Täublinge aus dem buchenwald

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 2.994 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von kuhmaul.

  • Hallo pilzfreunde!


    Ich habe heute in einem nahezu reinem buchenwald einige Täublinge gefunden, zu deren Bestimmung ich gern eure Meinung gehört hätte.


    Bei ersterem dachte ich zuerst an den frauentäubling, da die Lamellen anfangs nicht splitterten. Zu Hause erneut geprüft, mittlerweile bin ich mir diesbezüglich nicht mehr so sicher weil sie jetzt splittern. Dagegen spricht auch die deutliche rötliche Färbung des Stiels. Geschmack ist neutral. Vll der zitronenblättrige täublinge?


    Beim zweiten weiß ich mir gar nicht so recht zu helfen... Nach kurzer Zeit ganz leicht scharf. Oder sogar der gleiche täubling?


    Was meint ihr?


    1. Pilz


    2. Pilz


    Alle zusammen


  • Wie ist denn der geruch vielleicht nach jodoform oder nach Fisch oder ganz ws anderes
    gruß

  • Der erste Kandidat ist m.E. ein rotstieliger Ledertäubling.


    der 2. könnte tatsächlich der gesuchte Frauentäubling sein, wenn Lamellen biegsam, aber auch andere denkbar.

  • Hallo,
    meiner Meinung nach alles Russula olivacea (Rotstieliger Ledertäubling). Beim Liegenlassen über Nacht müssten die Lamellen gelb werden. Die Sporenpulverfarbe müsste dottergelb sein.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!


  • Hallo,
    meiner Meinung nach alles Russula olivacea (Rotstieliger Ledertäubling). Beim Liegenlassen über Nacht müssten die Lamellen gelb werden. Die Sporenpulverfarbe müsste dottergelb sein.
    FG
    Oehrling


    Danke Oehrling!


    Ich mache mal über Nacht eine sporenpulverprobe. Morgen weiß ich dann genaueres. Da die Pilze sehr nah beieinander gewachsen sind dachte ich mir schon fast dass es sich eventuell um die gleiche Art handelt.


  • Hallo,
    meiner Meinung nach alles Russula olivacea (Rotstieliger Ledertäubling). Beim Liegenlassen über Nacht müssten die Lamellen gelb werden. Die Sporenpulverfarbe müsste dottergelb sein.
    FG
    Oehrling


    8| beim 2 wäre ich echt nicht auf die Idee gekommen, aber stimmt :/ sehr kleine Täublinge, die ich als rotstieliger Ledertäubling identifiziert habe, hatte ich noch nicht. Es mag echt sein, daß ich die kleinen einfach nicht als solche erkenne und die nur einfach nicht bestimmt bekomme. Ich werden auf diesen Aspekt in Zukunft mehr Augenmerk richten. Und unsichere Kandidaten in der Richtung einfach mal liegenlassen, ausporen lassen... Große erkenne ich.


    Bei manch anderen erkenne ich hingegen nur kleine sicher, z.B. verückerweise den Kiefernbraunporling. Ein Glück für mich, daß in den Pilz-Rätzeln meist kleine gezeigt wurden. Bei großen habe ich immer noch Schwierigkeiten, es sei denn ich habe einen im Wachstum beobachtet - aber langsam werde ich besser :shy:

  • Hallo,


    wer Phenol 5% zur Hand hat kann den Rotstieligen Ledertäubling an der heidelbeersaftfarbenen Reaktion gut erkennen - andere Täublinge (außer R. alutacea und brunneoviolacea) werden bräunlich mit Phenol.


    beste Grüße,
    Andreas


  • Hallo,


    wer Phenol 5% zur Hand hat kann den Rotstieligen Ledertäubling an der heidelbeersaftfarbenen Reaktion gut erkennen - andere Täublinge (außer R. alutacea und brunneoviolacea) werden bräunlich mit Phenol.


    beste Grüße,
    Andreas


    Danke, werde ich mal bei den komischen Jungen Exemplaren mal zusätzlich machen. Vielleicht lerne ich dann mal endlich die geamte Bandbreite des rotstieligen Ledertäublings kennen. Aber dieser ist hier vor Ort kein Massenpilz, aber aucht nicht extrem selten.
    Am häufigsten bei uns ist jahreweise der Frauentäúbling, z.B. dieses Jahr, der Ockertäubling und immer der breitblättrige Schwarztäubling (bei dem ist besonders auffallend die exteme Ausbreitung. Zunächt fand ich den nur in EINEM einzigen Wald- jetzt überall in einem größeren Gebiet) der Buchenspeitäubling und ja auch die nicht sicher bestimmten Täublinge- ich verzweifle geradezu an Täublingen- Aber langsam gibt es einige wenige, die ich erkenne. Juhuh!

  • Was ein Zufall den habe ich heute auch gefunden, Phenol reaktion passt!


    Da brauche ich ja nicht extra eine Anfrage stellen. Aber eine Frage hätte ich noch was kennzeichnet einen Ledertäubling?



    Grüße, Chris

    ...........................:snail:

    Meine Bilder dürfen außerhalb des Pilzforums.eu nicht veröffentlicht werden, die private Nutzung ist okay!

    Mehr Bilder auf

    Instagram: #FeierabendPilz

  • Hallo Chris,


    die Kombination aus drei Merkmalen:
    1. (relativ) große Fruchtkörper
    2. mild
    3. dunkelsporig


    Für die Täublingssystematiker finden sich die Ledertäublinge in drei verschiedenen Sektionen wieder, weil sie drei verschiedene Huthauttypen repräsentieren. Aber für die Praxis (und auch für die deutschen Namen) ist es eine gut erkennbare Einheit.


    beste Grüße,
    Andreas

  • Hallo Andreas,


    also hat das weniger mit einer ledrig wirkenden Huthaut oder einem Stiel zu tun?


    Grüße, Chris

    ...........................:snail:

    Meine Bilder dürfen außerhalb des Pilzforums.eu nicht veröffentlicht werden, die private Nutzung ist okay!

    Mehr Bilder auf

    Instagram: #FeierabendPilz


  • Aber eine Frage hätte ich noch was kennzeichnet einen Ledertäubling?



    Grüße, Chris


    Relativ festes FLEISCH, Kompakter Wuchs, nie zierlich. im Alter gelblich oder cremefarben werdende Lamellen, die nie dünn sind. Vergleichsweise weit stehende Lamellen?
    Das jetzt echt aus dem Stegreif- ohne Nachlesen.
    Vielleicht bringt es jemand anderes noch besser und qualifizierter rüber- bitte gerne- ich lausche dann auch.


    Meine eigene Aussage ist mehr spontan. ohne genau! über die Abgrenzungen zu wissen


  • Hallo Andreas,


    das Thema interessiert mich auch.


    Sind es diese drei Sektionen in Polychromidia nach ROMAGNESI?


    - integrinae
    - olivaceinae
    - integroidenae


    LG
    claus