Kurz vor einer heutigen Spontantour mit Melanie, Jan-Arne und Björn (boccaccio) bekam ich von Beate den Hinweis, das an bekannter Stelle, direkt neben der Hauptstraße, die Netzhexen kräftig geschoben haben. Das haben wir uns natürlich angeschaut. Und da standen sie wie man sie nicht besser für Fotos drapieren könnte. Die anschließende Tour war zwar nicht so Pilzreich wie erhofft, aber es wurden doch noch Fotos gemacht. Vielleicht bekommen wir sie ja noch zu sehen?
Bergische Hexen mit Krampfadern
- Rada
- Erledigt
Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 6.646 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JanMen.
-
-
Grüß Dich Ralf, guten Abend,
sind die schön..........wunderbar. Ich liebe ja Hexen........und wenns dann auch noch so viele sind.......einer schöner als die andere.......fantastisch.
Ich danke Dir fürs zeigen.Liebe Grüße
Heidi
-
Wahnsinn, einfach toll!
Glückwunsch zu einem so tollen Fund - sieht fast so aus, als würden die Hexen sich um die "letzten freien Plätze" streiten
Viele Grüße
Melanie, Leon und Michael
-
Hallo Ralf,
red die Exkursion bloß nicht schlecht. Die war doch fantastisch. Nicht nur, weil dein Lieblingstal immer etwas zu bieten hat, sondern weil wir so spontan eine tolle Truppe zusammengekriegt haben und einen herrlichen Tag im Wald verbringen konnten. Danke noch mal dafür!
Ein paar Knipser von mir...
An den Netzhexen konnte ich natürlich auch nicht vorbei...
Ein echter Dickröhrling...
Und hier sieht man Ansätze der Massen, die dort wuchsen
Und dann ging es los mit den Schildborstlingen. Da hat man schon einen Scutellinia-Experten dabei und muss trotzdem alle Kollektionen mit nach hause nehmen. Und das ohne jegliche Zeit zur Untersuchung. Die Namen kommen also allerfrühestens am Sonntag. Ich tippe hier auf 4 Arten in 4 Kollektionen.
Scutellinia spec. 1
Scutellinia spec. 2
Scutellinia spec. 3
Scutellinia spec. 4
Der Echte Knoblauchschwindling (Mycetinis scorodonius) - die andere Knoblauch-Art ist im Bergischen wesentlich häufiger.
Den würde ich mal Lepiota cf. castanea nennen, weil es gut ein Kastanienbrauner Schirmling sein könnte. Häufig hab ich die Art noch nicht gesehen, daher traue ich mich da makroskopisch nicht ran. Mal sehen, was die Mikros sagen. Wenn er die nächsten Tage unbeschadet im Kühlschrank übersteht... Edit: Ist Lepiota castanea!
Peziza michelii - Gelbfleischiger Lilabecherling ... im Exkursionsgebiet eine häufige Art, ansonsten auch nicht selten, aber zumindest bei uns im Pott nicht häufig. Nicht mikroskopiert (werde ich noch), aber bekannt.
Dann gab es noch diese 0,2-mm-Kugeln, die aktuell Nectria cf. peziza heißen. Ralf hat sie mitgenommen.
(Sorry, hab das Makro neu und übe noch)
Und zu guter Letzt noch was richtig Schickes, nämlich Peziza gerardii - Violetter Becherling in Nachbarschaft zu einer Peziza michelii. Leider ist das erste Bild nichts geworden, aber es zeigt schön den gesäten Wuchs, der fast an die Netzhexen erinnert und so schließt sich der Kreis...
Danke fürs Mitgehen und liebe Grüße
Jan-Arne -
-
Da hat man schon einen Scutellinia-Experten dabei und muss trotzdem alle Kollektionen mit nach hause nehmen.
Irgendwie muss ich Dich ja konditionieren.
-
Ich esse die Hexen ja nicht gerne aber imposant sind solche starken Stellen immer wieder mit den kräftigen Pilzen Tolle Bilder und tolle Truppe
-
Ui, toll, so eine Spontantour!
Und es hat sich doch gelohn! Diese Gruppenfotos mit Damen, äh, Hexen sind wirklich imposant. Und neben Konditionierungsversuchen bei Jan-Arne und Fotos machen hattet Ihr sicher auch eine Menge Spaß. Danke fürs Mitnehmen! -
Hallo Spontis,
da habt Ihr ja feine Sachen gefunden! Meine Favoriten sind Eure kleinen Becherlinge. Wohl, weil ich einfach keine finden will oder vielmehr kann.
Danke für' mitnehmenLieben Gruß Claudia
-
Hallo zusammen,
das war in der Tat eine sehr schöne und pilzreiche Tour gestern. Hier auch die Bilder, die ich mit nach Hause gebracht habe.
1. Suillellus luridus wurde ja von Ralf und Jan-Arne ausgiebig erwähnt.
2. Das dürfte Amanita gemmata sein
4. Melanophyllum haematosporum
9. Frage an die Mitwanderer: War das Tarzetta cupularis?
11. Hier hatte Jan-Arne während der Exkursion einen Namen genannt, aber den habe ich leider schon wieder vergessen.
13. Suillus luteus
14. Das müßte Clavulina coralloides gewesen sein.
16. Boletus edulis
18. Peziza michelii mit Peziza gerardii als Begleitung
20. Hydnum repandum
21. Calocera viscosa
24. Lactarius deterrimus?
Björn
-
Hallo Björn,
Nr. 2 Ja
Nr. 5 war Helvella ephippium
Nr. 6 Cystolepiota seminuda
Nr. 9 Ja
Nr. 14 Ja
Nr. 24 Ja
Aber pilzreich ist in diesem Tal was anderes.
[hr]
Und neben Konditionierungsversuchen bei Jan-Arne und Fotos machen hattet Ihr sicher auch eine Menge Spaß.Spass ist immer dabei. Und was Jan-Arne angeht versuch ich es demnächst mit Klickertraining und Keksen.
-
Und was Jan-Arne angeht versuch ich es demnächst mit Klickertraining und Keksen.... die müssen dann aber quch hübsch in Pilzform ausgestochen sein!
[hr]
Hallo Björn!
Tolle Fotodokumentation der Hexen, sehr anschaulich! -
Hallo Ralf,
danke für die Bestätigungen, Bestimmung und Korrektur! Hab mein Post jetzt entsprechend angepaßt.
Björn
-
Hallo zusammen
Das sind ja mal interessante Pilzfunde
VG : Thorben
-
Oh 😠So viele und so schöne Hexen!!! Ich finde die auch toll und mag sie auch noch gerne! Habe heute auf dem Heimweg von der Arbeit welche für die Pfanne geerntet!
Liebe Grüße!
Nanni
-
Hallo zusammen!
Ich hab mir die Pilze angesehen. Die Lepiota ist Lepiota castanea - Kastanienbrauner Schirmling. Die Kombination aus Orangefärbung, (relativ) weit auseinanderstehenden Lamellen, Farbe, gespornten Sporen und dünnen Cheilozystiden hat mich im Gröger-Schlüssel dahingeführt.
Dann noch die 4 Scutellinia-Kollektionen, bei denen ich eher doch nur 4 Arten sehe, auch wenn Kollektion 4 irgendwie nicht eindeutig ist. Viel längere Haare habe ich nicht gefunden. Für mich sind die Sporen aber eindeutig gratig und damit lande ich nicht in der noch möglichen Umbrorum-Gruppe. Die dritte Kollektion war m. M. n. Scutellinia scutellata und wäre für mich der erste Fund auf Erde.
Ich bin mal auf Zweit- und Drittmeinungen gespannt.
LG, Jan-Arne
-
Hallo Jan-Arne,
sehr schön aufgearbeitet.
Scutellinia trechispora ist allerdings Scutellinia legaliae.
S. trechispora hat keine spitzen Stacheln, sondern solche, die wie mit einer Schere abgeschnitten aussehen. Zudem sind die Stacheln von trechispora auch etwas länger. S. legaliae bildet nicht immer die "Haifischflossen" deutlich aus. Insbesondere noch nicht ganz ausgereifte Sporen, die trotzdem schon abgeschossen werden, zeigen das nur andeutungsweise. Und genau das vermute ich hier. Wenn Du die Probe noch hast, schau mal in zwei/drei Tagen nochmal nach. Dazu musst Du kein Abwurfpräparat machen, das sieht man dann auch so.S. trechispora
S. nigrohirtula unterschreibe ich.
Die beiden scutellata kann ich nur mit "möglich" bewerten. S. scutellata und crinita sind sich zu ähnlich, um sie anhand weniger Fotos sicher bestimmen zu können. Eigentlich bin ich eher wieder bei crinita. Wenn Du längere Haare gefunden hättest, dann.....
-
Hallo Ralf,
ach Gottchen. Natürlich. S. legaliae kenne ich ja sogar und die meinte ich auch eigentlich. Irgendwie hatte ich das falsch im Kopf und hab zum Bestimmen nicht mal mehr in den Schlüssel gesehen, zumal S. trechispora ja der Arbeitsname vor Ort war. Sorry!
Ich kam bei beiden Arten (trotz einmal Boden statt Holz) auf S. scutellata und habe mich da an deiner Gegenüberstellung im Forum orientiert. Dabei waren für mich vor allem die schmaleren Sporen und die multifurcaten Wurzelenden für die Bestimmung relevant. Wobei: Deiner Erfahrung nach wächst Scutellinia scutellata ja ausschließlich auf Holz. Gerade die Kollektion auf Erde jedoch hatte Haare, die eben bis 1460 µm (oder länger?) waren.
Naja, ich belasse es mal dabei und ändere die Nicht-trechispora noch eben. Die Matsch-Scutellinia speicher ich als Scutellinia cf. scutellata ab und behalte die Merkmalskombination im Hintergrund.
LG, Jan-Arne