Um welchen Pilz handelt es sich hier genau?

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 2.664 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo,


    Heute bin ich mit meinem Hund im Wald in Bayern spazieren gegangen. Da habe ich diesen Pilz gefunden, aber was das Thema Pilze betrifft bin ich noch ein Anfänger. Der Pilz ähnelt einem Bovist. Habe aber im Internet gesehen, das es davon sehr viele verschiedene Arten gibt. Ich bin keiner der seine Frage direkt in ein Fourm schreibt, sondern erst einmal versucht sich die Antwort im Internet selber zu suchen. Ich bin um jede Hilfe dankbar.


    Liebe Grüße Moritz

  • Hallo Moritz,


    bei solch einem kleinen Bild kann ich ja nicht einmal erkennen ob der einen Stiel hat. Meine Vermutung ist der hier:


    https://de.wikipedia.org/wiki/Flaschen-St%C3%A4ubling


    Möglich wäre auch noch der hier aber eher unwahrscheinlich.


    https://de.wikipedia.org/wiki/…A4tternder_St%C3%A4ubling


    VG Jörg


  • Ja der Pilz hat einen Stiel.


    Siehe Bild

  • Hallo Moritz,


    auf dem zweiten Bild ist ein anderer Pilz in einem anderen Biotop zu sehen.


    Auf dem ersten Bild sind deutlich pyramidenförmige Warzen zu sehen, wie sie für einige Stäublinge typisch sind.
    Der zweite gezeigte Pilz hat auf der Hutoberfläche schollenförmige Velumreste, wie sie für einige Wulstlinge typisch sind.


    Ev. ein falsches Bild hochgeladen?

  • Meine Vermutung wäre bei beiden Pilzarten eine Stäublingsart. Von der Form des größeren Fruchtkörpers und der schollenartigen Struktur der Obefläche (die etwas ungewöhnlich ist) würde ich womöglich den Hasenstäubling in Betracht ziehen. Auf dem ersten Bild scheint es sich um junge Flaschenstäublinge zu handeln, es gibt aber auch andere Boviste mit ähnlichen Merkmalen.

    Alle Bestimmungsversuche hier im Forum anhand von Bildern ohne Gewähr.

    • Offizieller Beitrag

    Moin!


    Der auf dem zweiten Bild erinnert mich sehr an Lycoperdon mammiforme (Flockenstäubling):


    Beim ersten Bild meine ich auch ungefähr Flaschenstäublinge (Lycoperdon perlatum) zu erkennen, auch wenn das Bild ziemlich klein geraten ist. ;)



    LG; Pablo.

  • Allerdings soll es sich doch laut des anfragenden um ein und dieselbe Art handeln oder stehe ich auf dem Schlauch?
    Es gab die Frage ob die zuerst gezeigten Pilze einen Stiel haben. Darauf die Antwort mit einem neuen Foto, wie ich meine mit einer anderen Art als auf dem vorher gezeigten Foto...macht das Sinn?


  • Allerdings soll es sich doch laut des anfragenden um ein und dieselbe Art handeln oder stehe ich auf dem Schlauch?
    Es gab die Frage ob die zuerst gezeigten Pilze einen Stiel haben. Darauf die Antwort mit einem neuen Foto, wie ich meine mit einer anderen Art als auf dem vorher gezeigten Foto...macht das Sinn?


    Also beide Bilder welche ich hochgeladen habe wurden am selben Ort fotografiert.

  • Hallo !


    Erste Bild auch zeigt rote Pilze an liegende Ast , ich glaube an etwas sehr interessant .
    Ich habe das Bild bearbeiten - vergrößern ausprobiert aber nicht Geschäft . Kann das jemand machen ?


    @ Moritz , hast du noch Bilder ?


    LG beli !


  • Allerdings soll es sich doch laut des anfragenden um ein und dieselbe Art handeln oder stehe ich auf dem Schlauch?
    Es gab die Frage ob die zuerst gezeigten Pilze einen Stiel haben. Darauf die Antwort mit einem neuen Foto, wie ich meine mit einer anderen Art als auf dem vorher gezeigten Foto...macht das Sinn?


    Also beide Bilder welche ich hochgeladen habe wurden am selben Ort fotografiert.


    sorry, das ist für mich nicht nachvollziehbar.

    • Offizieller Beitrag

    Hej.


    Also so wie ich das jetzt verstanden habe, wachsen da eben an einem Standort zwei verschiedene Arten in unmittelbarer Nachbarschaft. Was ja auch völlig normal ist und nicts Besonderes. Nun sind es halt zwei Lycoperdon - Arten, aber auch zwei verschiedene Arten der selben Gattung dürfen sich mal kuschelig nahe kommen.
    So wie hier Radulomyces confluens (links, ohne Zähnchen) und Radulomyces molaris (rechts, mit Zähnchen).



    LG, Pablo.

  • selbstverständlich können 2 oder auch 3 oder auch mehr verschiedene Pilzarten an dem selben Standort in unmittelbarer Nachbarschaft vorkommen...
    Aber nochmal:
    Es gab die Frage ob die zuerst gezeigten Pilze einen Stiel haben. Darauf die Antwort mit einem neuen Foto, wie ich meine mit einer anderen Art als auf dem vorher gezeigten, dass einen Fruchtkörper mit einem stielähnlichen Gebilde zeigt.
    Die Bestimmungsanfrage bezieht sich doch immer noch auf die ursprünglich gezeigten 4 Fruchtkörper, die ohne Zweifel eine Lycoperdon Art sind. Unabhängig davon sehe ich auf den 2 eingestellten Fotos auch 2 verschiedene Biotope.
    [hr]


    Hierzu habe ich auch ein schönes Beispiel:

  • Guten Morgen Ihr Lieben,




    es gibt eine Thread............."Wohngemeinschaften" oder so ähnlich heißt er. Dort gibts ganz viele solche Beispiele. Wo ist der eigentlich hingekommen, dieser Thread?




    Liebe Grüße




    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

    • Offizieller Beitrag

    Morgen!


    Starkes Bild, Karl-Heinz. :thumbup:
    Super Blickwinkel und Kompisition von Farben und Formen vor allem.


    Und stimmt: Die Frage nach den Stielen bei Pilz A (vermutete Lycoperdon perlatum) ist durch das Zeigen einer anderen Art natürlich nicht geklärt.



    LG; Pablo.