure Einschätzung. Ihr seid echt super. Wenn ich deine Erysiphe tatsächlich bestätigen kann Eberhard, wäre das noch ein Ascomycet mehr auf der Liste.
Die Pflanze ist inzwischen trocken. Ich hoffe nur, dass es keine 2. Art an Hexenkraut gibt, die sich über Fibrosinkörper in den Konidien unterscheidet. Die sind inzwischen wohl weg.
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
Wunderschönes Bild von der Coprinopsis. Leider habe ich an dem Abend diese Fruchtkörper nicht mehr bestimmen können, aber am nächsten Tag haben wir auch noch einige ähnlich aussehende Fruchtkörper gefunden, die sich doch als Coprinopsis lagopus - Hasenpfote herausgestellt haben.
Sehr wahrscheinlich ist das auch eine.
Nein, niemals!!!
Es sei denn, jemand hat das üppige Velum bei den jungen Fruchtkörpern weggekratzt und deren Habitus manipuliert!
Liebe Grüße vom Nobi
Hallo Nobi,
ich bin auch der Meinung, dass die Hasenpfote hier definitiv ausscheidet. Es war zwar nahe dem Standort dieser Pilze auch eine andere Tintlingsart vorhanden, die man makroskopisch mit Hasenpfote hätte bezeichnen können. aber der Pilz auf meinem Bild ist sicher keine. Wer hat den eigentlich mitgenommen und bestimmt? Ich habe bei den hunderten Beiträgen darüber nichts mehr gefunden. Würde mich sehr interessieren, was es ist.
[hr]
Alles anzeigen
Ihr Rasselbande!
So langsam lande auch ich wieder auf dem richtigen Planeten und gebe hiermit Lebenszeichen
Alle Eindrücke zu sortieren wird aber noch dauern. Gemein, dass der olle Alltag jetzt Zeit verlangt, aber wem sag ich das, wir kennen das alle. Umso wichtiger und nachhaltiger sind solche Aktionen. Auch wenn's anstrengend war und ich im Vorfeld oft Sorge hatte es nicht zu schaffen, bereue ich keine Sekunde mit euch! Das ist das, wovon man im Leben zehrt; danke, dass ihr da wart und gerne wieder
Ich kann auch gar nicht fassen, wie viel Glück wir mit dem Wetter hatten. Erst der Regen für die Pilze! Dann war es zu Samstag total garstig angesagt - aber nein, perfektes Gartenpartywetter
Puuuuh, 310 Bilder gerade runtergeladen! Ich wähle einfach mal willkürlich ein paar aus, zum Glück sind viele Funde schon gezeigt worden. Und ich hatte faulerweise nur meine kleine Knipse dabei.
1_Abkürzungswiese
2_Hier hab ich ein schlechtes Gewissen, dass ich euch zum Weiterwandern aufgetrieben hatte :shy: Aber meine Sorge war, dass wir die angedachte Runde vor Sonnenuntergang nicht schaffen würden
3_Der erste Goldröhrling!
4_Ist die eigentlich als Herbstlorchel durchgegangen? Hatte noch einen 3. Zipfel auf der Rückseite
5_Pablo, hattest du mir den so hingehalten, damit du nicht mit aufs Bild kommst? Dieser dicke Täubling wurde später zu R. olivacea, incl. Phenol-Demo (lila Reaktion) von Oehrling.
6_Russula nauseosa
7_Stöckchenkontrolle
8_Mycena acicula
9_Suchen unter Buchen
10_Making of des oben gezeigten Grüppchens von R. velutipes
11_Netzflockiger Stiel. Am schönsten war jedoch daheim die Reaktion mit Sulfovanillin in pink!
12_Hier hat Oehrling unsere Täublingsfunde gruppiert und eine sehr lehrreiche Russula-Einführung gegeben. Nochmal ein verschärftes Danke !!
13_Russula vesca, daneben die Eisensulfat-Kristalle zum Einreiben des Stiels. Die deutliche Reaktion hatte sich nach ein paar Minuten so intensiviert.
14_Der Grillmeister
15_Gut, dass wir es am Freitag nicht mehr geschafft hatten, die Musikanlage aufzubauen. Das wurde noch ganz großes Kino! Grünis Pilz-Blues hätte ich echt aufnehmen müssen
16_OK, den Satan darf ich streng genommen nicht zeigen. Mitbringsel von Oehrling
Ich filze dann heute Abend nochmal die Brandstelle! Sagt mir nur, wonach ich mikroskopisch suchen soll, um die Pyronema-Art zu knacken.
Herzallerliebste Grüße
Verena
Die Lorchel hatte ich mitgenommen und bin bei mehrfachen Bestimmungsversuchen (u.a. Nordic Macromycetes Band 1, Britsh Ascomycetes, und Hefner), immer wieder auf Helvella lacunosa gekommen. Eine Herbstlorchel ist es sicher nicht. Weil ich aber aufgrund der doch sehr ungewöhnlichen Form noch Zweifel hatte, habe ich das Exsikkat an die Mykologie der Uni Marburg gegeben und hoffe, von dort noch eine letzte Bestätigung oder auch eine Korrektur zu bekommen. Wenn Ihr diesbezüglich nichts mehr von mir hört, könnt Ihr H. lacunosa auf Eure Fundliste schreiben.
Hallo Matthias!
Sehr schön. Ich schreibe die dann vorerst auf die Liste. Bis zur Schließung der Liste dauert es ohnehin noch ein wenig. Danke für den Einsatz!
LG, Jan-Arne
Hi,
also beim Mehltau an der Circea bin ich bei Erysiphe circaeae herausgekommen. Laut Klenke/Scholler soll nur dieser Mehltau an Circea sp. gehen...
l.g.
Stefan
Hallo zusammen!
Ich hänge zurück mit den Bildern, ich weiß...
Bis morgen sollte das meiste fertig sein, du bekommst dann auch eine Mail mit den Bestimmungen für die Liste, Jan-Arne.
LG, Pablo.
MOIN!
Nach langer Zeit bin ich endlich soweit. Zumindest einige der gefundenen und untersuchten Pilze kann ich kurz vorstellen.
Zur Einleitung der zweite und dritte Pilz, den ich am Samstag fotigrafiert habe.
Nämlich einen FomPini neben einem Leuchtenden Weichporling (Pycnoporellus fulgens):
...zwei Arten, die uns quasi auf der gesamten Exkursion begleiteten.
Weiter oben, kurz vor der Heide, hatte mich jemand auf einen kleinen, resupinaten Porling an einem Stück Laubholz aufmerksam gemacht. ich denke es war Matthias. Der Pilz ist jedenfalls eine Junghuhnia, und da besteht oft eine gewisse Schwierigkeit in der Trennung von Junghuhnia nitida und Junghuhnia lacera (Junghuhnia nitida var. separabilima). Hier habe ich mich wegen der doch ziemlich breiten Poren und den fransigen, immerhin ansatzweise rhizomorphigen Rändern für Junghuhnia lacera (Weitporiger Resupinatporling) entschieden.
Auch toll: Diesen liegenden Rotbuchenstamm hatten Florian und ich etwas zerpflückt.
Die Braunfäule sollte vom FomPini kommen, der auch die Rippen und Wellen der Rinde verursacht. Neben den Rotrandigen fanden wir direkt innerhalb der zerklüfteten Stelle an Bröckchen des Braunfaulen Holzes neben einer unbestimmten Mollisia auch noch einen weiteren, resupinaten Porling.
Nämlich Schizopora radula (Grobporiger Spaltporling):
Und einen weiteren Pilz fand Florian, kaum zu erkennen, nur winzige, weiße Zähnchen auf braunfaulem Buchenholz.
So sieht Mucronella calva (Rasiges Pfriempilzchen) aus:
Schon fast auf dem Rückweg noch an einem weiteren Rotbuchenstamm, Antrodiella serpula (= Antrodiella hoehnelii = Spitzwarzige Kleinsportramete):
Der eine mitgenommene Fruchtkörper war noch zu jung, der andere quasi hinüber und von innen zernagt, aber auch ohne eine einzige Spore ist die Art solide zu bestimmen anhand der makroskopischen Merkmale (zB auch die feste, hartelastische Konsistenz) und mikroskopisch durch das trimitische Hyphensystem mit Bindehyphen vom Bovista - Typ: Das sind die auf dem Bild, die spitz und knorzelig auslaufen. Ist nicht immer einfach zu sehen (erst recht nicht auf dem Bild), aber wenn vorhanden ein interessantes merkmal dieser Art.
Am Sonntag ging's los mit einem klassischen und hübschen Bewohner liegender Nadelholzstämme, Dacryobolus karstenii (Nördlicher Höckerrindenschwamm):
Und endete mit Peniophora limitata (Eschen- Zystidenrindenpilz):
An einem Eschenast. Die Bestimmung bestätigt hier Stefans vermutung schon beim Einsammeln.
Die Art zeichnet sich makroskopisch durch (für die Gattung) mitteldicke, recht helle, graubraune Fruchtkörper mit dunklerem Rand aus. Und, daß sie eben gerne an abgefallenen Eschenästen wächst. Mikroskopiert werden sollte trotzdem, diese Gattung hat ein paar abgefeimte Fallen eingebaut.
Ein paar mehr habe ich noch, aber die kommen am Freitag. Hoffe ich. Die Bilder kann man übrigens allesamt anklicken, die sind größer, als es auf den ersten Blick scheint.
LG, Pablo.