Mann, hatte ich heute Glück mit den Täublingen...

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 1.973 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hannes2.

  • ...ja ich hatte Glück gehabt, sie waren ALLE mild! :D



    Hallo liebe Pilzfreunde,


    heute wollte ich ja nur bei meiner Pfifferlingsstelle nachsehen, es gibt bei mir noch wenige, aber so langsam kommen sie. Nach einer Durststrecke von zwei Jahren kommen aber auch wieder die Täublinge an den altbekannten Stellen.
    Ich zeige euch mal was ich gesehen habe...


    Den ersten Pilz hatte ich hier schon mal ausgiebig vorgestellt und wurde als Roseinae eingestuft.
    Gleicher Fundplatz, Laubwald Buche, unter Blättern hervor kommend.
    Bild 1


    Lamellen total abgefressen, keine Chance auf einen Sporenabwurf
    Bild 2


    Oberhalb der FeSo4 Reaktion sieht man an dem Frischpilz die Sulfovanillin-Reaktion (Stielmitte) leicht lila.
    Mal sehen wie es mit SV am Exsikkat aussieht. Sieht jedenfalls wieder nach der Sektion Roseinae aus.
    Bild 3


    100m weiter bei den Pfifferlingen endlich mal ein normaler R. velutipes. Erstfund.
    Bild 4


    Bild 5


    Bild 6


    Bild 7


    Huthaut bis fast 1/2 abziehbar
    Bild 8


    Die Sulfovanillin Reaktion am Frischpilz ist schon etwas deutlicher zu sehen (Stielmitte)
    Auch das wird am Exsikkat nachgeholt.
    Bild 9


    Ein Frauentäubling, biegsame schmierende Lamellen. Hut violett mit grünlichem Reflex.
    Bild 10


    Unter der 1/3 bis 1/2 abziehbaren Huthaut leicht violettlich
    Bild 12


    Auch der ist Standorttreu, gewachsen zwischen Buchen- und Fichtenparzelle
    Bild 13


    Huthaut 1/2 - 3/4 abziebar
    Bild 14


    Lamellen ockergelb-orange, die Stielspitze ist markant "deformiert" wie bei jedem Fund.
    Ich persönlich nenne ihn R. risigallina var. acetolens
    Bild 15


    Auch diese Schönheit, 5m gleich nebenan, standorttreu, leuchtet wie ein Goldklumpen.
    Bild 16


    Unter der Huthaut ein schönes gelb, 1/3 abziebar
    Bild 17


    Aber auch an den Lamellen und am Stiel erkennt man im Normalfall ein schön gefärbtes gelb.
    Goldtäubling, R. aurea
    Bild 18


    Jetzt befinden wir uns im reinen Fichtenwald. Diese letzten zwei Täublinge rauben mir noch die Nerven.
    Auch Standorttreu, der eine mehr violett-braun, der andere mehr gelb-grün, ausser 2016 (Flaute) jedes Jahr.
    Ich war ja schon mal bei R. integra gelandet, aber hatte noch keine Karbolfuchsin und Sulfovanillin Erfahrung.
    Auch das Sporenornament war damals zu niedrig für R. integra var. integra. Und der Zweite? Gleiche Art?
    Die Makro-Chemie stimmt jedenfalls überein. Die Jungs sporen erst mal aus, morgen sehen wir weiter...
    Bild 19


    Bild 20


    Unter der Huthaut rötlich-violett, Huthaut 1/2 abziehbar
    Bild 21


    Jetzt kommt der Ockergelbgrüne
    Bild 22


    Bild 23


    Unter der Huthaut falb, blass, weiss, Huthaut zu 1/2 abziebar
    Bild 24


    Genug Strapazen, zum Schluss noch was zum Entspannen.
    Zwergelfeuer, Klebrige Hörnling, Calocera viscosa
    Bild 25


    Gelbe Lohblüte, Fuligo septica,
    Bild 26


    Danke, dass ihr bei mir vorbeigeschaut habt.


    Grüsse
    claus

  • Hallo claus,


    es ist schön daß Du dich mit den Täublingen auseinandersetzt :thumbup: . Das machen ja nicht viele. Nr.22-24 könnte[font="Arial"] Russula citrinochlora sein. Das ist aber nur eine Idee ;) .[/font]



    [font="Arial"]VG Jörg[/font]