Seltener Champignon

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.051 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Liebe Pilzfreunde


    Fast jedem ist es wohl schon so ergangen. Man hat eine bestimmte Vorstellung von einem Pilz den man unbedingt mal finden möchte und steht plötzlich fast ehrfürchtig davor. Eigentlich wollte ich nur überprüfen ob an einem bekannten Standort der Satansröhrling endlich auftaucht. Vom Fahrrad aus fielen mir rausgerissene Pilze ins Auge, die an Waldchampignons erinnerten und ich sah mich etwas genauer um. Plötzlich sah ich ein dichtes Büschel von braunhütigen Pilzen und dachte kurz an den Büscheligen Egerlingsschirmling (Leucoagaricus americanus) aber nach einem Blick auf die gefärbten Lamellen war der Fall klar. In NRW wurde der Pilz wohl nur einmal im Jahr 2006 gefunden und wie ich inzwischen feststellen konnte sogar am gleichen Standort.


    Spindelfüssiger Egerling (Agaricus bohusii)


    Ach ja, der Satansröhrling war auch am Start, aber das war plötlich irgenwie nebensächlich :)


    LG Karl

  • Hallo Karl, tolle Funde. Ich habe beide Arten noch nicht gesehen. von dem Spindelfüßigen Egerling habe ich noch nicht einmal gehört. Bei den Engerlinge wäre ich schon froh, den Karbolchampignon zweifelsfrei bestimmen zu können.


    Lieben Gruß Claudia

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Karl,


    ich kann es nachempfinden wie es ist etwas vor sich zu haben was man lange erfolglos gesucht hat. So ging es mir mit dem Satan vor 5 Jahren auch. Knipsen von allen Seiten und vom Fundort gar nicht mehr weg wollen :D .


    Könnten das hier auch welche sein?



    Ich hatte sie als Agaricus subperonatus abgetan weil keine 2 Meter daneben ein solcher stand.



    VG Jörg


  • Ich hatte sie als Agaricus subperonatus abgetan weil keine 2 Meter daneben ein solcher stand.


    Hallo Jörg


    A. subperonatus kann durchaus so vorkommen. Bei A. bohusii ist die Stielbasis spindelig und die Exemplare teilweise fest miteinander verwachsen, was ich in Deinem Fall nicht glauben kann.


    LG Karl

  • Hallo Karl,


    danke für die Auskunft :thumbup: . Dann lag ich mit meiner Bestimmung wohl doch nicht daneben :D .


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Guten Morgen!


    Das sind ja wirklich beeindruckende Pilze. 8|
    Ich glaube, abgesehen von den hübschen zeichnungen von Erhard Ludwig habe ich diese Art bewusst noch nirgendwo dargestellt gesehen. Geschweige denn selbst gefunden. Schick. :thumbup:



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    ok, ich dachte bisher, dass die Art zwar nicht so häufig ist, aber gleich so selten. :/ Toffel hat sie mir mal vor 2-3 Jahren in einem Dresdner Stadtpark gezeigt. Auf alle Fälle ein optisch sehr attraktiver Agaricus. :sun:


    Trotzdem gefallen mir die "Satane" besser; aber das ist ja Geschmackssache.


    l.g. und danke fürs Zeigen


    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.