Mit Rainer und RaDa in der Eifel III

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 2.930 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von abeja.

  • Hallo zusammen


    Nach https://www.pilzforum.eu/board…r-und-rada-in-der-eifel-i
    und https://www.pilzforum.eu/board…r-und-rada-inder-eifel-ii


    möchte ich Euch den Rest nicht vorenthalten. Der vorangegangene Regen hatte zwar Einiges unbestimmbar gemacht, wie z. B. Risspilze, aber für einen Kurzbericht reicht es noch ;)


    Ich fange mal mit einer häufigen gut bekannten Art an, von der es neben gefühlten 100 unansehnlichen Exemplaren noch zwei junge Prachtstücke gab.
    Perlpilz (Amanita rubescens)


    In frischem Zustand präsentierten sich auch einige Panterpilze (Amanita pantherina)


    Wesentlich seltener ist da schon der Gelbflockige Wulstling (Amanita franchetii)


    Erstaunt waren wir über das frühe Erscheinen des Riesenrötlings (Entoloma sinuatum)


    Im Übergang zu Kiefern auf Kalkboden erschien der Kupferrote Gebfuß (Chroogomphus rutilus)


    Erst zum zweiten mal fanden wir in dem besuchten Gebiet die Becherkoralle (Artomyces pyxidatus)


    In so jungem Zustand nicht sicher zu bestimmen ist der nächste Kandiddat. Die Benennung ist nur möglich, da wir die Art im letzten Jahr an genau dem gleichen Standort bereits mit teilweise schwarzer Verfärbung vorfanden. Schwärzender Pfifferling (Cantharellus melanoxeros)


    An einer Stelle lugte etwas orangenes aus dem Boden. Ein Pilz für Ralf? Vielleicht eine Scutellinia? Nein das orangefarbene Etwas entpuppte sich als
    Karottentrüffel (Stephanospora caroticolor)


    Schlauchpilze sollen nicht völlig fehlen. Oft findet man blaugrün durchgefärbtes Holz ohne Fruchtkörper, doch diesmal hatten wir Glück.


    Kleinsporiger Grünspanbecherling (Chlorociboria aeruginascens)


    LG Karl

  • Hallo Karl!
    Karottentrüffel... noch nie gehört. Aber ich hätte vermutlich gedacht, da hätte jemand Pferdeleckerli verloren, die dann nass geworden sind. So eine Tolle Farbe!
    Aber am besten gefallen mit die Grünspänchen. Toll auch die Vergleichsmöglichkeit Perl- und Pantherpilz.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Karl!


    So endlich kam ich auch mal dazu, die drei Serien in Ruhe durchzugucken. Und kann gar jnicht viel mehr sagen als:
    WOW, Danke! :thumbup:
    So viele beeindruckende Pilze und so schön präsentiert. :)



    LG, Pablo.

  • Aller guten Dinge sind drei :thumbup: Auch der dritte Bericht kommt mit tollen Funden, Bildern und interessanten Anmerkungen.


    Vielen Dank fürs Zeigen.


    Eine Frage hätte ich noch:
    In so jungen Zuständen kann man da schon gut zwischen Panther und Perlpilz unterscheiden? Ich meine wenn Perl noch jung ist und keine Verletzungen hat, sieht man viell. auch noch keine Rötungen. Und bei jungen Exemplaren ist der Ring evtl. noch so deutlich zu erkennen (Riefung oder nicht) usw..?

    Grüße aus dem Moseltal

    Marco
    ----------------------------------------------------------------------------
    Wenn das Leben Dir einen Korb gibt... geh Pilze sammeln. ==18

  • Hallo Karl !


    Ich bin ziemlich siecher das gehet um Cantharellus melanoxeros nicht weil am ende Juni in Dubrovnik ein Pilzfreund hat mich Bilder von letztjährige Fund gezeigt und auch in jüngere zustand , sie schaut ganz anderes als dein Fund , haben nicht so kräftige gelbe Farbe und stiel ist sehr dünn .
    LG beli !

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Beli!


    Ich denke, daß kann auch bei jungen Fruchtkörpern variabel sein und zB mit dem Wetter zu tun haben. Wenn die Pilze stark durchfeuchtet sind, dann werden die Farben ja meist intensiver und greller. In den Tagen vor der Exkursion müsste es bei Karl & co. ziemlich viel geregnet haben, wenn die Wetterdaten stimmen. Und dann würde ich vermuten, daß junge Exemplare von Craterellus melanoxeros (die normalerweise schon blasser sind) so "bunt" daherkommen.
    Die einzige sinnvolle alternative wäre wohl der Violettgelbe Pfifferling (Craterellus ianthioxanthus), aber da müsste sich gerade bei so jungen und gut durchfeuchteten Exemplaren doch irgendwo ein violettrosa Schimmer erkennen lassen.



    LG, Pablo.


  • Hallo Karl !


    Ich bin ziemlich siecher das gehet um Cantharellus melanoxeros nicht weil am ende Juni in Dubrovnik ein Pilzfreund hat mich Bilder von letztjährige Fund gezeigt und auch in jüngere zustand , sie schaut ganz anderes als dein Fund , haben nicht so kräftige gelbe Farbe und stiel ist sehr dünn .
    LG beli !


    Hallo Beli,


    lies mal, was ich zu dem Bild geschrieben habe ;) Wir kennen diesen und weitere Standorte seit Jahren und haben die Art in allen Altersstadien gesehen. Sehr kleine Fruchtkörper können sogar richtig leuchtend gelb sein und die Stiele sind im Bild oben doch überhaupt nicht zu sehen :)


    Hier mal eine Kollektion von 2014 im Abstand von 2 Wochen.


    LG Karl

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Karl,


    ein klein wenig war ich ja schon enttäuscht; ich hätte jetzt bei Nr.3 die total krassen Phlegmacien erwartet, stattdessen kommst du mit den ganzen Trivialarten an. :evil: :saint: :giggle: *Scherzmodus aus*


    Ok, keine Phlegmacien, dafür aber schwärzende Pfifferlinge, Karottentrüffel und A. franchetii. Alles feine Funde, die ich noch nie habe finden dürfen; insbesondere danke ich dir fürs Zeigen der Karottentrüffel. Die kannte ich bis dato noch gar nicht. :sun: :thumbup:


    Das nächste Mal stellst du aber bitte Phlegmacien ein, ja. :saint: ;)


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Salut!


    Oh nein, da wiederspreche ich.
    Bitte nicht mit dem nächsten bericht auf die Cortinarien warten. Denn die brauchen noch Zeit, glaube ich. Das dauert dann zu lange bis zur nächsten bunten Pilzbeschau.



    LG, Pablo.

  • Danke für den wunderbaren dreiteiligen Spaziergang, Karl! :thumbup:


    Gestern aus dem Urlaub zurück, habe ich die schönen Bilder heute in Ruhe genossen!


    Mal sehen, was es bei mir so gibt.
    Ich werde morgen früh gleich mal schauen.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Karl,
    das war ja wieder ein tolle Parade - gerade noch mal alles in Ruhe gelesen. Danke für die informativen und schönen Beiträge.
    Vom Karottentrüffel hatte ich auch noch nie gehört.


    Und bei den anderen Arten hoffe ich immer noch irgendwie, dass sie zumindest teilweise auch mal hier im Umfeld im Kalk-Buchenwald auftauchen ... aber zur Zeit immer noch quasi "niente" (und ja auch sonst meist nicht viel mehr als "niente") - aber heute ist der Wald zumindest mal wieder kräftigst gegossen worden.