Inocybe ? Inocybe cookei

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.184 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ditte.

  • Hallo zusammen,
    Gestern am Wegrand standen diese kleinen Pilze. Wegen der speziellen Hutform habe ich sie mal fotografiert und mitgenommen.
    Bis jetzt aber noch keinen Schimmer , was das eigentlich ist , wegen Lamellenfarbe , Stielknöllchen und Sporen bin ich aber geneigt , einen Risspilz in Erwägung zu ziehen.
    Hut : Bis 3cm breit , Kegelig mit Buckel ,ockerbraun , bis zur Hälfte deutlich gerieft.
    Lamellen : Graubräunlich , untermischt , angeheftet.
    Stiel : 4,5cm lang , 0,5cm dick , voll , auffällig faserig , kleines Basisknöllchen.
    Geruch : unangenehm , eigentlich aber nicht inocybisch.
    Sporenstaub : braun
    Sporen : 7-8 X 4,2-4,8 (5,6) , oval bis Bohnenförmig , glatt.
    Schnallen vorhanden.
    Kennt jemand diese Pilze ?
    Dank im voraus und Grüße
    Norbert





    Lamellenschneide :

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    Einmal editiert, zuletzt von Norbert.S ()

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    nur mal ganz kurz. Ich hab da eine Vermutung. Such mal nach Pleuros und versuch auch mal die Cheilos z.B. durch ein Quetschpräparat gescheit zu sehen/fotografieren. Versuch auch mal den Geruch (gerne auch mal etwas kräftiger am Stiel reiben) genau zu fassen. Süßlich honigartig vielleicht. Zeig auch bitte mal ein Sporenbild. Bist du dir mit den Sporenmaßen sicher? Die erscheinen mir etwas zu klein. Hast du Velumreste auf dem Hut als weißliche Flecken ausmachen können?


    Ich halte deinen Fund was aus der Inosperma-Rimosa-Gruppe, ist aber ohne weitere Angaben/Bilder nicht weiter bestimmbar. Und um dir eine Antwort zu geben. Inocybe ja. ;)


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan ,
    1) nichts gefunden , was ich sicher als Pleurozystiden einordnen könnte (hat aber nichts zu heissen)


    2) Die verdammten Cheilos wollen sich nicht so recht voneinander lösen , aber man sieht es auch so ganz gut (600 fach)


    Und mit Maß :


    Sporen 1000-fach , die obigen Angaben habe ich nochmal überprüft - bleibe dabei.


    Geruch : wenn man den Stiel entsprechend malträtiert : ja , aufdringlich honigartig.


    Und Velum ist keines zu sehen , auch nicht bei dem hier zu sehenden gerade geschlüpften. Das Helle oben sind Lichtreflexe.


    Diese Inosperma-Rimosae hab ich bei Ditte mal durchgeschaut , aber irgendwie passt da nichts ganz.


    Dank für deine Mühe und Gruß
    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    also ich bin von deinem Lichtmikroskop total begeistert, dass es sogar Strukturen im nm-Bereich abbilden kann. Damit sprengst du jede Regel der Optik. (finde ich klasse!!) :evil: Machen wir mal µm draus, dann passt die Sache. *scherzmodus aus* Sorry konnte ich mir nicht verkneifen.


    Ok, sehr fein. :thumbup: Danke für die Mühe. Wie wäre es dann mit I. cookei? ;) Passt doch gut oder nicht? :)


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Stefan,
    Die Beschriftung kommt aus der Mikroskopsoftware , da bin ich unschuldig (haben die in China andere Maße ?) oder vielleicht probiere ich es doch mal zu ändern.
    Danke auch für die Inocybe cookei - stimmt natürlich.
    Ich bin aber auch blöde...... :shy: den hatte ich letztes Jahr schon mal ( auch hier angefragt) , aber die Raketenartige Form des Jungfuchses hat mich gar nicht daran denken lassen.....
    Ich schäme mich erstmal (nur heute , morgen gilt wieder : was stört mich mein Geschwätz von gestern)


    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag


    Hi,


    recht so. Aus solchen Erfahrungen lernen wir. :thumbup: Übrigens, dass ich dich vergeblich die Pleuros hab suchen lassen war keine Schikane. Ich war mir nicht sicher und außerdem kann es nie schaden, dass du einen Blick dafür bekommst, ob ein Pilz nun Pleuros hat oder nicht. ;)


    l.g.
    Stefan

  • Servus zusammen,


    riecht Inocybe cookei nicht ganz deutlich nach Kunsthonig, ähnlich wie Amanita phalloides? So kenne oder meine ich Inocybe cookei zu kennen.


    LG
    Christoph

  • Hallo,
    wobei man dabei dann schon wieder genau in Erinnerung haben müsste, wie denn "Kunsthonig" riecht ... (eigentlich nur einfach süß, ohne besonderes Aroma, so ein bisschen "kratzig" süß). Ich z.B. habe auch Aminata phalloides nicht wirklich "in der Nase" nach meinen beiden Funden im letzten Jahr (bei mir ist wirklich so gut wie nichts häufig) - der roch auch - so glaube ich - nur etwas seltsam süßlich.


    Inocybe cookei kommt dann hier häufiger vor :D (ist auch schon zweimal von Risspilzkennern untersucht und bestätigt worden), der roch für mich auch süßlich, etwas aromatisch , aber diese typische risspilzig spermatische Note war da auch (im Hintergrund).

    • Offizieller Beitrag


    Servus zusammen,


    riecht Inocybe cookei nicht ganz deutlich nach Kunsthonig, ähnlich wie Amanita phalloides? So kenne oder meine ich Inocybe cookei zu kennen.


    LG
    Christoph


    Hi,


    na ja sagen wir mal so. Hin und wieder muss man dessen Geruch auch entlocken, z.B. durch kräftiges Reiben des Stiels. Ich hatte letztes Jahr eine Kollektion und bin daran verzweifelt. Erst nachdem ich den etwas malträtierte, kam dann der Geruch. Das steht auch irgendwo; in GPBW Band 5 vielleicht. :/




    Hallo,
    wobei man dabei dann schon wieder genau in Erinnerung haben müsste, wie denn "Kunsthonig" riecht ... (eigentlich nur einfach süß, ohne besonderes Aroma, so ein bisschen "kratzig" süß). Ich z.B. habe auch Aminata phalloides nicht wirklich "in der Nase" nach meinen beiden Funden im letzten Jahr (bei mir ist wirklich so gut wie nichts häufig) - der roch auch - so glaube ich - nur etwas seltsam süßlich.


    Inocybe cookei kommt dann hier häufiger vor :D (ist auch schon zweimal von Risspilzkennern untersucht und bestätigt worden), der roch für mich auch süßlich, etwas aromatisch , aber diese typische risspilzig spermatische Note war da auch (im Hintergrund).



    Da musst du aufpassen. Das ist richtig, aaaber es gibt noch I. quietiodor, den Blattwanzenrisspilz! Der hat neben einer süßlichen Komponente auch noch was stechendes; eben nach Blattwanze (Lactarius quietus) halt. An der Stelle bin ich Ditte wegen Ihres Inocybe-Workshops in Bernried sehr dankbar. Da hat sie uns I. quietiodor sehr gut vorgstellt. Wenn du beide Gerüche nicht oder nur schwer unterscheiden kannst, dann musst du miroskopieren. Beide Arten unterscheiden sich z.B. in der Sporengröße.


    l.g.
    Stefan
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Lieber Norbert, wenn du bei der Sporengröße bleibst, also keine Sporen dabei sind, die bis 10 µm und rüber gehen, kommt I. quietiodor sowieso nicht in Frage. Nicht immer riecht cookei gleich nach Honig. Und da du ja von Honiggeruch schreibst, ist der Fall klar.
    Herzlich Ditte