Hallo zusammen
Nach https://www.pilzforum.eu/board…r-und-rada-in-der-eifel-i
und https://www.pilzforum.eu/board…r-und-rada-inder-eifel-ii
möchte ich Euch den Rest nicht vorenthalten. Der vorangegangene Regen hatte zwar Einiges unbestimmbar gemacht, wie z. B. Risspilze, aber für einen Kurzbericht reicht es noch
Ich fange mal mit einer häufigen gut bekannten Art an, von der es neben gefühlten 100 unansehnlichen Exemplaren noch zwei junge Prachtstücke gab.
Perlpilz (Amanita rubescens)
In frischem Zustand präsentierten sich auch einige Panterpilze (Amanita pantherina)
Wesentlich seltener ist da schon der Gelbflockige Wulstling (Amanita franchetii)
Erstaunt waren wir über das frühe Erscheinen des Riesenrötlings (Entoloma sinuatum)
Im Übergang zu Kiefern auf Kalkboden erschien der Kupferrote Gebfuß (Chroogomphus rutilus)
Erst zum zweiten mal fanden wir in dem besuchten Gebiet die Becherkoralle (Artomyces pyxidatus)
In so jungem Zustand nicht sicher zu bestimmen ist der nächste Kandiddat. Die Benennung ist nur möglich, da wir die Art im letzten Jahr an genau dem gleichen Standort bereits mit teilweise schwarzer Verfärbung vorfanden. Schwärzender Pfifferling (Cantharellus melanoxeros)
An einer Stelle lugte etwas orangenes aus dem Boden. Ein Pilz für Ralf? Vielleicht eine Scutellinia? Nein das orangefarbene Etwas entpuppte sich als
Karottentrüffel (Stephanospora caroticolor)
Schlauchpilze sollen nicht völlig fehlen. Oft findet man blaugrün durchgefärbtes Holz ohne Fruchtkörper, doch diesmal hatten wir Glück.
Kleinsporiger Grünspanbecherling (Chlorociboria aeruginascens)
LG Karl