Ramaria Species

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 2.453 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Hallo zusammen,


    hier, in Nordhessen, regnet es nun den vierten Tag. Das läßt Mycelien Fruchtkörper
    hervorbringen, die sich in den vergangenen Jahren nicht gerührt haben. So geschehen
    an einem felsigen Hang mit Basaltvewitterungsboden mit Rotbuchen.




    Habe ein bißchen die Bücher durchsucht und komme zu Ramaria botrytis, die
    rötliche Koralle. Was meint ihr?


    LG Brassella

    • Offizieller Beitrag


    Hi,


    ohne Mikrodaten keine Chance auf Bestimmung, es sei denn man heißt Joseph Christan. :evil: Es kann gut was aus der Gruppe sein, aber da gibts mehrere, sehr ähnlich Arten, die du nur mittels Mikroskop und Josephs Buch bestimmen kannst. Alles andere ist Kaffeesatzleserei.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

    • Offizieller Beitrag

    Haloo, Brassella!


    Bei Ramaria botrytis und den Nachbararten müsste die Färbung ja eigentlich umgekehrt sein: Also die Astspitzen rot und die Äste blasser.
    Insofern denke ich eher nicht, daß dein Fund aus der Ecke kommt.


    Aber Stefan hat schon recht: Ramarien sind kompliziert, und wenn man sie wirklich bestimmen will, geht's nur mikroskopisch und nach der Monografie von Joseph Christan.



    LG; Pablo.

  • Hallo,


    die Farben stimmen auch nicht für R. botrytis, die mehr Violett im Rot hat und weniger Orange.


    Deine Koralle ist mit nahezu 100%iger Wahrscheinlichkeit R. subbotrytis, die Rosenrote Koralle.


    beste Grüße,
    Andreas

  • Andreas hat da vollkommen recht, eine typische, junge Ramaria subbotrytis (hat nichts mit Ramaria botrytis zu tun).


    LG
    Christoph

    • Offizieller Beitrag

    Ok ich revidiere meine Aussage. :D Die ist auch makroskopisch bestimmber, wenn man Andreas und Christoph heißt und nebenbei noch großer Mykologe ist; und ich dachte Josef ist hier der Ramarienpapst. :giggle:


    Danke für eure Kommentare ihr beiden. :)


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Stefan,
    am schlimmsten finde ich sind diejenigen Korallen, deren Farbe so diffus zwischen gelb und lachsorange liegt. Korallen mit von diesem Farbbereich abweichenden Tönen sind makroskopisch gar nicht so schwer. So extrem rosa sind wohl nur ganz wenige (R. ignicolor vielleicht noch, aber sonst...?).
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Stefan,
    am schlimmsten finde ich sind diejenigen Korallen, deren Farbe so diffus zwischen gelb und lachsorange liegt. Korallen mit von diesem Farbbereich abweichenden Tönen sind makroskopisch gar nicht so schwer.
    FG
    Oehrling


    Hi,


    danke für den Tipp. Leider finde ich allermeist nur ockerfarbene (ähnlich R. stricta) oder die orange-gelbe. Andere gibts hier so gut wie nicht. ;)


    l.g.
    Stefan

  • Vielleicht gibt es bei dir die Blutfleckende Koralle (ganz kaltes Schwefelgelb), oder den Hahnenkamm (weißlich mit rosa Spitzen), oder die Rauchgraue Koralle (violettgrau) oder die Blasse Bauchwehkoralle (blass beigebraun) oder...
    Laut CHRISTAN wäre wohl auch die Wuchsform der Fruchtkörper einigermaßen arttypisch (strubbelig-blumenkohlartig, aufstrebend, stimmgabelartig...).
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()


  • Ok ich revidiere meine Aussage. :D Die ist auch makroskopisch bestimmber, wenn man Andreas und Christoph heißt und nebenbei noch großer Mykologe ist; und ich dachte Josef ist hier der Ramarienpapst. :giggle:


    Hi Stefan,


    Josef ist und bleibt der Ramarienpapst, auch wenn er sich gerade sehr intensiv mit Psathyrella beschäftigt. Ramaria subbotrytis ist allerdings jung leicht kenntlich - alt verliert die Art sehr gerne diesen extremen Lachsorangeton - Josef hat mal bei so einem rein gelben Fruchtkörper einen kleinen Eimer drübergestülpt. Nach ein paar Tagen waren die Äste wieder so leuchtend Lachsorange :D


    Was auch sehr gut bestimmbar ist: Ramaria ignicolor - kaum Strunk, verwundene Äste, die Hohl (!) sind. Josef hingegen ist da unschlagbar. Ich war ja sehr viel mit ihm unterwegs und wir haben auch gemeinsam über Ramarien publiziert (ich habe den Schlüssel in seinem Buch erstellt, der auf Mikromerkmalen basiert). Und trotz der Mitarbeit kann ich nur wenige Ramarien makroskopisch ansprechen. Das hier ist halt ne Ausnahme.


    LG
    Christoph

  • Hallo,


    vielen Dank für eure Beiträge. Ich habe mich sehr gefreut.


    Ich habe mir noch mal den dreiteiligen Artikel von Hartmut Schubert
    im Tintling durchgelesen. Sinnigerweise erst nachdem ich den Threat
    verfasst hatte. :rolleyes:


    Ramaria subbotrytis, die Rosa Koralle, ist sehr gut abgebildet und auch beschrieben.
    Ich bin sehr zufrieden, dass ich sie mit eurer Hilfe bestimmen konnte.


    Hier noch ein Bild. Meine Kammera ist in der Reperatur, deshalb Handybilder.



    LG Brassella

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen!


    Das macht doch Hoffnung und Freude, wenn wenigsten ein paar dieser schönen Pilze auch makroskopisch ansprechbar sind. :)
    Mir geht's bisher nur leider wie Stephan und Stefan: Ich finde entweder solche mit diffusen, lachsfarbigen Ästchen oder solche eher dünnen Gelben.
    Obwohl: Ramaria apiculata und Ramaria gracilis (wenn mit Marzipangeruch) traue ich mich inzwischen auch fast schon makroskopisch anzusprechen.
    Man muss sich halt damit beschäftigen, dann erkennt man immer mehr in einzelnen Funden.



    LG; Pablo.

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Christoph,


    danke für die Aufklärung. Ich habe Josef ja letztes Jahr in Bernried kennen lernen dürfen. :) Das war auch nur mehr oder minder im Scherz geschrieben. Ich hab mich mit ihm auch ein bisschen über Ramarien unterhalten und er hat mir auch bei 1-2 Funden geholfen, bzw. meine Einschätzung kommentiert.


    Na ja, wie auch immer. Ich freue mich riesig auf die BMG-Tagung; auf dich, Joseph, Ditte, Bergwald-Thomas, Helmut...


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier