kleine runde am almsee

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.030 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wutzi.

  • hallo zusammen,
    anfang der woche gabs mit der family eine kleine runde um den almsee/grünau. neben enten/schwänen/fischen für die kleinen gabs eine überschaubare anzahl an pilzen für mich.
    Da es hier sehr trocken gewesen ist (mittlerweile hats anständig geregnet) hat sich das pilzaufkommen noch in grenzen gehalten. Die schwammerl sind mehr zum schaun als zur bestimmung, ideen dazu natürlich gern!


    Zu beginn an vmtl erle ein rindenpilz mit massig gutuationstropfen. hier hats mich gewundert wieviel tropfen ein nur wenige mm dicker pilz absondern kann.
    1


    an hasel dann vmtl. junge dreifarbige trameten/in so einem frühen stadion hab ich sie noch nie gefunden
    2
    3
    4


    kleine becherlinge an nadelholz
    5
    6


    flechten
    7


    bisschen ausblick
    8
    9


    Falls man mal in der nähe ist sicher ein lohnender ausflug. auch wenn das sammeln von pilzen verboten ist gibts doch einiges zu entdecken.
    lg joe

  • Hallo joe,
    sehr schöne Panoramabilder. Und wo liegt dieser See?
    FG
    Oehrling
    P.S.: Trameten sehen meines Wissens von unten ganz anders aus. Ich selber würde diesen Pilz bei den Blättlingen suchen. Gibt es nicht einen Birken-Blättling?

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Ich schließe mich an: Tolle Aufnahmen! :thumbup:
    Die Becherlinge gehören zu den Borstlingen, entweder aus der Gattung Trichophaea oder auch Humaria (zB Humaria hemisphaerica, aber dazu erscheint der mir beinahe schon zu flach).
    Das mit der "Tramete" im deutschen Namen ist etwas fies, zugegeben. Der lateinische Gattungsname ist ja Daedaleopsis (in diesem Fall wohl >tricolor< wegen dem ausgeprägt lamelloiden Hymenophor). Allerdinsg kann man auch Trametes durchaus als heteromorphe Sammelgattung auffassen, und dann gehört Lenzites da ebenfalls rein. Die Form des Hymeniums ist anders, aber ansonsten gibt es makro- wie mikroskopisch kaum solide Unterschiede zu den klassischen Trametes - Arten.


    PS.: Klingt jetzt vielleicht komisch, und muss auch nicht stimmen: Junge Fruchtkörper von >FomPini< sind ziemlich rosa und tropfen ganz schon vor sich hin. Und da sind mir auch schon +/- resupinate Fruchtkörper begegnet, es könnte also schon auch in diese Richtung gehen.



    LG, Pablo.

  • Hallo öhrling, danke für deine rückmeldung.
    Der almsee liegt in der gemeinde grünau/südliches oberösterreich. Zur "tramete" hätt ich auch den lazeinischen namen schreiben sollen/machts ja oft leichter.
    Hallo pablo, mit den rotrandigen könntest du vlt recht haben. Genug exemplare waren in der nähe und der geruch hätte auch gut dazugepasst (intensiv säuerlich/pilzige).
    Lg joe

  • N'abend joe,


    der Beitrag wär mir fast durchgerutscht.


    Toller Seeblick, sieht echt nach Erholung pur aus.
    Ich fühle mich gleich schon entspannter.... passt ganz gut, hab noch diese Woche Urlaub. :cool:

    Grüße aus dem Moseltal

    Marco
    ----------------------------------------------------------------------------
    Wenn das Leben Dir einen Korb gibt... geh Pilze sammeln. ==18

  • Hallo Joe,


    eine zauberhafte Landschaft zeigst Du uns. Das macht Lust auf Reisen. Und solche kleinen Borstelbecherchen möchte ich auch gern einmal finden.


    Lieben Gruß Claudia

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.