Rotfüße oder Filzröhrling
- salmotrutta
- Erledigt
Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 5.373 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.
-
-
Hi,
also meiner Meinung nach ist der 2. X. porosporus; der 3. X. chrysenteron. Beim ersten bin ich mir unsicher. Eine gute Möglichkeit wäre X. pruinatus. Leider fehlt die Stielbasis bei allen 3 Kollektionen, so dass wertvolle Bestimmungsinfos evtl. verloren sind...
l.g.
Stefan -
Hallo Jens,
sehr schön, dass du sie als unterschiedliche Arten erkannt hast. Da gehe ich mit. Was leider nicht so optimal ist, ist die Tatsache, dass die Stielbasis abgeschnitten (?) wurde. Die ist bei zwei Arten durchaus bestimmungsrelevant. Deshalb nur ein Versuch:
1) sehr hellgelbes Fleisch ohne jegliche Rottöne, minimales Blauen -> Xerocomellus pruinatus (Stattlicher Rotfußröhrling)
2) weißliches Fleisch am Hut, starkes Blauen, vor allem im Stiel und den Röhrenenden -> Könnte Xeromellus cisalpinus (Starkblauender Rotfußröhrling)
3) rötliches Stielfleisch, leichtes Blauen, starkes Aufreißen der Huthaut im Alter -> Xerocomellus chrysenteron (Gemeiner Rotfußröhrling)Wie gesagt: Nur Ideen!
LG, Jan-Arne
-
Jaja...die Stielbasis, ich gelobe Besserung
Vielen Dank schonmal für die Einschätzungen.
Alle gezeigten Pilze standen recht dicht beieinander auf ein und der selben Lichtung, das macht es für mich nochmal schwieriger, bei den Rotfüßen gibts immer diverse Möglichkeiten, nur die erwähnte Marone schließe ich doch aus. -
2) weißliches Fleisch am Hut, starkes Blauen, vor allem im Stiel und den Röhrenenden -> Könnte Xeromellus cisalpinus (Starkblauender Rotfußröhrling)
Auch eine sehr gute Idee. Ist der Stiel nun braun; ich sehe da ein braun oder ist das einfach nur Schatten auf einer blau angelaufenen Schnittstelle. Auch die rote Subcutis weist auf X. cisalpinus hin. Sei bitte so gut und zeig auh zukünftig Schnittbilder in der Frontalansicht; ohne Schatten, Jens das erleichtert auch vieles!l.g.
Stefan -
Auch eine sehr gute Idee. Ist der Stiel nun braun; ich sehe da ein braun oder ist das einfach nur Schatten auf einer blau angelaufenen Schnittstelle. Auch die rote Subcutis weist auf X. cisalpinus hin.Gruppe 2: Zumindest auf dem Exemplar links sieht man deutliche Rottöne im unteren Bereich der Stielaußenseite. Zudem ein Blauen der Außenseite. Ich weiß nicht, ob X. porosporus beide auch könnte. Natürlich kann es sein, dass sich in den vorgestellten Gruppen noch unterschiedliche Arten verstecken. Wie wir wissen, ist die Variabilität der einzelnen Arten so groß, dass man sie durchaus mal optisch falsch zuordnen kann.
LG, Jan-Arne
-
Hallo.
Es wird natürlich alles ein wenig vage, als da ja jeweils die Stielbasis fehlt. Somit haben wir kein vollständiges Schnittbild, was noch aufschlussreich hätte sein können.
Eine Unwägbarkeit: Xerocomellus cisalpinus kann auch mal ein paar rote Fasern im Stielfleisch haben. Wie weit sich das auswachsen kann, weiß ich nicht. Xerocomellus chrysenteron ist aber allgemein ein eher schwach blauender Pilz, normalerweise auch nur Poren und Röhren, seltener noch zögerlich das Hutfleisch im Schnitt und ganz selten mal (und dann sehr langsam) teile des Stielfleisches.
Ergo: Letztes Bild, beide Fruchtkörper können sehr gut X. cisalpinus sein.
zweites Bild: Sieht gar nicht wie einer der Rotfußröhrlinge aus, sondern eher wie ein Hortiboletus (Gartenröhrling). Da müsste man echt mehr vom Stiel sehen, vor allem die unetrste Stielbasis im Schnitt. Könnte sogar der Blassgelbbraune (Hortiboletus bubalinus) sein.
Erstes Bild: Ja, schon ziemlich sicher Xerocomelllus pruinatus. Aber auch da mit der Einschränkung: Das Fleisch erscheint sehr blass und die unterste Stielbasis sehen wir wieder nicht.Übrigens: Filzröhrlinge: Alles, wass früher mal in der Sammelgattung "Xerocomus" zusammengefasst war.
Somit sind auch "Rotfußröhrlinge" (heutige Gattung Xerocomellus) Flizröhrlinge im weiteren Sinne.Insofern kommt es auch drauf an, mit welchem Interesse man da ans Sammeln geht. Will man es tatsächlich auf sich nehmen, jeweils die Art möglichst exakt zu bestimmen, oder geht es mehr um den kulinarischen Aspekt? Denn wenn ich ein paar Filzröhrlinge zum Essen sammle, dann verzichte ich auch gerne auf die Bestimmung und gehe nur nach Knackigkeit und Frische der Fruchtkörper.
LG, Pablo.
-
Naja, vorrangig geht es mir natürlich um den kulinarischen Aspekt, aber wenn man einen Vogel auf dem Markt kauft weiss man ja auch ganz gerne ob Huhn, Ente oder Straßentaube
Zumindest würde ich gerne die ungenießbaren ausschließen können die den oben gezeigten ähneln.
Gerade jetzt machen die Rotfüße die "Hauptbeute" aus, allerdings gefällt es mir nie wirklich einen "könnte xxx sein-Pilz" zu verzehren.
Deshalb nehme ich diese im Herbst kaum mit, Maronenröhrling, Birkenpilz und Steinpilz erscheinen mir da anfängertauglicher. -
Hallo,
bis vor wenigen Jahren hat man die Rotfußröhrlinge mangels griffiger Bestimmungsmerkmale nicht so genau unterschieden und pauschal als "Rotfußröhrling" bezeichnet und von der "Ziegenlippe" abgegrenzt. In manchen kleineren Pilzbüchern ist das noch heute so. Geht man ohne wissenschaftlichen Anspruch an die Pilzbestimmung, ist man mit der Bezeichnung Rotfußröhrling eigentlich schon am Ziel.
Beim Rotfußröhrling liegt das sammeltechnische Problem weniger im Verwechseln mit Giftpilzen, sondern im Einsammeln verdorbener und dadurch giftiger Fruchtkörper.
FG
Oehrling -
Hallo,
dann gebe ich auch mal meine Tipps (!) ab:
1: X. chrysenteron (ziemlich sicher, pruinatus hat intensiver gelbes Fleisch und nicht diesen typischen Rhabarberton auf dem Stiel, dürfte auch kaum mit den beiden anderen zur selben Zeit und in Standortgemeinschaft zu finden sein)
2: H. bubalinus (zögernd; oder doch cisalpinus? Man müsste den Stiel komplett und auch die Hutoberfläche besser sehen)
3: X. porosporus (ziemlich sicher, cisalpinus verfärbt anders)Grüße, Jürgen
-
Hallo,dann gebe ich auch mal meine Tipps (!) ab:
1: X. chrysenteron (ziemlich sicher, pruinatus hat intensiver gelbes Fleisch und nicht diesen typischen Rhabarberton auf dem Stiel, dürfte auch kaum mit den beiden anderen zur selben Zeit und in Standortgemeinschaft zu finden sein)
2: H. bubalinus (zögernd; oder doch cisalpinus? Man müsste den Stiel komplett und auch die Hutoberfläche besser sehen)
3: X. porosporus (ziemlich sicher, cisalpinus verfärbt anders)Grüße, Jürgen
Sprach der Meister und wirft damit alles übern Haufen. Freut mich sehr, dass du wieder da bist Jürgen.
-
Moin!
Sprach der Meister und wirft damit alles übern Haufen. Freut mich sehr, dass du wieder da bist Jürgen.
Ja.
Durchaus nachvollziehbar, die Einschätzung.Lg; pablo.