Hallo,
Fast schäme ich mich , hier dauernd Bestimmungsanfragen zu stellen , aber meine Bestimmungen bei Unbekannten hauen ja regelmäßig daneben.
Heute diesen Bolet gefunden , leider schon recht ramponiert..
Begleitbäume : Eiche , Rotbuche , Fichte.
Hut : ca. 15cm breit , Farbe siehe Bild.
Röhren : gelb , recht fein , auf Druck blauend.
Fleisch : dick , gelbliches Weiß , bei Schnitt nicht blauend.
Stiel : Spitze fein genetzt gelb , darunter weißlich , das Netz löst sich nach unten in Riefen auf , Basis weißlich mit braunem Belag.
Geruch : unauffällig.
Geschmack mild.
Ich habe zwar einen Favoriten , will ich aber erstmal verschweigen , was es auch ist , für hier ein Erstfund.
Was sagt ihr dazu ?
Grüße Norbert
![](https://www.pilzforum.eu/images/avatars/b9/2746-b9a9b878839504bde98a3ec3f16c4cf02b717796.jpg)
Unklarer Bolet
- Norbert.S
- Erledigt
Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 3.436 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Jürgen.
-
-
Hallo,
Fast schäme ich mich , hier dauernd Bestimmungsanfragen zu stellen , aber meine Bestimmungen bei Unbekannten hauen ja regelmäßig daneben.
Heute diesen Bolet gefunden , leider schon recht ramponiert..
Begleitbäume : Eiche , Rotbuche , Fichte.
Hut : ca. 15cm breit , Farbe siehe Bild.
Röhren : gelb , recht fein , auf Druck blauend.
Fleisch : dick , gelbliches Weiß , bei Schnitt nicht blauend.
Stiel : Spitze fein genetzt gelb , darunter weißlich , das Netz löst sich nach unten in Riefen auf , Basis weißlich mit braunem Belag.
Geruch : unauffällig.
Geschmack mild.
Ich habe zwar einen Favoriten , will ich aber erstmal verschweigen , was es auch ist , für hier ein Erstfund.
Was sagt ihr dazu ?
Grüße NorbertHallo Norbert,
ich tippe auf Butterpilz
schöne Grüße aus dem Barnim Bärbel
-
Ahoi,
never ever Butterpilz.
Ich würde, hätte ich Zeit,
mal Alles rund um den Königsröhrling abchecken.LG
Peter -
Hallo Norbert,
also einen Butterröhrling seh ich da auch nicht.
Schimmert der Hut nicht ins rötliche? Von daher würd ich auch mal Malone's Weg folgen.
-
...oder den blauenden Königsröhrling (Boletus pseudoregius), würde ich, trotz selten, hier vorschlagen
LG eberhard -
Ahoi,never ever Butterpilz.
Ich würde, hätte ich Zeit,
mal Alles rund um den Königsröhrling abchecken.LG
Peterder hat mehr gelb am Stiel würde ich meinen.
Gruß Bärbel
-
Die Hutbeschaffenheit lässt mich auf den Anhängselröhrling setzen. Der bläuende Königsröhrling sieht im Schnittbild auch etwas anders aus, weißeres Fleisch und etwas Blauen über den Lamellen, hier haben wir gelbliches F.
Ein Schmierröhrling ist das niemals.
Grüße
Christoph -
Hallo,
An die alle (außer dem Butterpilz) dachte ich auch schon.
Die rot befaserte Hutoberfläche - Hier nochmal nah :Lässt mich schon an den Königsröhrling denken , aber da gefällt mir der Stiel nicht so...
Und hier im südlichen Vogelsberg ??Grüße Norbert
-
Hallo Norbert,
ich tippe auf Anhängselröhrling. Boletus regius blaut gar nicht, Boletus pseudoregius deutlich stärker, Boletus appendiculatus blaut typischerweise nur im Bereich der Röhren, so wie hier.
FG
Oehrling -
Hallo Oehrling,
Rotbraune Reaktion mit KOH auf der Huthaut spricht auch für den Anghängselröhrling. Auch die Basale Verbreiterung an der Stielbasis spricht dafür , leider war darunter schon alles zerfressen und in Auflösung.
Also bis jetzt führt der appendiculatus im Rennen.
Gruß Norbert -
Hier zum Vergleich ein Bild vom Falschen König
Gruß
Christoph -
Hallo, ein Blick in Munoz' Boletenbuch sagt mir spätenstens jetzt, dass mein Vorschlag voreilig war und ich mich doch Oehrlings Meinung anschließen werde. Schönen Abend, eberhard
-
Hallo Norbert,
Gratulation von mir
. Nun hast Du ihn auch endlich einmal erwischt.
VG Jörg
-
Hallo,
klare Zustimmung für appendiculatus, und weil die Gattung aktuell Butyriboletus heißt, wäre "Butterpilz" noch nicht einmal falsch...
Grüße, Jürgen