PP-0018 - Caryospora putaminum auf der Schale eines Pfirsichkerns

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 3.874 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hier geht es zurück zur Übersicht



    Liebe Pilzfreunde,


    hier mein Pyrenomyceten-Portrait Nr. 18: Caryospora putaminum
    (mit freundlicher Genehmigung von Björn Wergen)


    Aktuell gültiger Name (Index Fungorum): Caryospora putaminum (Curr.) (Schwein.) De Not.


    Synonyme:
    Lophiostoma putaminum (Schwein.) Quél.
    Sphaeria putaminum Schwein.



    Systematik: Dothideomycetes > Pleosporales > Zopfiaceae > Caryospora


    leg. & det.: Wergen, B.
    Fund: 20.05.2015 Arcene, Italien


    Substrat: Die Perithecien sitzen einzeln, in lockerer Verteilung, auf der Innenseite eines verrottenden Pfirsichkerns (Abb. 1-2).


    Perithecien kohlig schwarz, hart, glatt, kugelförmig, nach oben kegelförmig verjüngt, etwa 0,6-0,8 mm im Durchmesser, nur mit der Basis ins Substrat eingesenkt, Ostiolen papillat, große Öffnung (Abb. 3).


    Asci bitunikat, breitkeulig bis sackförmig, kurz gestielt, beim Fund 3-5-sporig, Sporen im Ascus unregelmäßig 2-lagig, 150-200 x 51-70 µm, Ascusporus IKI-negativ (Abb. 4-7).


    Sporen spindelförmig, glatt, beim Fund meist mit einer einzigen, zentralen Quersepte, an dieser eingeschnürt, jung hyalin, ausgereift braun, mit deutlicher Schleimhülle (Abb. 7-10).
    Sporen sehr groß, gemessen: 111x30, 117x34, 91x32, 95x35, 75x24, 100x29, 118x34, 117x28, 101x25
    => 75-118 x 24-35; Q = 2.7-4.2


    Literatur:
    Asco France: Sur Noyau de Peche: http://www.ascofrance.com/forum/14430/sur-noyau-de-peche
    BERLESE AN (1894 ) Icones Fungorum Vol. I. Pyrenomycetes: Tab. XVI
    BARR ME (1979): Massariaceae in Northamerica: 21-24
    ELLIS & EVERHARDT (1905): North American Pyrenomycetes: 209-210
    Jeffers WF (1940): Studies on Caryospora putaminum
    MIGULA W (1913): Kryptogamenflora. Bd. III Pilze. 3. Teil. 1. Abt. Ascomycetes: Hemiasci,
    Saccharomycetineae, Protodiscineae, Plectascineae, Pyrenomycetes (Perisporiales und Sphaeriales): 229-230
    Nederlandse Ascomyceten Project: https://www.allesoverpaddenstoelen.nl/Aop2_Ascoproject.html
    WERGEN B (2017): Handbook of Ascomyceta. Vol. Ib. Pyrenomycetes s.l. mit zweifach septierten bis mauerförmigen Sporen: Nr. 670
    Winter G (1887): Rabenhorst Kryptoganenflora - Ascomyceten. Gymnoasceen und Pyrenomyceten: 278-279



    Unterschiede zu der sehr ähnlichen Art Caryospora callicarpa (Jeffers WF (1940): Studies on Caryospora putaminum:(


    Caryospora putaminum: Wächst auf den Schalen von Pfirsichkernen und ähnlichem Subsrat; Sporenzahl im Ascus = 1-7, wobei die meisten Asci 3- oder 4-sporig sind. 8-sporige Asci wurden nicht beobachtet.


    Caryospora callicarpa: Wächst auf dem Holz abgestorbener Eichen und auf der Rinde von Schwarzpappeln; Sporenzahl im Ascus = 8



    Herzliche Grüße


    Bernd


    P.s.: Meine Pyrenomyceten-Portraits findet man über den Suchbegriff "PP-0" oder "PP-".



    • Offizieller Beitrag

    Hallo Bernd,


    es gibt aber auch wirklich keinen nichtorganischen Ort, auf dem keine Pilze wachsen. Wieder mal ein tolles Porträt! :thumbup:


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Bernd!


    Faszinierende Art, ich bin noch nie auf die Idee gekommen, Pfirsichkerne nach Pilzen abzusuchen. 8|
    Ob es den Pilz auch in Deutschland gibt? Immerhin gibt es ja auch hier Pfirsichbäume (einen ganz feinen hatte zB meine Großmutter im Garten).



    LG, Pablo.

  • Hallo Jan-Arne und Pablo,


    die Art scheint nicht selten zu sein, vielleicht bisher in Deutschland übersehen. Überseeisch anscheinend auf Rinde und aquatisch.
    Björn hatte mir die Art für Schleimuntersuchungen bei Pyrenomyceten-Sporen zur Verfügung gestellt.


    Interessant: Hier sieht man den Schleim bereits ohne Anfärbung (Abb. 7-9).


    Bei Phaeosphaeria herpotrichoides benötigt man dazu China/India Ink:
    https://www.pilzforum.eu/board…alm-pp-0017?highlight=pp-


    Herzliche Grüße


    Bernd

  • Hallo an alle Pyrenomyceten-Freunde,


    Caryospora putaminum ist angeblich der Caryospora callicarpa sehr ähnlich.
    Möglicherweise handelt es sich bei dem von mir oben beschriebene Fund um letztere Art! ;)


    Wer kennt Caryospora putaminum und kann die Unterschiede zu Caryospora callicarpa nennen?


    Herzliche Grüße


    Bernd


  • Hallo Bernd, schönes Porträt einer interessanten Art.
    Nicht, dass ich Caryospora putaminum kennen würde, aber es gibt in Barrs Arbeit über nordamerikanische Massariaceen (1979)
    einen Caryospora-Schlüssel, wonach u.a. Sporen- und Ascusgröße unterscheiden. Kann ich dir gerne schicken, komme ich aber erst morgen zu. Ach ja, danach sollte der hier vorgestellte Pilz Caryospora callicarpa heißen. LAut Barr: achtsporige Asci, ca. 250 x 65, Ascosporen (60) 85-117 x (20)32-52 (57). C. putaminum: ein-, zwei-, drei- oder viersporige Asci (selten achtsporig), 125-260 x 50-70, Ascosporen (50) 80-120 (150) x (35) 40-54 (64). Witzigerweise steht danach als Substrat: on peach endocarps. Ist letztendlich auch nur Holz, aber wer weiß ... Und wenn ich Berlese (1894) nachsehe, sind die beiden Arten da auch nicht so weit voneinander entfernt. Die Sporenanzahl wird garnicht erwähnt. Und vom Substrat her würde da wiederum C. putaminum besser auf dein Porträt passen. Wäre ja auch schade, wenn es so einfach wäre. Mach dir am besten selbst ein Bild (und schreib dann einen Aufsatz darüber;-).
    Schöne Grüße, Klaus

  • Hallo Klaus,


    sieh dir bitte meine Literaturangaben an. Diese Sachen habe ich alle. Fehlt aus deiner Sicht noch etwas? - Könnte ich dann brauchen! ;)
    Morgen spreche ich mit Björn über die Bestimmung, mal sehen.


    Herzliche Grüße


    Bernd

  • Hallo Bernd, stimmt. Hätte ich mir vorher mal komplett durchlesen sollen ... Besonders das, was Jaques Fournier auf AscoFrance dazu schreibt. Danach kann es sich bei deinem Pilz ja eigentlich nur um C. putaminum handeln.
    An fehlender Literatur fällt mir auf Anhieb nur der erste Berlese-Band ein. Dadurch wird sich aber an der Bestimmung kaum was ändern.
    Also: Jaques' RAt folgen: Pfirsiche essen und die Kerne im Garten deponieren.
    Schöne Grüße, Klaus

  • Hallo,


    gestern konnte ich mit Björn über seinen mit Caryospora callicarpa bezeichneten Beleg sprechen. Diese Beschriftung war ein reines Versehen seinerseits. In seinem Buch hat er unter der Nr. 670 Caryospora putaminum als die auf Pfirsichkernen wachende Art ausführlich beschrieben. Das hätte mir natürlich auffallen müssen! :shy:
    Den Artnamen für dieses Pyrenomyceten-Portrait werde ich natürlich richtigstellen.


    Viele Grüße


    Bernd

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Bernd!


    Also ein verrutschter Name.
    Das Gute ist, daß ihr da aufgepasst habt und der Fehler bemerkt wurde. :thumbup:
    Die Art bleibt, bekommt aber einen anderen namen, wird auch sogleich im Index geändert.



    LG, Pablo.

  • Bernd Miggel

    Hat den Titel des Themas von „Caryospora putaminum auf der Schale eines Pfirsichkerns (PP-0018)“ zu „PP-0018 - Caryospora putaminum auf der Schale eines Pfirsichkerns“ geändert.